vw teilemarkt

1,6er setup in ordung?

Du meinst damit eine Isolierung?

Prinzipiell ist es ja richtig.
Ich würde mir da einfach erstmal im Stand wie während der Fahrt die Ansauglufttemperatur anschauen. 10° über Außentemp. ist da schon echt in Ordnung. Und das ist mit ganzen einfachen Mitteln schon zu erreichen.



Johnny B. Goode
  • Themenstarter
Johnny B. Goode's Polo 6N

Zitat:

Mal ein kleiner Tipp am Rande:
Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten wirken sich generell leistungsmindernd aus. Bei kleinen Kanalquerschnitten sind die Kanäle nicht zu glätten sondern noch rauher zu gestalten.



die begründung würde mich interessieren
erstens wieso sind hohe strömungsgeschwindigkeiten leistungsmindernt?
klar weil irgendwann nicht mehr durchpasst abrer ich verkleinere ja auch keine kanäle sondern will sie nur verbessern

und das mit der noch rauheren gestaltung kleiner kanalquerschnitte versteh ich überhaupt nicht

lerne gerne dazu aber dafür brauch ich auch ne ordentliche und sachliche erklärung auf irgendwelche aussagen geb ich nix


Joel hast mittlerweile mal ins Buch gespickelt? In dem von mir auf Seite 8 beschriebenen Buch wird genau diese Problematik ausführlich behandelt (allein im Zusammenhang mit dem Thema mind. 20 Seiten).

Habs nur angelesen und bin selbst noch am einarbeiten ins Thema, kann daher hier auch nix wirklich fachliches berichten, vielleicht aber in den nächsten Wochen.

Schnapp Karli einfach das Buch weg, da findest du Antworten^^



Johnny B. Goode
  • Themenstarter
Johnny B. Goode's Polo 6N

karli wollte mich eh mal besuchen fällt mir grad so ein ich werd ihn mal fragen ob er es mitbringt ich glaub ich bestelle es mir auch


Könntet ihr bitte den Titel des Buches nennen? Vielleicht gibt es ja hier noch welche die sich gern belesen möchten.


Hier der Link:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Edit: kann ihn nicht als URL einpflegen, wird immer der alte verwendet, daher hier zum kopieren:

    www.amazon.de/gp/product/3000082441

    Das Buch heisst: "Tuning-Tipps Teil 1. Grundlagen für das Tuning von frei ansaugenden 4-Takt-Motoren" von Karl-Heinz Müller. ISBN-10: 3000082441

    Lasst euch vom Titel nicht täuschen, mit dem Buch kann man richtig was lernen, wie auch in den Rezensionen zu lesen ist.


  • Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    Zitat:

    Sie suchen nach etwas Bestimmtem?
    Tut uns Leid: Die Web-Adresse, die Sie eingegeben haben, gibt es auf unserer Website nicht.

    Zur Amazon.de Homepage


    is das so schwer bei amazon "tuning tips" einzugeben


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    so buch gestern bei karli ausgeliehen
    ich werds mir kaufen band 1 und band 2
    bin übrigens jetzt auch seite 121
    also ich hab für meine zwecke nicht falsch gedacht von den sachen die bisher angesporchen wurden in dem buch hab iahc alles richtig gedacht und gemacht bis jetzt
    das buch hat mich auch noch auf ideen gebracht auf die ich vorher nie gekommen wäre sehr interessant und auf jedenfall sehr zu empfehlen
    mein gusskrümmer scheint wenn ich richtig gelesen hab in länge und zusammenführung der kanäle auch das richtige für mein vorhaben bzw angezielten drehzahlbereich zu sein
    aber er hat noch bearbeitung nötig werde noch 2 leitbleche einschweißen müssen um rückströmungen zu verhindern ansonsten scheint er von vw schon gut drauf abgestimmt zu sein
    zu den engen kanälen
    mit de glätten liege ich schon richtig die strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen ist auch nicht leistungsmindernd
    es sein denn man macht es durch engere kanäle dann mindert es obenrum leistung aber meine kanäle werden ja nicht verengt sondern sollen ihren durchmesser beibehalten nur strömungsoptimiert werden wozu ich in diesem
    buch weiter ideen erhalten habe



    Mano ... mach mich nich neugierrig auf das Buch ...

    nich das ich das och noch lese nur rein informativ ...


    Strömungsgeschwindigkeiten jenseitz der 100m/s sind suboptimal. Glatte Kanäle bei hohe Strömungsgeschwindigkeiten ebenfalls, weil sich die in der Ansaugluft enthaltenen Wassermoleküle, an der Kanalwand sammeln. Ist die Kanalwand poliert, sammeln sich die Molekühle zu Tröpfchen. Diese ergeben dann eine sehr rauhe Oberfläche im Kanal, welche zu unerwünschten Wirbeln führt. Außerdem werden dieses Tröpfchen natürlich auch nach und nach in den Brennraum mitgerissen. Fördert auch nicht sonderlich den Verbrennungsprozess. Ist die Oberfläche sehr rau, bilden sich keine Tröpfchen aus und die Oberfläche wird durch das vorhandene Wasser glatt.

    Zu deinem Krümmer: Bleche die die Rückströmung verhindern?
    Ist der Durchmsser und die Rohrlängen auf das gewünschte Drehzahlband abgestimmt, wird solch ein Pfusch überhaupt nicht notwendig. Im Regelfall erübrigt sich das bei funktionierendem Ansaugtrakt eh, weil das Zurückströmunen von der Ventilüberschenidung verhindert wird.


    Aber was weiß ich schon...


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    [quote

  • Strömungsgeschwindigkeiten jenseitz der 100m/s sind suboptimal.[/quote


  • im buch wird immer auf strömungsgeschwindigkeiten zwischen 90 und 120m/s hingearbeitet
    hohe strömungsgeschwindigkeiten fordern die nachladung der zylinder nach ut. liegen die strömungsgeschwindigkeiten darüber sollte der kanal um das entsprechende maß geweitet werden da der kanal dann so eng ist das er eine drossel ist.


    [quote
  • Glatte Kanäle bei hohe Strömungsgeschwindigkeiten ebenfalls, weil sich die in der Ansaugluft enthaltenen Wassermoleküle, an der Kanalwand sammeln. Ist die Kanalwand poliert, sammeln sich die Molekühle zu Tröpfchen. Diese ergeben dann eine sehr rauhe Oberfläche im Kanal, welche zu unerwünschten Wirbeln führt. Außerdem werden dieses Tröpfchen natürlich auch nach und nach in den Brennraum mitgerissen. Fördert auch nicht sonderlich den Verbrennungsprozess. Ist die Oberfläche sehr rau, bilden sich keine Tröpfchen aus und die Oberfläche wird durch das vorhandene Wasser glatt. [/quote



  • hättest du ordentlich gelesen will ich nur störende übergänge oder sonst was verhindern
    auch habe ich bereits gesagt das ich vom polieren der einlässe absehen will aufgrund eben der tröpchenbildung (darüber wurde in diesem thread ausreichend diskutiert bis zu welchem maß man glättet)
    mir geht es um die glättung von fertigungsnahten in den kanälen etc
    dazu wurde im buch geraten es steht dort das aus kostengründen die kanäle nicht optimal gefertigt sind



    [quote
  • Zu deinem Krümmer: Bleche die die Rückströmung verhindern?
    Ist der Durchmsser und die Rohrlängen auf das gewünschte Drehzahlband abgestimmt, wird solch ein Pfusch überhaupt nicht notwendig.quote



  • doch denn rohrdurchmesser und rohrlänge haben nix damit zu tun ob der eine in den anderen kanal die abgase reindrückt statt vorbeizuführen und somit dort einen unterdrück zu erzeugen


    [quote
  • Im Regelfall erübrigt sich das bei funktionierendem Ansaugtrakt eh, weil das Zurückströmunen vom Nachladen verhindert wird.[/quote


  • das zurückströmen wurde dort auch angesprochen ist aber ein ganz anderes thema das kommt eher bei auslassgestaltung auslassventilgestaltung und bei übergang von auslasskanal zu auslasskrümmer
    und logisch ist es ja auch irgendwas muss die abgase ja nach ot bei sich schließendem auslassventil dazu bewegen nicht zurück in den zylinder zu strömen obwohl der kolben saugt


    [quote
  • Aber was weiß ich schon...[/quote



  • im übrigen möchte ich noch sagen das ich mich hier weder ein battle mit dir austragen will noch sonst was
    ich hab ein hobby was ich gerne auslebe ich lerne gerne dazu und lass mir auch gerne was erklären

    könnten wir uns bitte wie erwachsene verhalten?


  • Wollte nur zu gegebenem Anlass meine letzten Beitrag untermalen, weil ihr Begründungen wolltet.

    Über 100m/s gibts fast nur Käse. Gerade Kanäle die im Rohzustand belassen wurden, oder handgearbeitete Kanäle.

    Zitat:

    doch denn rohrdurchmesser und rohrlänge haben nix damit zu tun ob der eine in den anderen kanal die abgase reindrückt statt vorbeizuführen und somit dort einen unterdrück zu erzeugen


    Aber 100%ig. Lies so ein Buch nicht wie eine heilige Schrift. Damit ein Unterdruck entsteht, müssen sich die Druckwellen der Abgase auch passen überschneiden bzw. versetzt überlagern. Diesen Zeitpunkt stellst du mit genau diesen Parametern ein. Auch die Gestaltung des Sammlers (Winkel, Länge) macht da ne ganze Menge aus. Ich konstruiere solchen Krämpel nun schon ne ganze Weile. Krümmer sind eine Wissenschaft für sich.


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    Zitat:

    Krümmer sind eine Wissenschaft für sich.



    ja hab ich in dem buch gemerkt ist lange beschrieben da alles


    wenn du die dinger schon lange baust und so kannst du mir ja sicherlich nen rat zu dem krümmer geben
    die ganzen fächerkrümmer sind wahrscheinlich alle (habs nicht nachgerechnet nur vermutung) auf nen was höheren drehzahlbereich ausgelegt als der den ich erziehlen möchte
    behalte ich da dann lieber meinen orginalen krümmer der von den rohren her auch den orginal drehzahlbereich abgestimmt ist
    oder was mache ich da?
    in deiner begründung seh ich aber immer noch nix warum die bleche blodsinn wären
    ich meine überlagern können sie sich ja trotzdem ist eben nur als grund aufgefasst das die druckwelle von zylinder 4 nicht in zylinder 1 einschlägt bspweise
    nen krümmer selber bauen kann ich nicht dafür kann ich zu schlecht mit metall umgehen
    bzw so genau arbeiten kann ich dabei nicht also dein rat?


    pn


    hey, hab interessiert mitgelesen und wollte mal einwerfen das es ganz gut wäre, wenn ihr den rest nicht via pn klärt,sondern hier. so kann ich und auch die anderen die es interessiert weiter mitlesen und evtl. fragen stellen oder sonstiges.


    Ja das sehe ich hier genauso.Ich baue zwar jetzt nicht sowas in der Richtung,aber die fachlichen Auskünfte sind für mich schon immer interessant.
    Ich denke das in diesem Buch schon recht interessante Dinge stehen.Aber es sieht halt doch in der Realität dann meistens anders aus.Deshalb finde ich auch Postings gut,die aus der Erfahrung heraus geschrieben werden.

    @ keine Ahnung
    Habe gestern den Umbau von ADX und AEA gemacht. 8 Uhr angefangen und
    23:55 Uhr fertig gewesen mit ausführlicher Probefahrt.Habe das Getriebe vom ADX erstmal behalten nur den 5 Gang vom AEA werde ich noch übernehmen.Ich muss sagen für den geringen Aufwand den ich jetzt dabei hatte,ist das Resultat recht überzeugend.Der geht von unten heraus sehr gut.
    Bei 170 ist Ruhe.Man kann ja sowieso meistens auf Autobahnen nicht schneller fahren,damit er aber etwas Drehzahlruhiger wird eben dann den längeren 5.Gang.
    Da mein Schrauberfreund mit seinem GTI dabei war,haben wir natürlich auch probiert.Also ganz mit kommt man nicht,aber der GTI muss sich ganz schön anstrengen.Also ich vermute das diese Kompination aus Motor und Getriebe mind. eine gefühlte Beschleunigung wie eines 90 - 100 PS Polos haben.Weis ja nicht ob schonmal jemand nach so einem Umbau auf dem Prüfstand war.Die wissen es dann genauer.


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    @gras:
    sehr interessant das mit dem 5ten gang vom aea kannst du dir sparen laut der getriebeliste haben die die gleichen gangübersetzungen nur andere achsübersetzungen bedeutet die gangräder sind die gleichen
    willst du noch was am aea machen?
    wegen benzindruckregler bescheißen und so ist das schon sehr einfach bei den dingern
    wenn ich meinen fertig habe werde ich natürlich ausreichend posten darüber
    im mom bin ich in so ner zwisckmühle montag hab ich noch nen polo vor der tür stehen den ich für meine freundin aufbaue und an meinem muss karosserietechnisch noch was gemacht werden
    denke das hat vorrang bringt mir ja nix wenn er geht wie sau aber mit unterm arsch wegrostet
    werde aber solangsam gucken das ich ihn feritg mache und fertig montiert bei mir im keller stehen habe
    die 86c schwungscheibe geht glaube ich wieder weg es sei denn ich finde leicht nen anlasser dafür hab ne firma gefunden die feinwuchten mit wuchtprotokoll für 30 euro macht und abdrehen kann ich selber also ich denk wird sich mehr lohnen


    Okay,welche Möglichkeit habe ich denn da jetzt den 5. Gang länger zu machen
    das der nicht bei 100 Km/h schon über 3500 U/min hat?


    Passt der vom 8P Getriebe rein? Weiß nicht ob die kompatibel sind


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    müsste reinpassen aber musst du gucken welche ne längere achsübersetzung hat

    ich poste malnen link von ner vollständigen getribeliste mit achsübersetzungen wenn ich am anderen computer sitze


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    würde dir ja das ddh vom 1,4er 60ps aex empfehlen ist untenrum schön kurz und obenrum recht lang dazu noch gestängegeschaltet

    hast du das cwu drin?
    das hab ich nämlich drin und meins ist da etwas länger

    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Also mit dem fünften vom 8P wirds beim "Gangtausch" definitv länger. Du kannst aber auch den fünften von einigen anderen Getriebe nehmen, z.B. CKE, CWT, CWL, AEB, AYZ. Die haben jeweils die Gangübersetzung 0,740.

    Die Achsübersetzung ist beim Tausch des Gangrads zweitrangig, die wird ja dadurch nicht verändert. Diese ist allerdings wichtig wenn du vor hast das komplette Getriebe zu tauschen.

    Laut der Liste hast du entweder das CJC oder CWU Getribe wenn du das vom ADX Motor übernommen hast. Du hast damit eine recht lange bzw. mittellange Achsübersetzung (3,875), die Gangübersetzung im fünften ist aber "recht kurz" (0,851). Wenn du den fünften Gang durch einen aus den oben genannten Getrieben ersetzt hast du diesen entsprechend länger (0,740).

    In wie fern eines der oben genannten Getriebe bzw. deren fünfter Gang kompatibel ist weiß ich nicht, ich denke aber der Aufbau ist prinzipiell gleich. Vielleicht weiß Karli das genauer.


    seh ich das richtig, dass das getriebe welches beim aex verbaut ist länger ist als das vom aee?

    je kleiner die zahl, desto länger der gang oder wie seh ich das?


    Desto kleiner die Angabe des Gangs ist, desto länger ist der Gang.

    Da es für beide Motoren mehrere Getriebe gibt kann man das so nicht sagen. Ein Vergleich von zwei Getrieben:
    Das DDJ (vom AEE) hat eine längere Achsübersetzung als das DDH (vom AEX), daher ist bei diesen beiden das DDJ länger. Für den AEX gibts aber noch das DQW, DKF und DHB laut der Liste, alle zu vergleichen war mir jetzt zu aufwändig.

    Bei den Getrieben ist es immer wichtig auf den Getriebekennbuchstaben zu schauen, es kann auch sein das der Vorbesitzer das mal gewechselt hat und man dann von "falschen Tatsachen" ausgeht.

    Edit: Da hierzu noch ein paar Fragen aufgekommen sind hab ich mal ein Beispiel gemacht und berechnet. Reifengröße zur Berechnung hab ich auf 155/70/13 gestellt, ob das Sinn macht oder nicht ist mal egal.

    Als Getriebe wurde das CWU genommen, einmal Serienwerte und einmal mit dem fünften Gang vom 8P.

    Ergebnis: Mit dem Seriengetriebe CWU liegt bei 100 km/h im fünften Gang (0,851 Übersetzung) eine Drehzahl von 3.200 u/min an. Mit dem fünften Gang vom 8P (0,740 Übersetzung) liegt bei 100 km/h eine Drehzahl von 2.780 u/min an.

    Das Beispiel dient mal zur Veranschaulichung, ob die Werte hundertprozentig stimmen kann ich nicht sagen, da es z.B. darauf ankommt ob die Werte die als Grundlage dienen korrekt sind usw., da gibts viele potenzielle Fehlerquellen.

    Wer den Rechner will soll sich melden, da sind einige Getriebe bereits drin und ihr könnt eure eigenen Kombinationen einfach als Zeile einfügen und per Dropdown-Feld als Berechnungsbasis wählen.

    Jetzt gehen wir aber mal zurück zum eigentlichen Thread bevor das hier zu unübersichtlich wird und der gute Thread zerrissen wird


    cwu_serie_werte.JPG
    cwu_serie_werte.JPG
    cwu_serie_grafik.JPG
    cwu_serie_grafik.JPG
    cwu_5gang_8p-werte.J
    cwu_5gang_8p-werte.J
    cwu_5gang_8p-grafik.
    cwu_5gang_8p-grafik.

    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    muss mich ja nochmal melden hier
    hatrte jetzt auch wieder mal lust zum schrauben nach langer zeit also hab ich meine alus angefangen zu schleifen werden auch die woche fertig
    hab meine einlasskanäle etwas geglättet
    hab von meiner freundin den polo auf geteilte rücksitzbank mit kopfstützen umgebaut und ihre einteilige rücksitzbank abbezogen bis auf blech und hab von dem golf gt der mit auch schon die vordersitze spendiert hat bezüge und polster daraufgespannt und das ganze in meinen polo gebaut
    am sitzteil das gleiche hab das gitter unten wieder vom polo meiner freundin genommen und polster und bezug dadrauf gespannt (musste man erstmal bearbeiten)
    somit ist meine sitzausstattung wieder in einem bezug
    dann hab ich meinen innenraum mal wieder ordentlich gemacht und alles geschwärzt etc
    hab mein auto komplett poliert mit schleifpolitur, feinpolitur und danach noch gewachst
    nächste woche bekommt er dann noch neue spurstangenköpfe und kontermuttern (gingen beim vermessen nicht auf hab ich gedach wenn ich sie abmache mach ich sie auch gleich nochmal neu)
    und ölwechsel kommt dann noch
    an meiner freundin ihrem polo hab ich auch bissle was gemacht


    wenn ihr euch das alles durchgelesen habt seit ihr selbst schuld
    das einzigste worauf ich hinaus wollte ich das ich gerne noch mehr am motor weitergemacht hätte das der vllt dieses jahr noch rein kann aber ich hab die ventile immer noch nicht sauber
    hat noch einer ne idee backofenreiniger hat nicht so funktioniert wie ich mir das erhofft hatte


    Hochdruckreiniger .... dampfreiniger ...irgendwann gibt der dreck auf ...

    ventil muss eingespannt sein


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    der ruß ist hart
    hast du deine so sauber bekommen?
    weil ich hab ja meinen gesammten kopf so sauber gemacht und meine auslässe sind so auch nicht ganz sauber geworden


    Zitat:

    aber ich hab die ventile immer noch nicht sauber


    Schick her , ich strahl dir die .


    Johnny B. Goode
    • Themenstarter
    Johnny B. Goode's Polo 6N

    kann man die denn strahel ohne den schaft zu beschädigen?


    Antworten erstellen