Du hast es erfasst
ja und wie richten es dann die anderen manche sagen hier im thread ja sie haben das rohr rausgemacht und so und einen schlauch drüber geschoben aber wenn man net mal richtig rein kommt wie willsch dann ein schlauch drüber schieben und des alte rohr vollständig entfernen
Danke für die tollen Fotos des Thread-Eröffners.
Ich habe auch einen solchen Polo gehabt und konnte nur das Rohr zertrümmern, die Bruchstücke "blind" mit einer Zange rausholen und den in den Schweller gefallenen Rost raussaugen.
Mein gegenwärtiger Wagen BJ 1988 ist da sehr gut. Er wurde jedoch bereits 1997 teilrestauriert und dann "vergessen" stehen gelassen.
Mann kann nur sorgfältig im Radhaus den Schlaucheingang mit Karrosserieknetmasse oder Kotflügelband zumodellieren.
jo daran habe ich gedacht mit klebt und dichtet die scheise abdichten nur die sache ist die da muss es absolut wasserdicht sein sonst wenn wasser rein kommt gammelt es noch eher
Danke für den tollen Thread und die BIlder
hab das bei mir auch erst vor kurzem entdeckt und werde es jetzt beheben müssen..
sah aber echt schlimm aus bzw. hab ich mich ganz schön erschrocken
ja wie haste das denn entdeckt das wirste nie merken wenn du die verkleidung nicht wegmachst oder hast du etwa alle verkelidungen weg gemacht nur um nachsowas zu suchen?
na ja ich hab bei mir ja auf G-40 Verkleidungen umgebaut von den Originalen grauen. Irgendwie ist es mir dann auch aufgefallen...
aber die Verkleidungen hatte ich danach auch schon öfters ab. Geht doch Ruck Zuck
klar gehts ruck zuck 9ich meinet nur die but man ja nicht nur aus langer weile weg
na gut das stimmt
Hallo zusammen, also das sieht ja übel aus. Meiner ist dort leider auch durch :(
Werd da wohl ein Blech drüber machen!
Wie wäre denn nun ne günstige und einfache Alternative, damit er nicht weiter rostet? Umwandler etc ist klar.
Kann man viell paar kleine Löcher von unten bohren, damit da Lust reinkommet und Wasser ablaufen kann?
ich werde am wochenende auch mal nachgucken. zum rostentfernen hab ich alles da inklusive hohlraumschutz. hab erst letztens wieder ne unterbodenkosmetik gemacht. in sachen unterboden hält sich mein kleiner echt top, ich bin mal auf diese stelle gespannt....ANGST
Man mag es nicht glauben aber es gibt doch noch Polo/Derbys bei denen das Rohr noch nicht verfault ist und soeinen hab ich aufm Hof stehn
.
Baujahr 83 wohlgemerkt!
So, ich habe mein Rohr auch mal unter die Lupe genommen ![]()
Ich hab auch Rost an der besagten Stelle, allerdings nicht so viel. Das Rohr ist in der Mitte auf einer Länge von ca. 10cm an der Unterseite durchgerostet. Das gute daran ist, dass wirklich nur das Rohr vom Rost befallen ist. Türblech, Schweller etc. sind nicht betroffen. Hab den Rost abbröseln können, alles fein säuberlich mit nem Magneten rausgeangelt (das war ne Fummelarbeit!), saubergemacht und alles mit Fertan aus der Sprühflasche behandelt. Mach ich heut abend wieder sauber und konserviere das mit Hohlraumschutz.
Wenn ich da Wasser reinkippen würde, würde das irgendwo wieder rauslaufen? Ich würde das echt gerne mal schön durchspülen! ![]()
leck mich am arsch! ihr habt mir gerade einen riesen schrecken eingejagt!
musste doch dirket mal nachgucken, ist aber zum glück alles tutti!
aber trotzdem guter thread, obwohl es für manchen nicht so toll ausgehen wird!
aber mal ne frage wie macht ihr da so gute bilder von hiten an dem rohr da kommt man doch nicht mal mit der hand gescheit rein.
Die Hand muss ja nicht rein, hauptsache die Kamera steckt drin
.
Zitat:
Die Hand muss ja nicht rein, hauptsache die Kamera steckt drin .
alles klar hab schon verstanden aber is echt so wenns gammelt kann man von innen nur die rost brocken raus saugen und alles einwachsen mehr geht von innen nicht weil man ja eben so schlecht hin kommt
Ganz doofe Frage: Wozu ist dieses Rohr eigentlich bzw. der Schlauch darin? Tankbe-und entlüftung...versteh ich das so, dass Luft die sich im Tank befindet durch diesen Schlauch aus dem Tank gelangt bzw. rein? Warum hat man das so umständlich gemacht?
Hmmm, frag mich schon manchmal, wer hier im Forum Polo aus Passion fährt und sich mit diesem Fahrzeug beschäftigt oder wer einfach mal 9" breite Felgen auf die Vorderachse aufzieht, nur weils vermeintlich geil aussieht.
Also nix für ungut, es muss wohl beide Lager geben und auch ich kannte mich Anfang der 90er mit meinem ersten Polo nicht sooo dolle aus, aber den Tipp, beim Ankauf eines VW Polo nach dem "BRÖSELROHR" zu schauen, bekommt man eigentlich sogar vom Vorbesitzer bei Schlüsselübergabe
Nichts desto trotz finde ich diesen thread ähnlich wichtig wie Oswald Kolle´s Aufklärungsversuche in den 70ern.
ZUM THREAD SELBST:
Das "BRÖSELROHR" dürfte das wohl bekannteste Teil eines VW Polo sein, gehört zu der Gattung der schnell oxidierenden extrem überflüssigen Bleche und steht auf einer Stufe mit den Schaumstoff-Pfropfen im B-Säulen-Schwellerbereich.
Kleiner Tipp:
Wenn ihr schon mal alle dabei seid und eure Seitenverkleidungen entfernt und nach dem Bröselrohr greift, dann schlüpft am besten mal in die Rolle eines Gynäkologen und greift eurem Polo neben das Bröselrohr am Ende der B-Säule zum Schweller-Übergang und entreisst ihm die Schaumstoff-Pfropfen, die den Griff in den Schweller verhindern.
Sowas kann das Leben eines Schwellers am Übergang B-Säule um Jahre verlängern!
Ahh, am besten auf der Beifahrer- UND der Fahrerseite!
Danke für den Tip audi50ls.
Was soll ich sagen...man wächst mit der Herausforderung
Wohl die bösartigste Stelle an dem ansonsten gut durchdachten Polo; der gesamte Bereich aus Tankstutzen, Tankleitung und -entlüftung auf der rechten Seite.
Ich möchte dieses Thema aktuell halten, denn tatsählich machen viele Polo-Fahrer lieber Tuning-artikel ans Auto.
Ich hoffe, die, ich nenne sie mal "Polo-Notfahrer" , die den Polo nur als Jugendauto fahren, erkennen, dass es immer weniger 86 c gibt und nehmen ihre Zeit für diese Stelle.
Der Polo ist NICHT ohne konstruktive Mängel. Für seinen Erhalt wird langfristig eine Einstellung erforderlich sein, wie bei allen übrigen Youngtimern auch; Substanzerhalt statt Plastikanbauten.
sorry aber ihr macht mir hier grad alles angst xD ....gibt es dieses problem auch beim 2f ? also 3er polo oder ...nur der 2er ? ..
ich dachte das rohr geht direkt runter zum tank und nich noch nach vorner , um die kurve blaaablaa ....o.o das irritiert grad nen bisl
Ich hab zwar jetzt gerade keinen 2F als Anschauungsobjekt hier, aber der müsste das Bröselrohr auch haben.
Die Tanks unterscheiden sich in Sachen Überlauf/Entlüftung nicht.
In den Bildkatalogen der 3 Modelle ist die an allen Tanks gleich.
Mach doch einfach die Seitenverkleidung runter und schau nach, ist doch ne Sache von 15min.
Gruß
Der 2F hat es genau so wie der Normale 2er...
mein Rohr ist auch total vergammelt genauso wie es langsam am Tankstützen anfängt :-(
aber die Aussage das viele eher in Tuning als in Substanzerhaltung investieren bestätige ich auch... sieht man ja leider viel zu oft...
deswegen hab ich auch erstmal ein paar Sachen nachhinten geschoben um jetzt erstmal zu versuchen, ein bissle was gegen den Rost zu tun...
immer im Sinne des Polos...
möge er lange leben
Zitat:
deswegen hab ich auch erstmal ein paar Sachen nachhinten geschoben um jetzt erstmal zu versuchen, ein bissle was gegen den Rost zu tun...
Da gibt es wirklich sehr großes Unterschiede.
Ich hab auch schon Polos gesehen und war überrascht wo die überall rosten.
Ich muss sagen bis auf die genannten 2 Stellen hab ich Ruhe, Unterboden, Radläufe, alles Top.
Ab 08/91 war die Konservierung auch nicht das was sie mal war...
Bin froh das ich größtenteils verschont wurde, werde jetzt aber trotzdem mal rausgehen und nach dem Bröselrohr schauen.
Zitat:
Kleiner Tipp:
Wenn ihr schon mal alle dabei seid und eure Seitenverkleidungen entfernt und nach dem Bröselrohr greift, dann schlüpft am besten mal in die Rolle eines Gynäkologen und greift eurem Polo neben das Bröselrohr am Ende der B-Säule zum Schweller-Übergang und entreisst ihm die Schaumstoff-Pfropfen, die den Griff in den Schweller verhindern.
Sowas kann das Leben eines Schwellers am Übergang B-Säule um Jahre verlängern!
Hast du fein gemacht!