Da ich ja seid Anfang Dezember dabei bin einen 1.8t (BAM) in meinen Polo 6n2 hinein zu operieren bin muß es ja auch hin und wieder mal ein paar Probleme geben. Und zwar springt "komisch" schlecht an. Der Motor ist komplett kalt. Ich betätige den Anlasser (ca 15 sek lang), der Motor dreht zwar aber nix kein Zündversuch. Ich starte ihn das 2. mal so langsam überlegt er sich ob er wohl angehen will oder nicht, geht aber immer noch nicht an. Das ganze macht er jetzt so etwa 7-10 mal. Nach dem 10 mal läuft er dann, da er noch kalt ist, bei etwa 1100-1200 Umdrehungen und geht dann nach einer gewissen Zeit auf normale Umdrehungen runter. Fehlerspeicher ist leer. Wenn der Motor warm ist springt er auch fast gut an. Die ersten 5 sekunden kämpft er läuft dann aber sauber durch. Die Benzinversorgung hab ich gecheckt. Die Pumpe läuft kurz an wenn ich die Tür öffne (weil Polo 6n2 kann das schon) stelle ich den Schlüssel dann auf starten und breche sofort ab höre ich die Pumpe auch laufen. Vorne kommen die vollen 3 bar an und fallen auch beim starten nicht ab. Hat jemand vielleicht noch eine Idee was dieses Problem vielleicht noch sein kann ?
hast du alle schläüche nachgeschaut ob der irgendwo luft zieht
Hab ich, ist alles dicht.
riecht er nach sprit?
klingt bald so als würde er nicht die volle 3 bar auf die düsen bringen,sondern wieder nach hinten pumpen
würde ich jetzt nicht sagen das er nach sprit riecht. Ja das dachte ich auch zuerst das er nicht richtig sprit bekommt. Das Manometer sagt aber das alles i.O. ist.
das kann sein,nur kommt der sprit auch aus den düsen?vielleicht ist dort der hacken,das die düsen nicht einpritzen weil ein elektrisches problem vorliegt
mhh das wäre aber ja dann nur beim starten so. Kann ich den LMM direkt an die Ansaugbrücke hängen und alle anderen Abgänge an der Ansaugbrücke verschließen ? So hätte ich ja dann nur noch den LMM sowie die Ansaugbrücke im System. Falls er doch noch irgendwo Falschluft zieht. Irgendwie kommt es mir nämlich so vor als ob er irgendwie irgendwo noch was an Druck aufbauen muß oder ähnliches.
Wenn es am Druck liegen würde dann probiers mal ohne LMM, weil wenn dir mal ein Ladedruckschlauch abgeht läuft der motor ohne LMM auch ohne probleme, nur ohne Leistung halt.
Hast du Benzinpumpe und Filter getauscht? ansonsten würd ich auch sagen das die Einspritzleiste oder die Düsen was haben.
Wie Sieht es mit dem Temperatur Fühler Sensor aus
Zitat:
Wenn es am Druck liegen würde dann probiers mal ohne LMM, weil wenn dir mal ein Ladedruckschlauch abgeht läuft der motor ohne LMM auch ohne probleme, nur ohne Leistung halt.
sag mal...benzinpumpe hast du wo auch getauscht,oder?
Nen OT Sensor vielleicht?!
Benzinpumpe ist noch die originale.. sollte beim starten aber ja egal sein... ist ja nicht so das ein normaler Polo 6n2 GTI kein Sprit braucht.
So hab heute mal Kompression gemessen. Lagen alle zwischen 11 und 12 bar.
Danach hab ich mir mal das Spritzbild der Einspritzdüsen angeschaut. Auch in Ordnung. Zündfunke ist auch da. Hab dann alle Luftöffnungen an der Ansaugbrücke verschlossen und den LMM direkt an die Ansaugbrücke gesetzt. Aber auch nichts.
@rocco was meinst du mit OT Sensor ?
kann mir jemand mal das zusammenspiel zwischen dem Hallgeber und dem Kurbelwellensor erklären?
mögliche ursachen können sein:
-Falschluft
-Zündfunke ok?
-Zündkerzen richtig?
-zu geringer benzindruck
-ZZP 100% eingestellt?
-Zahnriemen um einen Zahn versetzt?
-Kompressionsverlust?
-WFS ? Wackeligen?
etc....
lange suche hilft da nur...
ob Nockenwellenpositionsgeber oder kurbelwellenpositiuonsgeber, beide geben dem steuergerät nur die info wann der motor auf ot steht bzw. allgemeint in welcher position er sich gerade bewegt, wie zB. beim 3L Lupo, dort gibt es ja eine VANOS , und wenn da nicht 100% alles einegstellt is spielt alles verrückt, sprich das steuergerät rechnet sich verscheiden positionen aus in der der motor gerade herrscht und steuert so dann die einspritzung sowie die zündung... komplizierte geschichte...
Falschluft schließe ich aus da ich den LMM direkt vor die Ansaugbrücke gepackt hatte. Alle anderen Öffnungen hatte ich verschlossen.
Zündfunke war da.
Zündkerzen sollte richtig sein. Ich besorge mir morgen aber neu da mir heute eine blöderweise kaputt gegangen ist.
Benzindruck hat volle 3 bar auch beim starten. Das Spritzbild der Zündkerzen war auch in Ordnung.
Wie willste denn den Zündzeitpunkt verstellen ?
Zahnriemen hatte ich nicht runter da der vor 2.000 km neu gemacht wurde und der Motor danach wohl gelaufen hat.
Kompression ist in Ordnung hatte ich vorhin ja schon geschrieben.
WFS ? Was soll ich denn mit ner Wegfahrsperre
ich habe nur allgemien Gründe aufgeschrieben, nicht spezifisch für deinen 1.8t
hmm wenn dir bereits eine zündkerze schrott gegangen is kanns natürlich der grund sein, nich 100% aber möglich...
weil wenn de motor sich einmal gequält hat anzugehen, schleift er einen nicht richtig funzenden zylinder mit, was oft passiert is auch bei der montage der zündkerzen, das sie aufversheen so ungünstig in die buchse fallen das sich vorne der kontakt hoch biegt, soprich zu nah aneinander sitzt..kontrolliere das auch mal, genaue angaben im bezug auf abstand stehen in autodata etc. drin...
das mit der Zündkerze lag aber an mir.. nicht am Motor.. möchte da jetzt nicht weiter drauf eingehen
Na mit dem OT sensor meine ich das der Motor sich über die KW bzw NW position errechnet wann er einspritzen und Zünden soll
@rocco91
ich glaube da bist du schon ziemlich nahe dran an der Rätsels Lösung. Ich werde nachher mal den Hallgeber und den Kurbelwellensensor checken
keine möglichkeit trotz umbau den fehlerspeicher auszulesen? wäre mal angebracht, weil dor würde dann der fehler abgespeichert sein..
NW oder KW sensor, beides mögliche ursachen...nur auf verdacht tauschen kann teuer werden?1
Zitat:
@rocco91
ich glaube da bist du schon ziemlich nahe dran an der Rätsels Lösung. Ich werde nachher mal den Hallgeber und den Kurbelwellensensor checken
Der Fehlerspeicher ist komplett leer... nix drin..
So wie es aussieht war es der Sensor aber auch nicht. Er gibt für mich gesehen plausible Werte raus.
Zündkerzen mal nachgeschaut? Nicht das die Kontakte beim zusammenbauen ausversehen zusammen gedruckt sind...
...edit, weil wegen überflüssiger text von mir...
Zündkerzen kommen heute neu. Mal schauen wie es sich dann verhällt..
mach mal ein video und schick es mir, dann kann ich mal schauen, welche plausible fehlerursache das sein könnte.
Ach so... habs ja noch gar nicht gepostet hier. Wenn ich glück habe und der wagen nachher im kalten Zustand gut anspringt dann hab ich es wohl. Ich hatte die Lernwerte mal auf Herstellervorgaben zurück gesetzt
und? hat geklappt`?
ich war bisher noch nicht wieder in der halle..
Soo heute wieder getestet. Problem besteht leider immer noch.
zünd2erzen?
Sind neu
wenn er nach ner gewissen zeit normal läuft, würd ich aber auch temp fühler sagen. passt ja auch zum leeren fehlerspeicher...
wie alex sagte, nenvideo poste wäre aber sicherlich hilfreich
mal abgesehen davon das er 3 bar einspritzt.
ist nicht auch die menge endscheident?
gerade wenn er kalt starten soll muss er, wie ich denke genug sprit bekommen. für mich klingt das wirklich so als wenn nicht genug sprit ankommt.
wie sieht es denn mit der einpritzmenge aus. fördert die pumpe für den 1,8t mehr sprit als deine serienpumpe.
selbst mit einem def. tempfühler darf er keine 10 startversuche benötigen. eher einen der etwas länger dauert.
7-10 kürzere können aber eben auch einen langen ausmachen prinzipiell kann es aber natürlich richtig sein, das die einspritzmenge zu gering ist. aber das hat er ja gecheckt, wie er sagt. sollte ja auch spritgeruch riechbar sein dann
naja 3 bar sind eine sache aber von der menge hat noch niemand gesprochen. ein ordentliches spritzbild kann auch zuwenig sprit zeigen
hat den wer infos wie die fördermenge der beiden pumpen der verschiedenen motoren aussieht?
vielleicht hilfts bei dem thema im anderen fall bin ich halt schlauer
die polo gti pumpe soll laut digital racing -stefan simoneit- bis rund 200 ps ausreichen. darüber ist es ratsam die S3 pumpe zu verbauen. zum starten sollte also jede serienpumpe 5 mal reichen.
Also ich bezweifel mal ganz stark das die TT Pumpe im Leerlauf des Motors mehr pumpt als die GTI Pumpe. Die Einspritzzeit der Düsen liegt bei 2-4ms meine ich. Zur Zeit habe ich nicht mehr das Problem das er erst nach diversen Startversuchen anspringt sondern das er die ersten 3-5 sekunden bei etwa 500 Umdrehungen läuft und sich dann schlagartig auf 1200 hochdrückt.
immer gut zu wissen man lernt nie aus.
So hier jetzt mal zwei Videos wie der jetzige Startvorgang aussieht.
das erste ist dieses hier
das 2. dieses hier
ich hab jetzt nicht so die ahnung vom 1.8t aber nen kollege von mir hatte den im a3 und auch nen sportluftfilter verbaut und der sprang auch so scheiße an.
im originalen luftfilterkasten sitzt so ein sensor oder ähnliches.
ich weiß zwar nicht wofür der ist aber ein versuch mit dem originalen luftfilter kann ja nicht schaden
Naja also der einzige Sensor der im bzw am Luftfilterkasten verbaut ist, ist der Luftmassenmesser und den hab ich verbaut
also für mich als laie was 1,8 t usw angeht sieht das für mich so aus als würd er beim starten zu wenig luft bekommen! guck mal nach ob der LMM hackt oder sich die kontakte auf der platine abgenutzt haben bzw korrodiert sind! damit ist nicht der stecker gemeint sondern im gehäuse vom LMM!
so in der art[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Nette Idee... funktioniert bei dem Motor aber nicht da er einen Luftmassenmesser hat, keinen Luftmengenmesser.
hmpf.... hätt ja klappen können
haste den schonmal probiert ihn ohne Luftfilter starten zu lassen? bzw kann man vll den Luftmengenmesser Anlernen auf neue Filter z.b.?
Also ich hab schon das Steuergerät auf Herstellerwerte gesetzte sowie die Drosselklappe neu angelernt. Danach startete er schon mal deutlich besser. Naja vielleicht wird es ja noch besser wenn ich demnächst ne runde damit gefahren bin.
das könnte gut möglich sein da sich solche bauteile ja auch selber anlernen! braucht wahrscheinlich halt ein bissel zeit!
totaler schwachsinn mit dem anlern nach zeit.
wie genau hast du denn die lernwerte glöscht. erklär mal im vag com
steuergerät 01 funktion 10 block 00 start lernwerte reset
habs jetzt nich alles durchgelesen aber Wassertempgeber tauschen. bzw. mal LMM abziehen!
also der Wassertempgeber gibt laut VAG Com plausible Werte raus. Wird der LMM beim starten überhaupt benutzt ?
ja. wenn der nich drauf ist, verhaspelt sich die karre beim starten total.
Und wie springt er mit Startpilot an?
so ein ähnliches Verhalten hatte ich auch vor einem Monat bei meinem 1.8T MKB AEB. Lief total bescheiden im Leerlauf und hatte keine Leistung mehr. Im Fehlerspeicher war auch nichts abgelegt. Neue Zündkerzen haben nur minimal was gebracht.
Zum Schluss lags an der externen verbauten Leistungsendstufe für die Zündspulen. Von der hatte eine Endstufe eine Macke ab. Das das Steuergerät nicht als Fehler erkennen konnte.
Beim BAM mit der ME 7.5 sind die Leistungsendstufen direkt in den Zündspulen verbaut und müsste auch vom MSG erkannt werden wenn dort ein Fehler vorliegt. Wie es allerdings ausschaut wenn eine der Treiberendstufen vom MSG eine Macke ab hat, weiß ich auch nicht, ob der Fehler vom MSG erkannt wird.
Mit Macken mein ich Funktion vorhanden aber bringt nur 50% von der benötigten Leistung kann bei Halbleiterbauteilen ab und an schon vorkommen.
Ich würde mal eine neue Zündspule/Leistungsendstufe kaufen und die dann Zylinder für Zylinder durchwechseln.
Wenn das nicht der Fehler war würde ich mal auf das MSG tippen. Aber der wechsel des MSG wäre für mich die letzte Instanz.
MFG Blauerflitzer
Zahnriemen selber gewechselt vor dem einbauen?eventuell nicht richtig auf OT!?
ne der wurde zwar gewechselt aber das war vor 2000 km oder so ähnlich. Naja wenn der Motor einmal an war (dauert mittlerweile nur noch 7 sekunden etwa) springt er danach auch sofort wieder an. Ich denke ich werde ihn erstmal fertig bauen und schauen wie sich das ganze in Fahrt verhällt.
misteröse sachen gibts.
genau wie bei mir die ladedruck geschichte.
alle bauteile messtechnisch i.O und trotzdem verdichtet er bis sosnt wo...
Zündspulen könnten sein, aber dann würde er extrem unrund laufen.
LMM ist quatsch das ding springt mit abgezogene LMM spitze an, wenn er sich da verhaspelt stimmt was mit dem Rest nicht!
was eher unwahrscheinlich ist aber mal vorkommen kann, dass eventuell ein PIN im Motorsteuergerät abgebrochen ist?! Zieh mal den Stecker ab und schau mal nach! Ansonsten habe ich noch ein Motorsteuergerät hier, falls du eins zum testen brauchst, könnte ich dir das Leihweise schicken!
mfg
Das Problem ist auch, das der Fehler nicht mehr auftritt sobald er kurz an war. Müsste dann erstmal ein paar Stunden warten. Ich werde ihn jetzt erst einmal fertig bauen und dann mal testen ob er die volle Leistung hat usw.
Die Leistungsendstufe würdest du auch während der Fahrt merken - die kanns eigentlich nicht sein...
Aber wenn du Zündkerzen, Zündspulen etc. gecheckt hast, wüsst ich jetz so direkt auch nichts. Benzindruck scheint ja auch da zu sein?!
Zum Thema Tempsensor, kein Fehler im Speicher und laut OBD alles paletti:
Wenn ihr Werte auslesen könnt, dann während der Fahrt mitloggen! und sich die Tabelle nachher in Excel ansehen. Aussetzer von einigen Sensoren sieht man nicht immer in den Programmen weil die zu lahmarschig sind (z. B. Aussetzer bei Hallgebern).
Gruß
Lecker ein Gutmann Tester... ich will auch... :(
Mhh also ich glaube ich wechsel doch mal meinen Temp Fühler
na endlich
aber das komische ist ja das er sobald er einmal an war... sofort gut anspringt..
ja, ich geb zu das ist merkwürdig. aber du hast mal gesagt, er läuft dann (immer/teilweise?) unrund? merkwürdige fehler, die so derbe aufhalten, sind aber meist son kleinscheiß. ich würds einfach testen, der kostet ja nicht die welt.
ja hab gerade schon nachgeschaut was der kostet. Von Bosch liegt der bei 25 EUro oder so. Welche Sensoren bzw Bauteile sind denn zum starten wichtig ?
Wassertemperaturfühler, Hallgeber,
Drosselklappenstellung ?
Ansauglufttemperaturgeber ?
LMM nicht oder ?
Ladedruck wahrscheinlich auch nicht.
Lambdasonden auch nicht.
Kurbwelwellensensor ?
Klopfsensor wohl auch nicht oder ?
alles richtig, kw und nw sensor ja und klopfsensor nein
lambda sonde fand ich in dem video so geil, das die gewechselt wurd
Gut dann werde ich morgen mal meinen ausbauen, schauen was das für einer ist und mir einen neuen besorgen.
da steht immer ne vw/audi nr drauf, und sogar die widerstandswerte. kannst also quasi nix falsches kaufen
richtig.. aber laut teilesuche24 gibt es wohl 2 verschiedene versionen.. Ich kauf lieber im Zubehör Bosch Teile als bei VW mit Zuschlag Bosch Teile
deswegen sag ich ja, da stehen auch die widerstandswerte drauf, als brauchst die teile nr nich
Gut ich schau mir den mal morgen an. Oder auch gleich den Ansaugtempsensor mit tauschen ?
ne, der ist nicht relevant und spuckt auch direkt fehler aus
So der Temp Fühler war es nicht. Hatte noch einen von einem anderen Motor da rum liegen.. Ergebnis genau das gleiche Problem beim starten.
Das komische ist aber.. das wenn ich 20 sekunden am stück orgel er nicht starten will.. Starte ich aber mehrere male kurz startet er
hast die möglichkeit, die werte des temp fühlers während der fahrt aufzunehmen?
hat er denn jetzt nur beim starten mucken,oder auch noch danach? was genau hast du kraftstoff-seitig überprüft? (will jetzt nich nochmal alle seiten durchlesen)
Den Kraftstoffdruck im Vorlauf hab ich überprüft.
da hattest 3,2 bar ungefähr oder ?
ich meine so um die 2,5 -3,0 bar
Dampfblasenbildung ?
sorry, ich hab den post mehrfach geschrieben, hab was vertauscht. ich meinte, das der kraftstoff an den kalten "wänden" der ansaubrücke etc. kondensiert (warmer kraftstoff, bauteile eiskalt) wodurch dem motor kraftstoff fehlt, zum starten. das passt zu den symptomen. dampfblasenbildung entsteht bei heißstart und eher während dem betrieb.
achso, weiter.. ich würds echt mim kraftstoff versuchen, einspritzleiste raus, und gucken ob er nen gleichmäßigen, konstanten strahl bringt, plus fördermenge messen (ca nen liter pro minute). elektr problem denk ich eher nicht, da ja alles sauber läuft, wenn er einmal an war? weil wenn du mehrfach starten musst, damit er anspringt, muss ja eigtl heißen, das durch das mehrfache aufbauen des druckes, genug sprit da is, aber bei langem, einmaligen stottern, nicht
also das Spritzbild sieht meiner Meinung nach ganz gut aus.
wie siehts bei dir aus?
meiner läuft und deiner
Zitat:
meiner läuft
irgendwie nix... der fehler ging von alleine weg
auch ne Lösung
fährst schon?
aktuelles?