Zitat:
Eingespritzt wird erst am Zylinderkopf.
Was hat denn die Stelle, wo der KS dazukommt mit Luftwirbeln zu tun?
nice nice mal sehen was draus wird
finde ich sehr gut
Zitat:
Was willst Du bei nem aufgeladenen Motor mit nem Schaltsaugrohr?
Wenn Du schon n Querstromkopf verbauen möchtest - warum nicht den 20V
Kopf? Den 20V gabs als Turbo.
Ok - das mit dem Saugrohr war mir neu... Was ist beim 20V denn bis auf die Kolben anders? Ist doch auch n 827er...
Sehr Interessante Maßnahme das ganze hier....
Obwohl Ich doch eher von nem 1,8-2,0 16VT begeistert bin....vorrausgesetzt der sitzt in nem Polo der Baureihen Polo 1-3
Zitat:
Was ist beim 20V denn bis auf die Kolben anders? Ist doch auch n 827er...
Zitat:
Ok - das mit dem Saugrohr war mir neu... Was ist beim 20V denn bis auf die Kolben anders? Ist doch auch n 827er...
Zitat:
Ach eigentlich gar nix! Der ist ja nur ca. 10 Jahre neuer, aus Alu, paar Ventile mehr (weshalb das Ding auch 20V heißt). Aber es wird aus eigenartigen Gründen alles trotzdem mit 12V und nicht mit 20V betrieben...
Im Audi heißt der Motor 5V, hat also 15 Ventile weniger und die gleiche Leistung! ?
Kann mir da einer weiterhelfen?
Und aus Alu ist auch nur der Kopf am 20VT. Block ist Guß.
MfG
Sascha
Zitat:
sorry für off topic
? hast du getrunken ?
20v = 20 Ventile 5 pro Zylinder
Zitat:
Du hast doch selbst einen G60 in deinem Polo oder? Verstehe also nicht wirklich warum du keinen 16v hast wenn du ihn netter findest!
Der schmeckt so lecker, der kommt ins Abo
Wirklich sehr interessant und meilenweit von der üblichen Versuch-und-Irrtum-Methode entfernt.
Das Bild "Berechnung" interpretiere ich so, daß der erste Zylinder hinter der Drosselklappe mit nur etwa 2/3 des Drucks beaufschlagt wird, den die anderen Zylinder erfahren - wirkt sich das nicht auf die Gemischbildung aus? Wenn ich das richtig sehe, sind das immerhin 0,5 bar Unterschied...
Wäre es nicht strömungstechnisch noch günstiger, wenn die "Ansaugtrichter" etwas in den Sammler reinragen würden?
Wirst Du im Rahmen Deiner Arbeit noch auf die Länge der Saugrohre eingehen?
Also so einfach ist ein Bild einer dynamischen Berechnung leider nicht zu interpretieren. Ich könnte vielleicht ein Video in der nächsten Woche ins Netz stellen.
In dem Screenshot den ich bei der Berechnung gemacht habe ist das Einlassventil an Zylinder 1 gerade geöffnet, alle anderen zu. Der Druckverlauf am Trichter über die Zeit ist Parabelförmig. Die Länge der Ansaugröhre ist bei mir ja eine feste Größe und in der Simulationsberechnung mit beachtet.
Die Geschichte mit den freistehenden Trichtern im Sammler ist eine Lösung die beim Saugmotor eher relevant ist und öfter verwendet wird. Ausschließlich beim Spaltsaugrohr ist mir dies bei Turbomotoren bekannt.
Ich bin irgendwann zu dem Entschluss gekommen dass ich einen optimierten Sammler bauen will (da das alte ABA Ansaugrohr nicht mehr passt) und keine Highperformance Ansaugbrücke. Aus Platz- und Geldgründen bin ich also auf den jetzigen Weg gekommen.
Da ich mich irgendwann auf eine Geometrie geinigt hatte, habe ich mittels der Simulationsrechnung nur noch die Radien meiner Trichter und die Steigung zum vierten Zylinder hin optimiert. Als Ergebinisse kann man sich vom Computer wichtige Größen über die Trichterflächen der 4 Zylinder ausspucken lassen, wie z.B. Volumenstrom oder Druckverlust und dann auf Lambda zurückrechnen.
Um selbst einen Einblick in die Konstruktion zu gewinnen kann ich das Buch Rennwagentechnik von Michael Trzesniowski empfehlen. Es steht leider mehr zu Saugmotoren in dem Kapitel Ansaugen, jedoch ist es sehr aufschlussreich über Geometrien und Grössenbestimmungen von Ansaugrohren und dessen Sammlern.
Und fertig ist sie!
Sieht sehr interessant aus... Allgemein dein Motorumbau gefällt mir gut
Brauchst du dafür TÜV-Segen oder geht der erst ab nach der Verbrennung los ? (Für Krümmer braucht man ja Gutachten etc. pp.)
Natürlich muss das alles abgenommen werden vom Tüv.
Läuft er schon, oder bist noch im Bau?... Sieht sehr schön aus, und denke fahren wird er sicher noch schöner
Ja ein Hammer Umbau und sehr aufwändig! Lohen wird sich das auf jeden Fall, der normale G60 geht ja schon richtig gut vorran.
Fast zu schade zum Fahren
Leider, läuft er noch nicht. Es zieht mir bei jeder Kleinigkeit zur Zeit das Geld aus den Taschen!
Zum Glück fehlen aber nur noch Achswellen und eine Golf 3 Lichtmaschine.
Meine G60 Lima verkaufe ich übrigens falls jemand Interesse hat. Sie ist natürlich poliert und hat ein verchromtes Rad. Ist im Austausch für 237 € beim Händler gekauft. Hab mich aber schon abgefunden das ich nicht mehr als 150 verlangen kann. Chinateile im Ebay machen das Geschäft kaputt!
Ach wo wir gerade dabei sind; ich verkaufe auch noch vom Salzmann umgebaute Bremssattelhalter für die G60 Girling 54mm (280mm durchmesser) auf Polo Federbein, in schwarz gelackt!
Bei Interesse einfach ne PN an mich. Bilder stelle ich heut oder morgen rein.
@onyx04
hast du die Verstrebung selbst gebaut in deinem Roten?
cheers
Also das ist ein Wiechers Bügel mit X-Strebe, und die 2 Quervertrebungen in der Mitte habe ich selber noch reingebaut. Allerdings ging es mir dabei mehr um die Optik, weil es mir so recht gut gefällt. Das ist alles aus Alu... Also wenn es einen mal richtig wickeln sollte, wovon ich nicht ausgehe!, hält ein Stahlkäfig natürlich mehr aus - das ist klar...
Sehr schön ich kann den G60 Kopf auch nicht leiden....
aber welche Nockenwellen willst Du denn verwenden ?wenn ich mich nicht irre past die G60 Welle nicht rein?
und wo kommt denn die Lima hin doch nicht etwas wie bei 16vG60 nach hinten?
gruß Jürgen
Die G60 Nockenwelle passt in den ABA Kopf 1 zu 1.
Ich hab ne Golf 3 Lima die unter der Ansaugrücke Platz findet.
Hier ein Bild von der alten(nagelneuen!) G60 Lima. Verkaufe sie günstig aus Geldsorgen!
Ja mit der Lima war ne dofe Frage, habe vergessen das es ein Turbo wird, da ist es ja kein Problem. Nur eine G60 Nocke muss nicht unbedingt zum turbo passen denn du hast ja beim G60 ein anders Druckgefälle im Auslass, und ein übliche Saugerwelle hat zuviel Überschneidung.
Das ist korrekt! Hab eine Zubehörnocke von Schrick. Ich dachte du hast von den Abmaßen gesprochen, die sind genau die gleichen. Alle Innereien Passen vom G60 : Nockenwelle, Ventile, Hydros, Federn. Natürlich müssen Ventilsitze und Schaftführungen auch übernommen werden.
@onyx04
hast du deinen LLK vor der Querverbindung Stoßstange liegen und nur in die Plastikhaut geschnitten? Gab es schon mal Probleme mit dem aussen liegendem LLK beim TÜV oder bei den Grünen.
Beim Tüv wurde dazu nix gesagt, und mit den grünen hatte ich damit auch kein negatives Erlebnis. Aber das hat ja nix zu heissen, kann auch ganz anderst laufen, wenn man an einen anderen Prüfer oder Kontrolle gerät.
Nein, der Querträger wurde auch an jener Stelle etwas ausgespart, sonst würde er nicht bündig mit der Stoßstnge sein. Aber net viel ist weg, an Stabilität sage ich jetzt mal ändert sich da nix...
Muss sagen, fahre die Front nicht mehr. Fährt jetzt ein anderer hier im Forum... Sind noch die alten Frontbilder von letztem Jahr
@ hank...
was gibts neues?..
lg holle