vw teilemarkt

Golf 1 Radläufe dranschweißen oder Grupp

gelöschtes Mitglied

    WL bietet sie in zwei Breiten an. Mußt im Notfall mal nachfragen.

    Der Aufwand ist nicht viel anders wie beim Schweißen. Du mußt hinten ja Innenradhaus und Radlauf aufschneiden um Platz zu schaffen und dann verschweißen, egal was Du machst (oder halt mit dem neuen Radlauf verschweißen). Und vorne muß der alte Radlauf auch weg, sonst schleift es. Die Vorarbeit ist also die Gleiche.

    Du kannst Dir dann überlegen Fest oder Verschraubt und wenn verschraubt auf gar keinen Fall V2A! Schwarzstahl hat die Eigenschaft beim "Zusehen" zu rosten, wenn er mit Edelstahl verbunden wird, besonders wenn ein Katalysator (Salz) dazu kommt. Besser die Schrauben gammeln als das Blech.
    Nimm verzinkte und streich sie mit einem Klarlackstift ein, hält ewig



    d0x
    • Themenstarter

    Ok werd morgen direkt mal nachfragen

    Dass ich die Radläufe aufschneiden muss zwecks platzmangel und einige vorarbeit leisten muss ist mir bewusst.

    Die Radläufe sollen aufjedenfall verschraubt werden,verleiht der sache meiner meinung nach eine super optik.
    Die idee mit dem gummikeder kam mir auch schon - was ja jetzt bestätigt ist!

    Bin jetzt aufjedenfall schonmal besser informiert vielen dank !


    d0x
    • Themenstarter

    ALso hab heute mal bei WL-Motorsport angerufen (Warum sind die meisten leute bei Motorsport firmen eigentlich immer so unfreundlich?)

    Die haben mir gesagt es gäbe keine 2 breiten und nur ein festigkeitsgutachten... Desweiteren wusste er selber nix mit den Felgendaten anzufangen die bei der Website unter der Kategorie Verbreiterung aufgeführt sind

    Werde mir wohl die von KWL holen weil es bei mir "um die ecke ist" und ich mir die sache mal genauer anschauen /dranhalten kann.
    Soweit ich raushören konnte werden die teile wohl irgendwo zentral gefertigt und wl / kwl - motorsport sind nu weiterverkäufer (?)
    Deshalb wird es wohl keinen optischen unterschied geben ...



    gelöschtes Mitglied

      *lach* Ja, daß die manches Mal etwas unwillig sind habe ich auch schon festgestellt. Wahrscheinlich sind sie etwas von der Straßentunerscene genervt, auch wenn es Geld in ihre Kassen spült.

      Fahr zu KWL, der ist ohnehin umgänglicher wie

      Mir hat WL damals zwei Breiten avisiert und wenn Du bei den Bergrenner reinschaust, dann ist dem auch so. Es gibt extrem breit und super extrembreit

      By the way KWL ist auch günstiger bei den Einzelteilen, so ich mich entsinne.


      Es gibt 2 Breiten .http://www.sorgmotorsport.de
      Einmal 30mm und 80mm


      ich würd gern mal bilder sehen!


      GreeZ


      d0x
      • Themenstarter

      Projekt abgebrochen, is nich alltagstauglich genug


      was hat den Tuning mit Altagstauglichkeit zu tun?.....


      d0x
      • Themenstarter

      kein kommentar



      will nicht extra nen neuen thread aufmachen desshalb hier:

      will mir golf 1ser ranbraten lassen nun wollt ich gern wissen ob die die vorderen oder hinteren für rundrum benötige? ich passen die 1ser beim polo vorn überhaubt?

      dank euch schonmal


      Hallo
      wenn ich mir Verbreiterungen an den Radlauf niete muss ich ja das originale Radhaus aufschneiden
      Beeinträchtigt das nicht die Stabilität der Karosserie?


      Vorne wird's wohl wurscht sein aber hinten sollte man die zwei Bleche schon wieder verschweißen nachdem man was rausgetrennt hat.


      Mal ne Frage zum Ausschneiden der hinteren Radläufe für die Gr. H Verbreiterungen:

      Wenn der äußere Blechradlauf in der (Innen-)Größe der Verbreiterung weggeschnitten wird, hängt ja zunächst noch das Radlaufblech mit dran.
      Wenn dann aber der Blechstreifen vom Außenradlauf abgetrennt wird, bleibt ja eigentlich eine Lücke übrig zwischen Innenradlauf und beschnittenen Außenblech.
      Muss dort dann ein halbmondfoermiges Ersatzblech zum Verschließen eingesetzt werden?

      So jedenfalls hat es mir heute ein Karobauer erklärt. Ich dachte aber, der Innenradlauf könnte direkt wieder an das beschnittene Außenblech angeschweißt werden?
      Wer kennt sich da im Detail aus bzw. hat das sogar selbst schon gemacht?


      gelöschtes Mitglied

        außen weg, innen das nach außen legen, anschweißen, überschüssiges material weg, innen und außen versiegeln fertig. ist nicht so der akt.


        Hab jetzt einen Beitrag gefunden, den ich gestern gesucht hatte:
        https://www.polotreff.de/forum/t/182159

        Dort sieht man es gut, wie ich es mir eigentlich auch schon dachte:
        (zwar am Beispiel der Golfradläufe, die Vorarbeit zum Ausschneiden und verschweißen sollte aber gleich sein)

        Nachdem der Außenradlauf rausgetrennt ist, steht das Innenradhausblech ein Stück nach außen.
        Dieses dann "hochklopfen" und am neuen Rundbeschnitt anpunkten.
        Dann das nach außen überstehende Blech vom Innenradlauf endgültig wegschneiden und rundum sauber zuschweißen.
        Zum Schluß versiegeln.
        - Bitte berichtigen, falls ich falsch liegen sollte! -

        Ich dachte eigentlich, für einen Karobauer in einer Lackierwerkstatt sollte diese Vorgehensweise klar sein... :(
        Gut - wieder was gelernt.


        Bevor du das Innenblech hochklopfen kannst musst du es aber einschneiden, sonst bekommst das nicht hoch.
        So wie auf dem Foto nur halt beim Innenblech.


        DSC05560.jpg
        DSC05560.jpg

        Danke LordVader!
        Guter Tipp!



        Lustiger Typ!
        Ich denke, jetzt sollte das mit dem Blechausschnitt klar sein.

        Mal zurück zu den GFK Gruppe H Verbreiterungen:
        Ich habe mir jetzt Mal Angebote zum lackieren der Teile machen lassen. Wohlgemerkt NUR die Lackierung ohne jeglichen Anbau oder Karobau.
        Das günstigste Angebot war 600€ für die 4 Verbreiterungen!
        Dafür, daß es bei mir für den Sporteinsatz keinen "Schönheitswettbewerb" gewinnen muss, ist das schon recht heftig.

        Deshalb überlege ich gerade, ob man die Teile evtl. auch mit den bekannten "Hausmitteln", sprich Spraydose lackieren könnte?
        Die Oberfläche der GFK Teile (Schmidt) ist eigentlich recht gut und glatt.
        Was meint ihr?
        Wäre das so machbar?


        gelöschtes Mitglied

          nimm ne dose und fertig. damit bekommt mans selbst genau so gut hin und wenn mal en macken von der pylone drin ist lachstes halt neu. hast du mal en gruppe h renner aus weniger als 10m entfernung gestehen? motorsport halt.


          gelöschtes Mitglied

            bei dir aus der gegend fährt die einer auf dem 2f. der hat sie schwarz matt. der weis warum


            Oder eine günstige Lackierpistole kaufen und etwas üben. Wenn es keine Metallic-Lackierung werden soll ist das machbar. Dann sollte man aber nen Wasserabscheider am Kompressor haben. Meiner spuckt immer etwas Wasser raus.
            Ich habe bislang aber nur einen Kreiselmäher damit lackiert was aber nicht sooo toll wurde weil ich viel zu viel Luft rausgeblasen hatte und zu wenig Farbe

            Meine Felgensterne sind mir mit der Spraydose aber auch gut gelungen. Gab aber auch schon Sachen bei denen es total in die Hose ging. Man sollte definitiv nicht versuchen es beim ersten Sprayvorgang deckend hin zu bekommen, lieber zwei mal drüber und dafür keine Läufer.


            Spraydosenlackierungen kenne recht gut und habe es auch schon häufig gemacht (Kleinteile, Metallstreben, Felgen etc.)
            Nur eben nicht bei größeren GFK-Bauteilen.

            Habe mich gestern dazu mal schlau gemacht, speziell was die Vorarbeiten angeht.
            Leider ist von 3-fachen füllern mit Wasserfeinschleifen als Vorarbeit, bis zur "Bauernmethode: GFK grob anschleifen - Grundierung drauf - 1K Uni-Lack drauf - Fertig!", alles dabei.

            Laut GFK-Hersteller sind die Teile mit "Sanding Gelcoat" speziell vorbereitet.
            Ich denke, daß ich mit normalen anschleifen - Füllern - 1x Feinschleifen - Lackieren für meinen Zweck gut auskommen müsste.
            Kann eigentlich auf den (geschliffenen) Füller direkt der Decklack drauf, oder muß da grundsätzlich immer eine Grundierung drunter?


            Zitat:

            Kann eigentlich auf den (geschliffenen) Füller direkt der Decklack drauf, oder muß da grundsätzlich immer eine Grundierung drunter?

            Bei GFK musst du keine Grundierung bzw keinen Haftvermittler benutzen.

            - mit 240er schleifen
            - falls durch den Gelcoat geschliffen wurde grobe Poren spachteln (Polyesterspachtel)
            - 240er schleifen
            - 2k HS Füller
            - 400er bis 800er schleifen
            - 2k Lack

            Unterbodenschutz innen nicht vergessen, sonst fängt auch GFK durch Steinschläge an zu gammeln.

            Gruss Mike


            Moinsen. Also ich hab auch 8x14 ET 20 vorne. Hab mich für Golf 1 radläufe entschieden. Und muss sagen sieht für mich einfach am besten aus! Aber jedem das seine.


            IMG_20190112_114704_
            IMG_20190112_114704_

            Wie viel breiter sind die eigentlich als Serie? Ich hatte meine Felgen mal an meine leere Karosse ohne Bremsscheibe und ohne dass ein Motor drin war gesteckt und da standen die nicht wirklich drüber.


            Ca. 3-4 cm breiter sind die. Die 8x14 ET 20 passen da bestens unter. Und der TÜV hat es auch schon abgesegnet.


            Ok, fällt gar nicht so doll auf, finde ich.


            Ja stimmt. Soll ja auch nicht so doll auffallen. Aber nach heutigen TÜV Bedingungen reicht es halt nicht mehr nur die lauffläche des Reifen abzudecken. Das war vor ein paar Jahren auch noch alles leichter.... ?


            Solange das KFZ noch keine EU-Zulassung hat, was bei unseren 86c noch der Fall ist kannst du dir aussuchen nach welchen Richtlinien du das machst. Also nur Abdeckung der Lauffläche ist immer noch möglich. Aber da hat man halt schnell das Problem das der Radlauf an der Flanke schleift wenn der Kasten einfedert.


            Antworten erstellen

            Ähnliche Themen