vw teilemarkt

Auto zieht nicht mehr

bamboo
  • Themenstarter
bamboo's Polo 9N3

Hab ne gute Werkstatt in der Nähe, wo ich mir für kleinere Sachen auch Hebebühne etc. mieten kann und bei der man mich angesichts meines getunten Gefährts nicht komisch beäugt



Am besten erstmal Fehlerauslesen lassen,das könnt auch was anderes sein.

Ps: Nice Profilpic


bamboo
  • Themenstarter
bamboo's Polo 9N3

Eh klar, kann ja immer noch was anderes sein.

Danke



bamboo
  • Themenstarter
bamboo's Polo 9N3

Mir ist noch was eingefallen - ich hab ja ne Temperaturanzeige im Cockpit - die funktioniert ganz normal. Im kalten Zustand zieht er ja noch gut, sobald der Zeiger sozusagen dann den Bereich der drei eng aneinander liegenden Striche verlässt, ist es, als würde ein Schalter umgelegt werden; teilweise gebe ich gerade Gas und er verliert in diesem Moment schlagartig die Leistung.
Hat die Temperaturanzeige in dem Fall nichts mit dem Temperatursensor zu tun, von dem gesprochen wurde, oder ist das dann eher ein Steuergerät, das kaputt ist?

Sorry, wenn ich nerve, aber mich interessierts einfach und ich will verstehen, warum das so ist


also da ich das gleiche problem habe kann ich dir mal sagen was ich bisher gemacht habe.

Fehlerspeicher ausgelesen, befund: Temperaturfühler defekt, Hallgeber und TAchosignal unplausibel.

Dannach Temperaturfühler getauscht und den Hallgeber auch. Das mit dem Tachosignal sagte mir nichts.

Desweiteren Kerzen Luftfilter und Zündkabel neu gemacht. Ebenfalls noch die Zündspule.

Alles keinen erfolg gebracht.

Bei mir ist das Problem allerdings nur im kalten zustand und wenn er warm wird wirds etwas besser aber nicht ganz weg. Manchmal ist es auch einfach mal garnicht.

Naja ich werd nun mal meinen Kat unter die Lupe nehmen, da meine Ventilschaftdichtung schon etwas länger defekt sind vermute ich mal das der fertig ist, weil das Öl über die Zeit ja schön in den Kat reingehauen hat.

naja ich an deiner Stelle würde auch wie die Vorredner schon sagten den Fehlerspeicher auslesen und dann mal schauen was der anzeigt.

mfg


Nein, du nervst auf keinen Fall. Du gibst uns super Informationen und schreibst sie so, dass man sie leicht lesen kann. So macht uns die Fehlereingrenzung sogar Spaß!

Zitat:


Hat die Temperaturanzeige in dem Fall nichts mit dem Temperatursensor zu tun, von dem gesprochen wurde, oder ist das dann eher ein Steuergerät, das kaputt ist?


<Theoretisiermodus ein>
Das ist eine sehr gute Frage. Es gibt bei den vielen (bzw den meisten) Polos zwei Kühlwassertemperatursensoren. Einen für das Motorsteuergerät (ich glaube blau) und einen für die Temperaturanzeige (glaube ich schwarz). Kann also gut sein, dass die Anzeige perfekt funktioniert obwohl das Motorsteuergerät mit falschen Informationen versorgt wird.

Aaaaaber: Wenn der Tempsensor des MSG defekt ist, also z.B. konstant kalte Temperatur anzeigt, so wird der Motor im kalten Zustand optimal laufen und dann mit zunehmender Erwärmung des Motors kontinuierlich immer fetter und irgendwann auch zunehmend unrunder und leistungsschwächer laufen.
Bei dir scheint das Symptom jedoch relativ schlagartig zu kommen. Das deutet auf ein anderes Problem hin:

Die Lambdasonde liefert dem MSG ständig Informationen über den Restsauerstoff im Abgas. Mit dieser Info und einem schlauen Algorithmus regelt das Motorsteuergerät das perfekte Kraftstoff-Luftgemisch.

Ohne diese Information entnimmt das Steuergerät immer die halbwegs passenden Parameter aus intern gespeicherten Tabellen, den Kennfeldern.

Nun ist es so: Die Lambdasonde liefert im kalten Zustand keine sinnvollen Informationen. Also wird die Lambdasonde erst mal aufgeheizt und während dieser Zeit wird das Signal der Lambdasonde nicht berücksichtigt.

Das Steuergerät weiß aber, dass die Lambdasonde nach einer gewissen Zeit Betriebwärme erreicht haben sollte. Ab dem Moment wird das Signal dann berücksichtigt. (vermutlich (aber weiß es nicht genau) mehr oder weniger schlagartig von reinem Kennfeldbetrieb auf geregelten Betrieb)

Wenn aber die Lambdasonde eine Macke hat, oder die Lambdasondenheizung nicht funktioniert, dann liefert die Lambdasonde falsche Werte ans Steuergerät.

Wenn das Gemisch mit den falschen Lambdawerten ungünstiger ist,als im reinen Kennfeldbetrieb, dann wird das Auto folglich schlechter ziehen, schlechter ansprechen und mehr Sprit verbrauchen.

Ich würde testweise einfach mal den Stecker von der Sonde abziehen. Das müsste das Steuergerät merken und das Signal ignorieren und dann weiter mit Kennfelddaten fahren.
<Theoretisiermodus aus>





bamboo
  • Themenstarter
bamboo's Polo 9N3

Genial, danke, Karli. Genau so mag ich meine Erklärungen - schlüssig und logisch, ergibt vor dem Hintergrund der Symptomatik einfach Sinn.

Werde das nachher mal ausprobieren und euch auf dem Laufenden halten!


Antworten erstellen

Ähnliche Themen