Hallöchen wer hat damit erfahrung mit dehnfugen cleanen
Ist das sinvoll weil ich gehört hab das wenn man die cleant das sioch die seitenwasnd verziehen kann?!
Wie habt ihr das gemacht?
Gruß Eisbär 6N
ich verweise an jo-jo
JO-JO?
Ein mitglied?
Hi !
Also das die Seitenwand sich verziehen kann habe ich noch nicht gehört...
Du mußt den Sikakleber aus der Dehnungsfuge rausmachen und dann den Spalt mit Schweißpunkten verschweißen und ganz wichtig dann noch verzinnen!
Fein spachteln und ab zu Lacki!
warum muss das immer verzinnt werden kann man das nicht einfach spachteln mit Faserspachtel?
Niemals das wird immer reißen weil das ein anderes Material ist...
Gruß Ronny
verschweißen und dann zinnen und spachteln!wenns ordentlich machst passiert da auch nix!meine sind auch weg!
Zitat:
verschweißen und dann zinnen und spachteln!wenns ordentlich machst passiert da auch nix!meine sind auch weg
Zitat:
JO-JO?
Ein mitglied?
oder polobeast.. der hattse auch clean
Hatte die auch clean,
- Zu Schweißen (Punkt für Punkt)
- Zinnen
- Spachteln
Wenn du nicht zinnst kann es sein muss aber nicht das es reißt, wenn es gut geschweißt ist. Und nur dünn gespachtelt ist, wird es auch nicht reißen.
lg, bjoern
finde es aber clean gar nict so schön lieber 6n2 leisten drauf
http://www.polotreff.de/polo/11472
Las das cleanen lieber nach . Hab es darmals auch bei meinen Golf 3 VR6 gemacht mit schweißen und Zinne und es ist trodsdem gerissen .Eimahl kandstein hoch und runter . Die Spanung wahr wohl zu groß ( Spanungsrisse ) . Ich clien nie wieder eine dehnungsfuge weg . Hab nur erger gehabt durch das Clanen . Bringt nur stress mit sich und die Normahle dehnungsfuge reißt ja auch ( Deswegen rosten die dehnungsfugen ja auch ergendwann )
Zitat:
Ich clien nie wieder eine dehnungsfuge weg
Zitat:
finde es aber clean gar nict so schön lieber 6n2 leisten drauf
also ganz ehrlich, wenn nach ordentlichen verschweißen der fugen je wieder was reist, dann kannste die ganze karre weghaun
klar heist es dehnungsfuge, aber meist reißt dort nur die dichtmasse, weil die einfach alt und porös wird.
zur dehnungsfuge, ich habe meine seit 10 jahren glat. habe nur die dichtmasse entfernt und dan gespachtelt und das hält seit dem, zudem kann man nicht von einer dehnungsfuge srechen, das stück abschlus blech wurde bei vw nur einzelnt verbaut um bei einem heckschadeb nicht das ganze seitenteil zu tauchnen und die nat dann mit dichtmasse verstichen das hat nivhts mit ausdehnung zutun...
wobei sich ein 1mm dickes blech was 10meter lang ist nur um 1.6mm ausdehnt bei 100 grad temperatur unterschiet.
das zur der dehnungsfuge die keine ist...
mfg
Hallöchen
Habe mir nun doch nach langem hin und her Verzinnungszeug geholt und wollte nun meine Dehnfugen cleanen!
Sollte ich die fugen erst schweißenn und dann verzinnen oder kann ich gleich mit dem verzinnen anfangen?
Gruß Eisbär 6N
erst schweißen!
nicht komplett durch, aber ca im 1-2 cm abstand jeweils einen punkt setzen
habe gestern meine dehnfüge gecleant . Habe mit einer drahtbürste für eine Bohrmaschine die dichtmasse entfernt . dann mit ein Schweißgerät die Sicke zu gepunktet. Und dann alles schön verzinnt und dann etwas spachtel aufgetragen.
Zitat:
das stück abschlus blech wurde bei vw nur einzelnt verbaut um bei einem heckschadeb nicht das ganze seitenteil zu tauchnen und die nat dann mit dichtmasse verstichen das hat nivhts mit ausdehnung zutun...
Hallöchen morgen will ich sie zumachen die fugen wie habt ihr die zugemacht nur das stück hinte was man sieht oder das ganze stück was auch unter die rückleuchte bzw. die stoßstange geht?
Eisbär 6N
also wir verzinnen es immer voll. Da gibbet überhaupt keine Probs, weil
a ) Schweißnähte immer gern mal gammeln können und
b ) geschweißte Bleche doch schon mal Spannungsrisse abgeben können.
Geht zwar viel Zinn rein aber im Endeffekt lohnt sich das dann doch!
Zitat:
Geht zwar viel Zinn rein aber im Endeffekt lohnt sich das dann doch!
War auch eher auf die Dachfugen bezogen.
nein nein ich meinte die unter de rückleuchten also ihr tut die garnicht schweißen oder wie darf ich das verstehen?
Also gleich von anfang an nur zinn rein?
Gruß Eisbär 6N
So war´s bei mir, ja. Und hält seit 2002 ohne Prob´s! Auch an den Schwellern, VW Zeichen in der Heckklappe usw. Alles voll auszinnen! Dann setzt sich nichts ab!
OK ja gut bei dem VW zeichen hab ich erst noch ein blech eingeschweißt und für den Griff natürlich auch !
An den schwellern was hast du denn da verzinnt?
Du hast aber anschließend auch noch gespachtelt oder?
Gruß eisbär 6N
Griff ist klar, da ist ja ein Loch. VW Zeichen zeichnet sich meist mit geschweißtem Blech mit der Zeit ab. Muss aber nicht.
Schweller hab ich Dehnungsfuge und Aufnahmepunktemarkierungen ( die kleinen dreiecke ) weggezinnt. also alles glatt. Wenns vernünftig gemacht ist braucht man nur sehr dünn spachteln...
ahhhh soooo ja gut ich will mir ja noch seitenschweller drauf tun somit sieht man die ja nicht mehr!
Ja also die dehnfugen hinten reinigen und dann direkt Verzinnen von oben auch oder hast du die nur von hinten vollgepratscht?
Hast du die haube auch gecleant?
Eisbär 6N