anfällig ist das getriebe ja aber es zerplatzt nicht wie ne bombe beim angucken
Zitat:
anfällig ist das getriebe ja aber es zerplatzt nicht wie ne bombe beim angucken
So da bin ich wieder und habe neue infos also 1,6l ist kein problem für den AEX APQ AKV >AEE kurbelwelle rein kolben AEE fertig ist alles identisch und basiert aufeinander und die pleule werden im 1,8l turbo auch verbaut sind nur von der breite der augen 5mm zu breit aber passen auch da rein müssen nur umgeschliffen werden. habe so meine pleule und kolben bekommen und so den weg für einen kolben pleule kombo geschaffen der für turbo umbauten.
so neue daten für den motor
lader K03 oder garret gt26
ARP zylinderkopf schrauben
schmiedekolben
schmiedepleule
bearbeiteter kopf
natrium gefüllte auslass ventile 30->33mm (noch nicht entschieden)
Krümmer stoßaufladung muss noch gebaut werden flansch wird gelasert
kann ich zur verfügung stellen 55€ incl. versand
turbo muss noch vermessen werden.
und ansaugbrücke ist in der mache
das ist der momentane stand
Also wenn ich ganz ehrlich sein soll.
Du hast doch keine Ahnung was du da machst!
:'( :'( :'(
Du hast beim 1,6l nicht viel platz für den turbo weil er vor dem motor sitzt....da ist es fast unmöglich an eine stoßaufladung zu denken...
kennst doch den spruch was nicht passt wird passent gemacht. ich gucke mal wo und wie ich das alles unterbringe. um auf Kone zurück zu kommen.
wer sich mit der fertigung von motoren und den zugehörigen tolleranzen nicht auskennt sollte einfach nichts sagen oder schreiben. ich versuche hier eine kleine Möglichkeit zu zeigen was so alles geht. und glaubt mir es geht noch mehr.
wie R16-turbo es schon bewisen hat
woher hast du den dein wissen über motoren? In den seiten klingt es auf jeden fall so als wenn du kien plan hast und einfach nur probierst was geht.
Eigentlich is der Thread hier schon lange offtopic,weil wir nicht mehr bei Serienteilen sind
stimmt aber wir haben ein paar nette entdeckung gemacht. das vieles bei vw aus dem setzkasten kommt und das es für sehr talentierte schrauber die auf eine fräserei zurückgreifen können die auch schleift keine hürde zu gros ist teile abzuändern und zu benutzen.
WV endecke die Möglichkeiten
in diesem sinne werde ich ein neues Thema anfangen und hier nur noch Sachen posten die dieses Tema betreffen.
du scheinst dich aber auch nicht gerade viel von der materie zu verstehen weil dann wüsstest du was zu beachten ist wenn man z.b. ein turbo nachrüstet. teile kaufen und dran schrauben kann jeder!
tja habe bücher über die Wärmekraftmaschienen gelesen und außerdem habe ich konstruktionstechnik gelernt und bin dabei meinen meister zu machen, das als hintergrund.
"teile bestellen kann jeder" das mag eventuell so einfach sein nur frage wenn dem so wäre wie kommt es das so wenige leute teile anbieten für einen AEE?
ich habe fast die letzten 3 wochen zugebracht maße zu vergleichen und ahnlichkeiten zu finden bei den motoren. ich versuche hier wirklich die angst zu nemen, auch wenn es schon fast so aussieht als würde da jemand ohne sinn und verstand sachen macen so ist es wichtig ins detail zu gucken und glaubt mir ihr werdet die coolsten sachen finden.
Motorenbau hat viel mit passungen tolleranzen und dem system einheitsborung zu tun ob kolben oder ventiel ist egal alles ist dieser Norm untergeordnet so ist es möglich ein pleul vom 1,8T dessen unteres auge auf den wellenzapfen passen würde wenn es schmal genug wäre auf das passende maß zu schleifen und anscließendes wiegen bringt die balance wieder ins Lot. Um kleinere Kolbenbolzen vom durchmesser verwenden zu können ist nur eine sache wichtig das runterbuchsen auf das entsprechende maß beim AEE 17,00 vom 1,8l urbo 21,00 und jetzt kann mir keiner kommen das geht nicht oder unmöglich weil ja so nicht vorgesehen.
das liebe freunde nennt sich deutscher maschienenbau und funktioniert leider so oder ähnlich das Rad wird nimals neu erfunden es wird nur abgeändert.
meine pleul kombo setzt sich aus einem beschliffenen 1,8l pleul zusammen und Extra auf den größeren kolbenbolzen abgestimmte Kolben da diese sonderangefertigt werden mussten. die verdichtung wurde mittels der kolben reduziert und den rest wisst ihr ja schon.
jeder der sich die mühe macht technische daten zu vergleichen der kann sehen das sehr vieles in der Technik möglich ist.
und was erhoffst du dir von den Pleulen? versteh den sinn net so ganz!
ich erhoffe mir nichts sondern es ist einfach so guss werkstoffe haben nicht die festigkeitswerte für einen turbo motor und wenn du die kinitische energie erechnen würdest dann wäre der sicherheitfaktor gleich 0 für 7000 oder mehr umdrehungen das ist der einfache sinn dahinter.
glaubt mir ich weis was ich will und was ich da tue ohne die richtigen zutaten funzt das nicht.
kann mir halt nicht vorstellen das ein Pleuel an dem man was "weg schneidet" halbarer ist als ein serien Pleuel! klar das bei ner umdrehung von 7000 o.ä. was anderes her muss wobei ich mir eher um die NM gedanken machen würde oder um die leistung als um die drehzahl!
kann aber auch sein das ich dich nur falsch verstanden habe!
MfG
man schneidet nicht weg sonder passt die breite der pleulaugen an festig keit geht dabei nicht verloren nur die auflagefläche verändert sich ich stelle bilder rein sobald ich welche habe. wede dann serie und schmiedeteile vergleichen.
Zitat:
glaubt mir ich weis was ich will und was ich da tue
um weitere ideen zu sammeln und andere sichtweisen in betracht zu ziehen. man verrennt sich ja auch gerne in details.
naja abe rich glaube hie rfindest wenige die das machen würden bei einen 1,4 l motor so viel reinstecken und sich dnen mehr leistung erhoffen
also ich glaube es gibt hie rkaum einer der es bei einen 1,4 l serien motor gemacht hat also kannst auf wenig zustimmung bzw. ideen hoffen
ist nun nicht böse gemeint ode rsoo abe rmeine meinung
und nochmal zurück zu deiner Stoßaufladung! du sagst ja was nicht passt wird passen gemacht!? in diesem fall müsste man dan den 6N ohne motorhaube fahren, da sie wegne dem turbo nicht mehr schliesst...Die unterdruckdose wäre vieleicht noch knapp unter der haube...aber der rest vom turbo nicht...
ist kein problem ich schweiße es dir um dauert einfach 1stunde.
abschneden am kopfflansch alle rohre und dann turbo nach unten, und den turboflansch bei bedarf 180° drehen. spricht da etwas dagegen ölfilter oder co. oder gibts da auch platz probleme? Hitzband sollte dann den rest schützen.
was ist das für ein turbo? schick mir das und ich mach es dir passent. aber ich sach ma so schreib das Beo AEE turbo umbau rein da ist es besser aufgehoben.
finde den tread von dir mal richtig gut....muss auch mal nochwas anmerken...hab ja den vergleich ein arbeitskollege fährt einen originalen 75ps 6n ich einen 60ps hab am motor so eigentlich nix großartig gemacht....außer ein powerrohr offener luftfilter fächerkrümmer 100zeller kat und dann gruppe a...aber ich lass ihn um längen stehn beim beschleunigen und im anzug vom ansprechverhalten geht meiner deutlich besser....es wunder mich nur ein wenig
@R16-Turbo
Jetzt mal im ernst, warum meinst du sollte der Turbo aus der Haube raus stehen?
Habe mal den Gußkrümmer von Rothe mit einen Stoßaufladungskrümmer verglichen - Ergebnis= der Anschlußflansch ist bei Stoßaufladungskrümmer sogar tiefer als beim Gußkrümmer. Und nochmal ein Bild mit Garrett nachbau Lader - dann müßte ja die Motorhaube schon gegen den Ventildeckel stoßen wenn es so ist wie du sagst....
mein kolleg hat einen 1,3L mit stoßaufladung im 2er Polo! den Krümmer mit Turbo hatte ich dann mal probehalber bei mir drauf gesteckt...und der war dann um einiges höher als der ventildeckel und stand außerdem vorne extrem am Schlossträger an obwohl der bei mir schin 8cm ausgeschnitten ist!
Wenn so ein krümmer umschweißt hast ja nciht mehr den gelciehn Rückstau als ursprünglich erwünscht und der krümmer ist somit sinnlos! habe schon soviel krümmer und Turbo Kombinationen ausprobiert (k03, K03 Sport, k04 kugelgelagerter Garret) und kann aus meiner erfahrung sagen das ein k03 mit Stoßaufladung nicht viel bringt...
Aber schau dir mal das Bild an, der Turbo ist nicht viel höher als der Ventildeckel und man kann Stoßaufladungskrümmer für einen 6n kaufen.
es gibt ja verschiedene auffassungen wie man diese stoßaufladungs krümmer bauen kann das was ich mitlerweile erfahren habe ist die wege zum turbo so kurtz wie möglich zu halten um eine möglichst hoheabgasenergie vor der turbine zu haben.
zweitens ist das mit dem vergleich der beidenköfe nicht so einfach der abgebildete ist ein 2f G40 und der vom 6N ist da ja bekantlich etwas ander der steht ja ca 5-8mm höher wegen der brennraumveragerung. abweihung nummer 1 verbaute motorhöhe wäre sache nummer 2 d.h. die höhe und neigung der motoren sind unterschiedlich verbaut beim 2f bzw. 6N
ich würde den krümmer umschweißen und jede naht verschleifen und polieren oder dafür sorgen das keine wülste entstehen können durch formiergas. da ich soetwas jeden tag mache ist die schweißerei das kleinste aller probleme.die durchmesser der rohre und die verluste durch bögen sind nämlich viel schlimmer denn sie solltn ja sauber verarbeitet sein dann noch das richtige volumen haben das richtige material und die wandstärke des materials sollte auch nicht zu dünn sein bzw. zu dick.
Ich hatte ja schon vorher gesagt was nicht nach oben passt dreht mann einfach um und dann nach unten mit der ganzen rohrerei.
ich wiederhole aber etzt noch mal das die motoren vom 2f und 6N baugleich sind aber die lage unterschiedlich war.
man kommt nicht darum herum die krümer an den 6N anzupassen und umzuschweißen. um den ganzen stress nicht zu haben bau ich das selber ist billiger und passt. das was ich gebaut habe hat bis jetz immer ein akzeptables ergebnis gebracht und einen leistugs zuwachs. ich habe nicht das geld über was manch einer in seinen umbau investiert aber technisches verständniss und überlege mir 3 mal etwas bevor ich wieder viele € rausschmeiße und ich denkedas es anderen genau so geht nur das sie eventuell nicht dieses technische hintergrundwissen zurückgreifen können.
aber ich versuche es so gut wie ich ebend kann zu teilen und davon lebt ja auch das Forum also frohes fest etwas spät aber ich hoffe ihr habt turbos und ventiele bekommen fals nicht dann war es wenigstens geld
aber meine bitte schreibt weiter im AEE turbo umbau
Sorry Zamy aber einer muss noch
Habe gerade bei meinem Stoßaufladungskrümmer mit GT25R am 6N vermessen. Ist genauso hoch wie der Ventildeckel - also sollte das wohl passen es muss nur der Schlossträger großzügig bearbeitet werden...
Auf die Waschmachine bin ich gespannt!
Guten Abend mal gibt's was neues bei deinem project Bilder daten usw.
MfG
werf hier mal nen blick rein http://www.polotreff.de/forum/t/149017
Ich finde es sehr sehr interessant was er da "bastelt"!
Kann gut sein das es gut geht was er da macht.
Bei einigen Dingen denke ich mir nur mein Teil.
Ich stimme ihm zu das man manche "Serienteile" aus dem VW/Audi Programm benutzen kann.
Aber manche Sachen - oh Gott!
Ich kenne eine Firma die holen aus dem 1,4l 16v Motor über 200PS raus - haltbar!
Ich würde gerne mal dein Motor auf dem Prüfstand sehen!
Die Drehmoment/ Drehzahl/Leistungskurve will ich sehen!
Und natürlich das Endergebnis.
Aber leider baust du ja weiter.
Also wird es nix damit!
Finde das du ziemlich von dir überzeugt bist.
Und dies versuchst auch klar zu stellen!
Klar hast du gemessen/gelesen/recherchiert und dich bei x Firmen/Leute dich Informiert!
Joa ich hab auch gelesen und gemessen und und und ....
Aber trotzdem manche Dinge funktionieren so einfach nicht oder nicht lange!
Mein Kumpel meint auch, und der ist Motorenkonstukteur bei VW, das manche Sachen einfach NICHT so auf lange Dauer funktionieren.
Wir fragen uns nur wie du das mit dem Serien Steuergerät hin bekommen hast. Und in Zukupft hinbekommen?
Nimmst du dir eins aus dem VW Regal?
Hab ein Tipp - G60
Mach weiter ... ich bin echt gespannt!
Find es aber super was du von dir gibst und machst!