jup und hat suaviel spass gemacht
Zitat:
nur was mich halt interresieret ob man da wirklich mehr leistung hat, wie mit nen llk die anbieter schreiben bis zu 30 %
Ja, klar; und der Verbrauch geht gegen Null. Und den Krebs besiegen die Dinger auch noch.
Prinzipiell ist der luftgekühlte LLK immer etwas besser, weil die Wärmeabgabe über eine Stufe weniger erfolgt: Ladeluft > Metall > Außenluft. Beim wassergekühlten LLK hängt halt noch das Wasser dazwischen, das die ganze Geschichte etwas weniger effizient werden läßt.
Allerdings gibt es Einsatzgebiete, bei denen der WLLK vorne liegt - nämlich da, wo er seine Stärke ausspielen kann, mehr Hitze
aufzunehmen. Wenn Du fünf Rennen von Ampel zu Ampel fährst, bist Du mit dem WLLK im Vorteil.
Sobald der Luft-LLK aber vom Fahrtwind gut durchströmt wird und die im Metall gespeicherte Hitze abgeben kann, sieht er besser aus.
Ein Vorteil vom WLLK ist noch, dass die Rohrführung kürzer ausfallen kann, weil er nicht im Fahrtwind plaziert werden muss.
Wäre es denn möglich, einen WLLK in Kombination mit einem normalen LLK zu verwenden, um die Ladeluft insgesammt weiter herunter zu kühlen?
Ich möchte mein Ladeluftsystem so gut wie möglich optimieren, aber eben so, dass man es von außen nicht sofort sieht (es geht um einen 2er PY mit G40-Lader). D.h. ich möchte eben keinen "Überladeluftkühler" unter die Stoßstange hängen; der originale vom 2er wird auf jeden Fall verwendet.