Das ist klar. Leider habe ich noch keinen Krümmer, drum muss das sowieso noch warten.
Ich wollt grad sagen! Leg die Dichtung erstmal auf den Krümmer. Da ist glaub ich auch n Bisschen Luft.
hab mir eben bei ebay ein verstellbares nockenwellerad geschossen mal gucken was ich mit anstelle
wollte eig noch ein aee steuergerät mit chip ersteigern aber hab es verpatzt nochmal zu bieten deswegen ist es für 35,50 weg
ärger mich wie sau
Mein Stg. ist dir wo nicht gut genug
Wer weis ob der Chip so das richtige gewesen wäre.
So wie du den Kopf machst könnte ein Verst. NWR schon Sinn machen
der chip wär wohl auf ne 268er abgestimmt
hab gedacht dann hab ich wenigstens wenns ordentlich gemacht wurde (ich hoffe fts hat das) den richtigen einspritz und zündverlauf (vom kennfeld)
und müsste den rest nur noch über den benzindruck abstimmen
naja verstellbares nockenwellerad hab ich ja bekommen
so dremel ist immer noch kaputt und der ersatz von meinem arbeitskollegen kommt nicht bei
hier bilder von den zum glück schon fertigen auslässen
verstellbares nockenwellerad ist gekommen
hab zwar noch keine ahnung was ich damit mache aber es stehen mir jetzt auf jedenfall mehr möglichkeiten offen
sieht nach eigenbau aus
aber gut gemacht und für nen 10er echt nicht zu teuer
solang die zähne und die festigkeit gegeben is is das kein thema ....
und soo viel kräfte muss es ne aufnehmen also hauptaugenmerk liegt auf der zahnform
mache mir da keine sorgen ob es hält poste mal ein bild damit ihr es sehen könnt sorry meine kamera spinnt
ist recht simpel gebaut
orginal nockenwellenrad außen von innen getrennt ne platte drüber und das innere teil an die platte geschraubt und das äußere an die platte geschraubt nur das äußere mit langlöchern
recht simpel
aber für 10 euro lohnt es nicht selber zu bauen
fürn 10er is geschenkt ...
viel spaß beim testen
so jetzt kann ich auch bilder hochladen
Ich hab für nen Kumpel den Zylinderkopf von seinem Golf 3 GTI (2E) bearbeitet. Also Ventilsitze bearbeitet, Ventilschäfte abgedreht, Ventile poliert und die Kanäle im Koppf geglättet.
Dann hat er die Karre bei SLS auf dem Prüfstand einstellen lassen für grad mal 90€. Mit Diagram!
Leistung gesteigert von 85kw auf 95kw, und das ohne ne andere Nocke oder Fächerkrümmer.
Da bin ich mal gespannt was unsere 1,6er so drücken. Ich werd meinen da auch abstimmen lassen.
Ich bau mir zwar keinen AEE sondern den AEA in meinen ADX, aber da man hier sehr ordentliche und vernünftige Posting´s liest,hätte ich mal ne Frage dazu.Habe mal gehört,das man auch ne andere Drosselklappe verbaun kann. Jetzt frage ich euch,passt die vom 5E? Auch habe ich irgendwo gelesen,das jemand die Multipoint vom AEE auf den AEA gebaut hat.Macht das alles irgendwie Sinn und wenn ja welchen?
halli hallo.
ich lese zwar nur noc hwenig im forum, aber klinke mich hier auch mal ein, da ich schon für jemanden einen 1.6er mit vollem paket ausgestattet habe und wir wirklich überdimensional verwundert waren, was da so bei raus kam.
und abgestimmt war der da noch nicht mal.
deine vorhaben sind alle wirklich ganz gut und scheinen auch durchdacht zu sein. was m.M.n. aber noch fehlt ist ein wirklich effektiver und vorallem ganz wichtig : thermsich abgeschotteter ansaugbereich.
hast du dir da schon gedanken gemacht wie du da was verbauen willst?
ich hätte da sonst ein vorschalg für dich...
gruß vom Aufgeladenem
Was willst du denn da bei der Polo Ansaugluftführung groß ändern, geschweigedenn thermisch abschotten?
Zitat:
Auch habe ich irgendwo gelesen,das jemand die Multipoint vom AEE auf den AEA gebaut hat.Macht das alles irgendwie Sinn und wenn ja welchen
AEA Grundblock und AEE sind doch identisch oder ? Muss man eben komplette Einspritzsystem + Kabelbaum + Stg. vom AEE auf den AEA aufpflanzen
Wie das jetzt beim Kopf aussieht weis ich nicht.
aea und aee grundbblock unterscheiden sich meines wissens nur im mkb
jedenfalls ist verdichtung hub etc alles das selbe
die köpfe sind unterschiedlich
der aea hat weitere kanäle
ansaugbrücke sowieso unterschiedlich der aee hat ne längere dünnere mit mpi der aea ne kürzere breitere mit spi
Zitat:
Einspritzsystem + Kabelbaum + Stg. vom AEE auf den AEA aufpflanzen
als erste alternative kann man die GTI DK nehmen. die hat den größt möglichen durchmesser und passt.
dann würde ich wie bereits gesagt das ansaugsystem thermisch abschotten, was ich bei all meinen turboumbauten verwende, wo die thermik eine viel bedeutendere rolle spielt, denn :
fausformel : 10° kältere Ladeluft ergeben etwa 3% Leistungszuwachs.
Das bedeutet also, das man die Ansaugluft des Turboladers so gering wie möglich halten sollte, damit die später durch die Verdichtung der Luft entstandene Wärme nicht unnötig viel heruntergekühlt werden muss.
Daher ist es sinvoll schon den Ansaugbereich von der Temp. so niedrig wie möglich zu halten und nicht die motorraumähnlichen Temperaturen im Ansaugtrakt zu haben.
Das ganze lässt sich logischerweise auch auf einen Saugermotor übertragen.
Denn der mischt seine Leistungsentfaltung schließlich auch nur aus Sprit und Luft.
Ist dort die Luft kälter, also hat eine höhere Dichte, ist auch die Verbrennung besser, wenn die Einspritzmenge stimmt, was dann über Abstimmung erfolgt / gergelt wird.
Ich persönlich verbaue daher bei solchen Umbauten folgendes Setup :
90° Winkel> Vollcarbon Box > wichtig ist hier bei, dass es sich um wirklich echt Carbon handelt und nicht wie dieser ebay Schrott, der aus Kunstoffgehäusen besteht und mit Carbonlaminat überzogen ist,welche anschließend der optik halber mit Klarlack beschichtet werden.
Warum kein Klarlack?
ganz einfach! :
Stellt mal euer Auto im Sommer in die Sonne und fasst nach ner Zeit den Lack an.
Was passiert?
Ganz klar!
Der Klarlack hat die Energie in Form von Wärme aufgenommen und speichert diese schön lange. Sauber ! genau DAS was wir nicht wollen.
Selbiges ist auf die Billig Boxen und Luftfilter zu übertragen.
Anstatt thermisch den Filter und somit die Ansaugluft vom Motorraum abzuschotten, wird diese Box zum Ofen und erwärmt sich und somit die angesaugte Luft. Carbon hat die Eigenschaft keine Temperaturschwankungen anzunehmen. Da liegt der große Vorteil!
An die Carbon Box würde ich einen nano beschichteten Ansaugschlauch anschließen, der durch seine Beschichtung ähnlich wie Carbon den Frischlufttrakt thermisch abschottet und keine Motorraum Temp annimmt.
Den Trichtersammeler am Ende am besten direkt unten in den Fahrtwind legen für max. niedrige Ansaugluft Temperaturen.
Somit hat man ein komplett geschlossenes System, was ebenso unproblematisch einzutragen ist. Aber eben nur als ganzes.
Hier ein Paar Bilder der Vorschläge (klick für Vollbild )
Da hätte es ja fast Sinn gemacht den Aea kopf zu holen und zu polieren anstatt noch am aee rumzudremeln, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Hat der aea auch schon nen Klopfsensor?
Interessant wäre dabei was diese ganze thermische Abschottung dann im endeffekt wirklich noch an der Temperatur der durchströmenden Luft ändert.
Ich denke nicht dass dieser minimal eTemperaturunterscheid, wenn überhaupt vorhanden beim Sauger einen spürbaren Unterscheid macht.
Da würde ich grundsätzlich auch erstmal versuchen die Motorraumtemperatur zu senken.
Zum Thema Ansaugluftführung gibt es ja auch schon einige Themen.
Im Endeffekt veränderst du die ganze Ansaugstrecke auch auf Maximalen Durchlassen, ob das immer so wirklich förderlich ist ja auch die andere Frage.
Die originalen Ansaugwege und auch deren Materialien werden wohl schon einen sinn machen.
Ich denke mir, dass deine Version erstmal zu wenig Luftbevorratung hat, was eine kleine Anfahrtschwäche mit sich ziehen wird (bei der Leistung vermutlich kaum bis garnicht wahrnehmbar) und durch die nun sehr dicken Ansaugwege kann zwar mehr Luft strömen, die Fließgeschwindigkeit nimmt aber auch wieder ab.
Fraglich ob so überhaupt eine Verbesserung stattfindet, um das genau zu beantworten fehlen uns allen wohl leider die Mittel, fahreindrücke sind immer Subjektiv und dienen kaum einem Vergleich.
Und nicht den Verwendungszweck vergessen, gerade hier geht es nicht um möglichst hohe Spitzenleistung bei utopischen Drehzahlen, er legt wert auf einen Leistungszuwachs im Unteren Drehzahlbereich.
Zitat:
Ich denke mir, dass deine Version erstmal zu wenig Luftbevorratung hat, was eine kleine Anfahrtschwäche mit sich ziehen wird (bei der Leistung vermutlich kaum bis garnicht wahrnehmbar) und durch die nun sehr dicken Ansaugwege kann zwar mehr Luft strömen, die Fließgeschwindigkeit nimmt aber auch wieder ab.
ich habe bei meinem 1.8t projekt ziemlich viel geld in die hand genommen, was zusatzmessungen, messaufbauten und fahrversuche angeht.
sowohl mit zusatz temp sensoren im motorraum, als auch ohnehin temp überwachung an den stellen 3:
ansaugluft vor luftfilter - vor Ladeluftkühler - in der ansaugbrücke
mit der besagten termischen abschottung der teile aus carbon und nano war der temp unterschied zwischen :
ansaugseite und ansaugbrücke, sprich letztes ende der ladeluft strecke bei einem unterschied von 24° bei 27° aussentemp.
wenn man jetzt bedenkt, dass der lader aufgrund der verdichtung die temperatur der ansaugseite durch das verdichten mal eben um 30-60° erhöht ist das schon enorm positiv.
ebenso habe ich messungen der teile im backofen im direkten vergleich mit den besagten klarlack varienten gemacht . 30 min bei 110°. temp innen und aussen an beiden filtern mit 4 sensoren gemessen. natürlich beide filter mit platten verschlossen.
die carbon teile hatten temperaturen nach 30min im ofen:
aussenhaut : 64° innen26°
billig box : :
aussenhaut : 103° innen 79°
das ganze lässt sich fast 1:1 auf den motorraum übertragen.
daher ist die termsiche baschottung eben doch sinvoll, den ein AEE motorraum kann nach meine messungen schonmal bis 90° warm werden.
turbomotorräume deutlich mehr logischerweise.
Zitat:
Da hätte es ja fast Sinn gemacht den Aea kopf zu holen und zu polieren anstatt noch am aee rumzudremeln, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Hat der aea auch schon nen Klopfsensor
Überleg doch mal wie groß ... bzw klein das Volumen des Luftfilterkastens ist ...
Ich glaub eher das der Luftfilterkasten eher die aufgabe erfüllen soll den klang des Ansauggeräusches zu dämpfen also die Strömungsgeschwindigkeit zu minimieren ...
Ich denk schon das so wies beim GTI war sinnoll ist ...
du hast kaum Querschnittsänderung und somit relativ gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeiten ... logisch weil die ja nicht von irgendwelchen Verwirbelungen gebremst werden ...
Ich bin letztens ma bei 4°C ohne lufi gefahren (3,5km) und vom Gefühl her hat der da besser durchgezogen ...
kann mich täuschen da es klanglich n großer unterschied ist
also du merkst es schon wenn du kältere luft ansaugst das ist fakt
aber die sache mit dem sammler interessiert mich trotzdem ich glaub palempe hat da mal was geschrieben ich schreib den mal an ob er sich einklinken kann
klar bremst der luffikasten die strömungsgeschwindigkeit aber doch nur bei hohen drehzahlen bei niedrigeren drehzahlen bzw bei anfahren und beschleunigen untenraus hat man erstmal da ne große reserve
will ja hier keinen schlechtmachen oder irgendwas schlehctreden aber ich muss sachen immer 300% verstehen bis bei mir keine frasge mehr offen bleibt
Zitat:
ich muss sachen immer 300% verstehen bis bei mir keine frasge mehr offen bleibt
Die Luftbevorratung hat definitiv ihren sinn.
Siehe z.b. die BTC version des AVY, die Becker Airbox bietet da deutlich mehr Volumen gegenüber der Serie.
Selbstverständlich macht Kühlere Luft einen Unterschied.
Nur ist fraglich um wieviel sich die Ansaugluft tatsächlich weniger erwärmt mit deiner Lösung. Denn im Betrieb berweilt die Luft ja nur sehr kurz im Ansaugweg.
Natürlich macht das rein technisch gesehen sinn, was ich auch nicht abstreite, nur ob man davon überhaupt etwas merkt bei einem kleinen Sauger ist die andere Sache.
Dazu kommen eben die bedenken wegen der entschleunigung der Angesaugten Luft durch den vergrößerten Querschnitt. Das mag bei Drehzahlhuren oder beim Turbo winnvoll sein, aber nicht zwangsläufig beim kleinen Sauger der auf hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt ist.
Lustige Unterhaltung..... nur ist der Inhalt = 0.
Mal ein kleiner Tipp am Rande:
Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten wirken sich generell leistungsmindernd aus. Bei kleinen Kanalquerschnitten sind die Kanäle nicht zu glätten sondern noch rauher zu gestalten.
Da du dich anscheinend intensiver mit saugern auskennst, bitte belehre uns doch fachmänisch . Dein ansaugtrakt ist ja auch sehr gorss vom volumen wie ich sehe. Was haelst du von meiner aeusserung bezueglich der thermischen abschottung was carbon betrifft?
Weisst du was deiner an leistung hat?