vw teilemarkt

Dieser AAV ist eine echte Herausforderung

DerRoteFox
  • Themenstarter

Ich hab da nochmal das Foto vom KAT Eingangsseite beigelegt (durch die Einschrauböffnung der Lambdasonde gesehen) und Foto vom ölverkohlten Kolben







KAT_3.jpg
KAT_3.jpg
Kolben_1.jpg
Kolben_1.jpg

Zitat:

KOMPRESSIONSDRUCKMESSSUNG........erleichtert die Fehlersuche erheblich


Völlig richtig, aber auch in diesem Fall:
Druckverlustmessung ist noch viel aussagekräftiger.

Übrigens, nachdem ich die Bilder vom (Motorinneren) gesehen habe, hätte ich diesem Motor ohne Instandsetzungsarbeiten nichts mehr zugetraut; das gezeigte Ventil mit dem Tragbild kann eigentlich nicht mehr dicht gewesen sein, und vom "verkokten" Kolbenhemd wollen wir garnicht reden, hier hatt einfach alles durchgeblasen.

Kats können übrigens innerhalb von kürzesten Zeiträumen zerstört weden.


DerRoteFox
  • Themenstarter

Ja da muß ich Dir m944m zustimmen !

Mit der Druckverlustmessung kann ich Dir nicht ganz folgen. Meinst Du die Druckverluste der kompletten Abgasanlage ? Zum KAT habe ich einen Wert von ca. 40 mbar (bei 30m/s Abgasgeschwindigkeit im Abgasrohr) gefunden. Zu den Schalldämpfern wird der Druckverlust mit annähernd 0 angegeben.

Jetzt wo wir uns die Kolben genauer angeschaut haben echt erstaunlich das da noch was ging. Übrigens die Laufflächen in den Zylindern sind top. Die Schleifspuren des Hohngerätes sind ringsherum schön sichtbar. Materialabtrag an den Laufflächen Fehlanzeige. Auch die Kolbenringe sind weit oberhalb des Verschleißmaßes. Die saßen einfach nur fest in der Nut. Wir werden daher die alten Kolbenringe wieder einbauen und nur die zersemmelten Ölabstreifringe erneuern. Die Kompressionsdruckmessung wird zeigen ob das ausreicht. Hier hat das Billig Motorenöl ganze Arbeit geleistet.

Zum KAT noch eine Anmerkung aus eigenem Hause. Öl und Rußrückstände sind in den meisten Fällen Ursache für dichtgehende KATs. Benzinrückstände verursachen KEINE Beschädigungen sondern fördern in gewisser Weise den Abbrand von Verunreinigungen (Selbstreinigungsefekt). Bei uns war es definitiv das Motorenöl was den Kat belegte.

Mitlerweile sind Motorgehäuse und die Innerreien entkokst und blitzeblank. Mit neuen Dichtungen und Ölabstreifringen für 18€/4Stück starten wir nun mit dem Zusammenbau.



Zitat:

Mit der Druckverlustmessung kann ich Dir nicht ganz folgen


Nein meine ich nicht.

Wir haben das Thema aber kürzlich schon mehrfach erklärt, müsste über SUFU zu finden sein, ansonsten hier mal eine allgemein gehaltene Erklärung:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • DerRoteFox
    • Themenstarter

    Herzlichen Dank m944m !

    Weiß nun was Du meinst.....


    DerRoteFox
    • Themenstarter

    Es ist geschaft !

    Der AAV hat neue Kolbenringe und neue Ventilschaftdichtungen erhalten. Der zugesetzte KAT wurde auf der Eingangsseite gereinigt und die verschmelzten Stellen wurden herausgekratzt. Danach alles wieder schön zusammengebaut und getestet.

    Der Motor läuft ohne Probleme, aus der Kurbelwellenentlüftung kommt nur noch ein leichtes Lüftchen (Ölfrei). Der Motor dreht super hoch ohne Probleme. Die Vmax werden wir langsam ermitteln, da erstmal eine Einlaufphase durchgeführt werden muss. Man kann aber jetzt schon sagen, das der gut gehen wird.

    Abschließend noch die Gründe für den Leistungsabfall:
    Das Motoröl war hin, war vielleicht auch zu lange drin. Es hat die Kolbenringe blockiert so das keine saubere Abdichtung zur Zylinderwand mehr vorhanden war. Das überschüssige Öl wurde dann in den KAT gepumpt und hat den zugesetzt. Dadurch konnten die Abgase aus dem Motor nicht entweichen und haben zu einem erhöhten Druck im Kurbelwellengehäuse geführt. Dadurch wurde das Öl aus dem Motor in den vergaser gedrückt und hat das ganze noch erheblich verschlimmert.

    Also Ölwechselintervalle einhalten, beim Billig-Öl darf es auch ruhig etwas eher sein ! Kosten für die Reparatur 208 € an Dichtungsmaterial.
    Die Zeit unter/im/am/auf dem Motor hielt sich mal in Grenzen. Die meiste Zeit haben wir damitz verbracht Motor und Getriebe im Motorraum wieder zu vereinen. Das ist verdammt eng gehalten da drin.




    und man merkt ihm nun seine 54 PS


    gelöschtes Mitglied

      Super


      Freut mich


      hi,

      kleine Anmerkung wenn ich darf, bei mir hat sich das Kat-Element während der Fahrt mal gedreht, natürlich so, dass rein gar keine Abgase mehr durch konnten, meine Sprituhr bewegte sich genau so schnell wie meine Tachonadel und nach ein paar Kilometer auf der Autobahn war dann nur noch 80km/h angesagt.
      Hier quasi noch ein Grund für einen verstopften Kat.

      Grüße OLLY



      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen