Gut , wenn du informiert bist weißt du ja auf was du achten musst
Jau .. eigentlich geht es hier auch garnicht um Felgen, das lass mal meine Sorge sein. Es geht nur um das Fahrwerk.
Immer wieder gern gelesen.
Erst wird gefragt und dann an den Tips rum gemosert
Das bei 16 Zoll evtl was gemacht werden muss war nur ein Hinweis.
Das war einfach die Erfahrung im Forum die ihn zu dieser Aussage bewegte.
Standart ist halt 7-7,5 x16 ET 35 und da wird es halt meist eng
Wir brauchen garnicht zu Diskutieren. Ich habe halt nicht geschrieben ob man irgentwo Bördeln oder das Radhaus bearbeiten muss. Verstehst was ich meine.. ? .. I
Meine Frage war ausschließlich, was es für Fahrwerke gibt die ein wenig Komfort bei Tieferlegung haben so ! Ich will hier niemanden anmachen aber einige schweifen halt sehr gerne vom Thema ab. Auch wenn Felgen und Fahrwerk nah bei einander liegen. Ich danke ihm halt auch für diesen Tipp, das war aber nicht meine Frage.
So nun habe ich warscheinlich alle vergrault und keiner will mir mehr helfen, thx.
Heute abend mache ich meine erste Probe fahrt ca. 30 min in einem polo 6n2 mit nem FK gewinde um 350 Euro.
FK Gewinde um 350 euro muss ja wenn das FK AK Street gelb sein.
Diskutieren tue ich sicher nicht.
Also von H&R gibts auch Gewinde für 800Flocken.
Aber wenn man sagt das H&R noch "restkomfort" hat müsen kollegen und ich wohl die extra harte version erwischt haben.
Meiner Meinung nach ist H&R einfach nur nen Knüppel. Lange Fahrten machen kein spaß damit.
Kurze werden mir auch schon fast zu nervig.
Wenn man im Netz ein wenig gogglt steht h&r definitiv auf der Seite der richtig harten Fahrwerke. Zusammen mit Koni. Koni soll sogar wenn es härteverstellbar ist, im weichesten zustand noch härter sein als viele seiner kollegen.
Also, dass das H&R Gewinde zu den härtesten Fahrwerken gehören soll kann ich nur dementieren.
Ich denke jeder der mein Wagen im Profil oder real angeschaut hat weiß, dass ich das Gewinde nicht gerade "hochgeschraubt" fahre. Dennoch ist es für mich das bis jetzt beste Fahrwerk.
Und wie ich auch schon geschrieben habe, fahre ich den Wagen nicht nur zu treffen sondern im Alltag. Und da ein hartes Fahrwerk ist einfach nix.
Wenn es allerdings um H&R CupKit geht - da muss ich zustimmen, das ist doch relativ hart. Da ist mein Gewinde trotz der größeren tiefe wesentlich komfortabler.
Nichts desto trotz sollte man bei einer Probefahrt auch nicht außer acht lassen, dass nicht nur das Fahrwerk für die Härte entscheidend ist sondern auch andere Faktoren.
Wer bei einem mitfährt der von mir aus 175/60er Reifen drauf hat und denkt das Fahrwerk ist ja ok wird evtl. enttäuscht sein wenn er es bei sich draufhat und mit 195/40er o.ä. fährt.
Wichtige Faktoren sind:
- Reifengröße
- Felgengröße
- Domlager
- Verstärkungen (andere Querlenker, Querlenkerstrebe etc.)
Dennoch ist das ganze halt eine eher subjektive Disskussion, da jeder anders empfindet. Was dem einen als "hart" erscheint ist dem anderen "sportlich straff" und dem nächsten gerade richtig.
Alles in allem muss man halt einen Kompromiss eingehen. 6 cm Tieferlegung und trotzdem komfortabel wie Serie geht halt nicht.
Deswegen sag ich ja:
Ab in der Galerie schauen und versuchen mit zu fahren.
Nur dann kann man sich seine Meinung bilden.
wenn Du serienkomfort willst und ein wenig tiefer kommen willst,
dann gibts nur das B16 von Bilstein, das dann auf ganz weich drehen.
Jedes andere gewindefahrwerk ist härter als ein serien gti fahrwerk, ganz sicher !
H&R gweinde ist von haus aus auf sportfahrer abgestimmt.
Jedoch solltet ihr mal zwingend dazuschreiben welches h&R ihr meint/fahr!
da es 2 versionen gibt, eins mit konidämpfer (twintube/edelstahl/sehr geringer komfort) und das mit bilstein B14 Dämpfer (monotube/stahl/besserer komfort) die beiden sind grundverschieden
Viele wollen ein tiefes weiches fahrwerk, dass gibt es bis jetzt noch nicht, da 1. alle Gewinde härter sind als ein seriensportfahrwerk und 2. das einzige was da hinkommt ist wiegesagt ein b16 auf ganz weich jedoch geht das nicht tiefer als 60mm!
Ich hatte heute Brock B2 7.5 X 16 mit 195 40 ET 35(vorne 15ner Scheiben) und 9 X 215 40 Et 30 (hinten).
Ich brauche bei den Dimensionen nur die Kanten umlegen und könnte "laut Gliedermaßstab" ca. 75 mm vorne und 65 mm hinten runter nur so im dreh.
Kann ich da noch Komfort von einem Fahrwerk verlangen? Eigentlich ist dann ja nichtmehr wirklich viel Platz zum einfedern, ca. 1 CM wenn ich alles so nach Augenmaß mache. ( ich habe die momentane tiefe genommen. Weiss nicht wieviel das GTI Fahrwerk runter ist, 15/15 ? )
Ich werde mir wohl 8 X 16 Zoll rundrum kaufen oder eventuell halt die 9ner wenn da der Tüv mitmacht.
ich hab mal was von 3cm federweg gehört beim tüv
und 7,5x16 et20 kann ich mir nicht vorstellen das beim volleinschlag nichts schleift
Ich habe nichts von 20 gesagt, 35 Und da hat nen halber Finger zwischen gepasst. Also beim Originalen Sport Fahrwerk. Ich weiss nicht wie es bei einem anderen aussieht. ^^ Könnte arg knapp werden hast du schon recht.
Mit dem Tüv das müsste ich prüfen. Zur not mache ich halt 3 CM, das setzt sich ja mit der Zeit das berechnet der Tüv ja ein, oder ?
Gruß
Edit: Ok, sorry mein Fehler. Die 15ner Scheibe war ja auch noch mit drauf, dann 20. Hat aber wirklich gepasst.
du hast geschrieben et 35 mit 15er platten. das sind et 20
wichtig ist das nix schleift. wenn es später wegen setzen schleift und bei ner kontrolle oder tüv wird das festgestellt is eh vorbei
Ich will ja nicht das was schleift, wer will das schon. ( Auch wenn es irgentwann aufhört zu schleifen -Zwinker- )
Ich will alles Legal, keine Lust mein Leben lang für jemanden den ich wegen eines zu tiefen Fahrwerks, schlechten Reifen oder sostwas in den Rollstuhl gebracht habe, zu zahlen.
Ich lasse alles vom Tüv Nord abnehmen, wenn ich den Stempel habe, dann zahle ich nicht mehr. Nur so neben bei.
Sicherheit geht vor !
Mal schaun ich tendiere zu einem FK Fahrwerk. Ich bin es zwar noch nicht gefahren aber irgentwann muss ich mich zu etwas entschließen.
H&R ist mir ein wenig zu teuer, ich bestreite nicht das es nicht Top ist. Liegt ein bisschen an meiner Hemmschwelle vom Budget her. KW Nee..
Weitec wäre noch eine Option, kenne aber niemanden der eins fährt wo ich mitfahren würde und die Galerie in meiner Region ist auch eher bescheiden.
Was sagt ihr zu dem:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Oder Weitec:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Also um das Thema abzuschließen,
ich habe mich für ein H&R entschieden, wann es ins Auto reinkommt steht noch in den STernen, ich hoffe ich habs mir bis zum Sommer angespart.
Danke für die Hilfe.
Gruß,
Michael
was für ein H&R ?
Das Monotube. Ich habe da einen guten Händler gefunden, das Fahrwerk hat bei einem 6n2 Listenpreis von 957 Euro. Ich zahle 1000 Euro. Ich finde das ist sehr fair da ich bei ihm alles kaufe, also auch bremsenreiniger.. kleinkram halt.
Gruß
Edit: wobei ich im Internet grad andere Peise finde oO
Ich muss wohl doch nochmal schaun.
Das für 957 müsste das TwinTube sein - das MonoTube kostet normalerweiße mehr...
Edit: Nee, mal nachgeschaut - je nach Händler unterschiedlich.
das wäre eine gute Wahl. Bei den Preisen muss jeder selber wissen bei welchem händler des vertrauens er bestellt...
also bei H+R ist definitiv kein B14 im Monotube verbaut,
H+R läßt das nur bei Bilstein fertigen, allerdings nach eigenen Werten...
Das Bisltein B14 ist recht komfortabel, wenn man es nicht unter 50mm dreht, danach werden die Dmpfer merklich härter.
Zb bei Deimann-Fahrwerktechnik.de kann man Bilstein sehr gut kaufen, auch ev über den Preis reden, das B14 bekommt man für knapp unter 1000,- und hat damit qualitativ das beste Fahrwerk, nürburgringerprobt.
Die Einrohrdämpfer mit Gasdruck fahren sich wesentlich besser als alle anderen Dämpferarten, das Bauprinzip kennt jeder, der Moppet fährt.
Wesentlich stabilere Forderachse beim Lenken und Bremsen und durch das Gaspolster viel mehr Fahrkomfort.
MfG
Hmm ... Nun bin ich wiedermal verwirrt.
Also es steht fest, das ich auf ein Gewindefahrwerk sparen werde.
Wo sind die Vorteile von einem Monotube und einem Twintube..?
Schon spät, ich werd mir wohl alles morgen nochmal sehr genau durchlesen was für mich nun das bessere H&R ist. Mit Billstein habe ich mich noch garnicht befasst.
bei Bilstein kannst Du dich schlaulesen über Gasdruckdämpfer und Einrohrdämpfer (monotubes)[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
das steht alles über Technologien.
Und hier was zum B14[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Bemerkenswerterweise greifen alle ! anderen Hersteller auf die Einrohrdämpfertechnik zurück, wenn sie Fahrwerke für den Motorsport bauen, H+R, KW etc. seltsam. oder ?
Nur für die Kunden, die auf normalen Straßen fahren, gibts Billiglösungen
KW und Weitec ist mittlerweile baugleich, Dämpfer kommen aus Fernost oder manchmal noch Konitechnologie, aber Koni wurde auch verkauft...
nach vielen Fahrzeugen und km bin ich bei Bilstein und Eibach gelandet.
Die kosten.., klar, aber die erproben alle Federn und Dämpfer immer ! erst im Fahrversuch aufm Testgelände in Papenburg oder auf der Nordschleife.
Alle anderen machen das aktuell aus Geldmangel nicht mehr.
da sind die Kunden dann die Tester...
Bilstein und Eibach sind Erstausrüster, d.h. sie liefern Serienfahrwerke, kennen die Fahrzeuge frühzeitig und leiten aus diesem Wissensvorsprung ihre Sportfahrwerke ab.
Das ist mir den Kaufpreis Wert und deshalb fahre ich aktuell B16 im 6N2 und B8 im 2F.
MfG
Zitat:
also bei H+R ist definitiv kein B14 im Monotube verbaut,
H+R läßt das nur bei Bilstein fertigen, allerdings nach eigenen Werten...
Das Bisltein B14 ist recht komfortabel, wenn man es nicht unter 50mm dreht, danach werden die Dmpfer merklich härter.
Zitat:
das Bilstein kannst gar nicht tiefer als 50mm schrauben...
....
ja Du solltest mal in dein Gutachten schauen, dann wüsstest Du dass das B14 und B16 für den Polo 6n und 6n2 nur bis 50mm zugelassen ist.
Restgewinde ist wie immer völlig überbewertet und SPIELT defakto KEINE ROLLE
Das B14 und B16 kannst Du maximal bis 65mm (außerhalb des tüv- Bereiches) schrauben, danach existiert keine Vorspannung mehr !
mit B14 bezeichne ich die patrone. Die Kennung dieser ist natürlich nicht identisch, der aufbau schon. Der rest, Federn, Gewinde ect sind natürlich auch nicht baugleich. Aber insgesamt ähneln sich die fahrwerke schon sehr.
im übrigen sind die Federraten des B14 und B16 an der front gleich und hinten höher als die des H&R Monotube. Zumindest beim polo 6n und 6n2!
Analog dazu sollte die Bilsteinpatrone auch etwas knackiger gedämpft sein.
Ich hab es gelesen, ausprobiert und studiert
...ja Du solltest mal in dein Gutachten schauen..."
Danke für den schlauen Tip
da kommen sogar andere drauf und hinterfragen das mal beim Hersteller:
das Fahrwerk wurde nur bis 50mm geprüft und vom TÜV freigegeben, weil bei mehr Tieferlegung der vordere Stabi an der Karosserie anliegt
Das gilt beim 6N2 für jedes Fahrwerk und ist ein Problem beim 6N2.
das wußtest Du aber
Der TÜV-Prüfer hätte mir nach Probefahrt auch mehr eingetragen, in Einzelabnahme, weil ich einen anderen Stabi verbaut habe, der an dieser Stelle mehr Platz schafft, wegen anderer Kröpfung
Dann kann man das "überbewertete" Restgewinde auch nutzen.
Durch die Helperfeder geht das beim B16 ohne Vorspannungsverlust
Und was Du beim B14/B16 "Patrone" nennst,
(wie beim Zweirohrdämpfer der auswechselbare Einsatz),
ist beim Upsidedownprinzip der Dämpfer selbst
Der wird in Gleitlagern im Federbein geführt, daher das stabilere Fahrverhalten und kann nicht wie eine "Patrone" gewechselt werden
Deswegen würde ich beim B14/B16 nicht von "Patrone" sprechen, wenn ich das weiß und mich auskenne.
Das irritiert doch nur die Leute, die nicht so viel lesen und nicht studiert haben
ja du schreibst ja das, was schon bekannt ist, ob die patrone nun konventionell, oder in upsidedown geführt ist, ist doch egal, es bleibt doch trotzdem eine patrone und die patrone ist doch auch immer der dämpfer selbst...das weiß doch jeder.
und klar kann die patrone gewechselt werden im monotube B14 und B16. das kolbenrohr was zu sehen ist, ist das patronengehäuse. aber das weißt du ja(von außen sehen patronen von zweirohr und einrohr identisch aus). Zu wechseln ist es definiv, jedoch nur vom Hersteller.
ich kann beim ibiza auch mit dem orig. stabi die 65mm ausschöpfen, trotzdem ist bei mir auch ein h&R stabi verbaut.
und eingetragen hatte ich 50mm. die 10-15 mehr was danach verstellt wurde bekommt eh keiner mit...
ich eigentlich nur sagen. das das fahrwerk effektiv nur bis 65 funktioniert, wegen der vorspannung.
Wow ....
es hört sich so an, als würdet ihr beiden Euch recht gut mit dem Thema Fahrwerk befasst haben. Das nehme ich mal als Vorteil für mich und frage gleich mal ein zwei fragen.
Zu welchem Fahrwerk würdet ihr mir raten, wenn ich um die 1000 Euro ausgeben könnte. Sicherheit ist bei mir an 1ster Stelle! Danach der Restkomfort und die Tiefe des Fahrwerk. Ich weiss nicht wie weit man bei 16 zoll beim 6n2 noch runtergehen kann, denke aber mal das es um die 60 .. 70 gehen sollte, sehe ich das richtig?
Ich kenne mich einfach bei der Einrohrtechnik und Zweirohrtechnik nicht sonderlich gut aus, eigentlich garnicht. Bevor ich mir jetzt irgenteinen Murks kaufe, was ich eigentlich garnicht brauche, frage ich lieber Euch und lasse mich 'kostenlos' beraten.
Ja ein Händler in der Gegend wollte von mir Geld haben mit er mir Tipps gibt welches Fahrwerk besser für mich sei etc bla bla.
Ich will nicht auf irgenteine Rennstrecke nur ein recht tiefes Auto bzw. Geschlossene Radkästen wo man halt nicht durchschaun kann.
Mein 1. Fahrwerk war ein Ta Technixx, womit ich eigentlich mit 18 noch zu frieden war. Es hielt 2,5 Jahre aber war halt einfach nur knüppel tief und knüppel hart. Außerdem habe ich recht schnell Rückenschmerzen bekommen hehe
Ich hoffe ihr könnt mir helfen udn könnt ein wenig Lust aufbringen mich zu Informieren.
Gruß,
Michael
blätterste bischen nach oben, #39
MfG