vw teilemarkt

Öl aus dem Messstab

Ich würde ja gerne fragen, was das für ein Ventil ist. Aber ich trau' mich nicht, weil die Frage so peinlich ist.

AGR kann es ja nicht sein, weil die alten 86C sowas noch nicht hatten. Und die Kurbelgehäuseentlüftung hat doch normalerweise kein Ventil. Die Ein- oder Auslass- oder Reifenventile können es ja auch nicht sein.



ok weil ich finde er läuft echt gut kein geklapper und nix finds nur komisch das die entlüftung komplett frei ist dachte mir halt das es vielleicht an dem oberen ventil liegt und das falsch schliesst oder so...


Zitat:

Ich würde ja gerne fragen, was das für ein Ventil ist


sitzt direkt über der glocke (ölabscheider) das schwarze oben



f4b551de5f6f1b80c9f8
f4b551de5f6f1b80c9f8

Watt denn für ne Glocke? Sind wir hier in na Kirche oder watt?

Nein Spaß bei Seite. Ich kenne mich mit den Besonderheiten des G40 nicht aus. Bin ja eher Theoretiker.
Ich denke mal laut:
Das Teil auf deinem Foto ist vermutlich die komplette Kurbelgehäuseentlüftung. Mit Glocke meinst du vermutlich das dicke runde Teil auf dem Foto und oben das ist das Ventil.
Was für einen Sinn soll dieses Ventil haben? Welchen Sinn kann es allgemein haben, die Kurbelgehäuseentlüftung zu verschließen? Man ist doch froh, dass der Überdruck irgendwo kontrolliert entweichen kann. Und welchen Sinn hat der dünne schlauch? Wenn ich mich recht erinnere, hast du geschrieben, geht der Schlauch zum 'Vergaser'. Aber hat ein G40 Motor überhaupt nen Vergaser? ist das nicht eine Monopoint-Einspritzung? Dann geht der dünne Schlauch vermutlich nicht an den 'Vergaser' sondern an den Ansaugtrakt. Fragt sich, ob dort was rein geht, oder ob der Unterdruck vielleicht nur das Ventil steuert.
Irgendwie alles sehr seltsam.


Das dicke teil ist der ölabscheider das obere ein überdtuckventil Funktion kenne ich selbst nicht... am Ventil wird die Entlüftung mit. Der ansaugung verbunden der untere dicke Schlauch geht in den motor der dünne kommt auf den ventildeckel ich rede von einem 3f nicht g40


Alles sehr komisch. Bin aber sehr gespannt, was sich nachher als Ursache für dein Problem herausstellt.

Avoverkauf könnte bestimmt weiter helfen, aber der schreibt momentan eher selten in diesem Forum. Schade. :(


Im Teillast bereich werden die Öldämpfe der verbrennung zu geführt!


Zitat:

was ich komisch finde wenn ich den kurbelgehäuseanschluss am vergaser zudrücke geht er aus wenn ich den stecker vom luffi abziehe läuft er weiter...



mh also wenn du denn stecker vom llm abziehst und gas gibst müsste er ausgehn..ist mal so bei meinem NZ.welchen schlauch meinst du denn genau?kannste da mal en bild davon machen?


hatte dasselbe problem mal bei meinem 2er,
bei mir war der schlauch von der entlüftung sehr weich geworden und abgeknickt.



der schlauch der oben von der kge kommt und in den dicken ansaugschlauch vor der einspitzung geht...

also ich hab nochmal eine motorwäsche gemacht und seitdem kein öl mehr ausm messstab...

die lampe blinkt allerdings weiterhin nun da ich die tacho platine getauscht habe piept er auch wie verrückt...

also ich habe folgendes ohne erfolg unternommen:

Kurbelgehäuseentlüftung auf durchlass kontrolliert(durchgepustet) alles frei... lediglich der kleine ziemlich matchig aber frei...

alle Kontakte und Kabel im Motorraum gereinigt und geprüft...

neue Öldruckschalter (blau und schwarz)

ölsieb der Öl Pumpe überprüft...

Ölschlammspülung...

erneuter Ölwechsel...

Tacho Platine gewechselt...

weiss echt nicht mehr was es noch sein soll...

komisch ist nach der ölschlammspülung geht die Lampe erst bei 3500U/min anstatt bei 3000U/min aus...

und an geht sie erst bei Betriebstemperatur...

Ich weiss es nicht mehr...


HI Leute,

Für alle die das selbe Problem gerade bei mius Temperaturen haben:

hab heute das selbe Problem gehabt.
Nach anlassen des Motors kommt Öl aus dem Messstab und das nicht zu knapp.
Allerdings haben wir hier -7°C und ich bin der Meinung da ist nur was zugefroren. Nachdem der Motor 5min lief und ich ihn 10min Pause gegönt habe war alles wieder OK.

Durch das laufen des Motors ist das Eis anscheint wieder aufgetaut. Der Wagen hat allerdings eine menge Öl verloren. Kontrollleuchte blieb die ganze zeit über aus.

Habe aus einem anderen Forum erlesen das das ein fehler am Motor selbst ist. Das tritt auch beim SEAT Arosa auf, da dort der selbe Motor teilweise verbaut wurde. Ich selbst fahre eine VW Polo 6N.

Was zu empfehlen ist:
Nachdem die Tage wieder wärmer werden sollte man einen Ölwechsel vornehmen. Außerdem werde ich jetzt alle 15000km einen Ölwechsel machen. (alle 2 Jahre)

Hoffe ich kann einigen damit helfen


Antworten erstellen