Der gute Leerlaufsteller, aber warum tut der nichts?, ist ja nun der zweite und auch der geht nicht? kann ich ja kaum glauben, hilft es wenn ich denn stecker vom tempfühler abziehe und dann starte, dann denkt das steuergerät ja -40 grad....
Dann hast du zu wenig Luft und viel zu viel Sprit. Dann versäuft dir das Auto total.
Kann sein, dass die Verkabelung zu deinem Leerlaufsteller ne Macke hat. Oder die Endstufe im Steuergerät, die den Leerlaufsteller mit Strom versorgt hat ne Macke. Das könnte man messen. Am besten mit einem Oszi im Scrolling Mode, aber notfalls auch mit einem normalen Spannungsmessgerät. Man muss halt nur wissen, an welchen PINS man messen muss, was man aber am Stromlaufplan sehen können müsste.
Wollte grade mein Auto auslesen lassen, war erst bei*hust*ATU(ja ich weiß, hat sich auch alles bewahrheitet) nur war da das auto schon auf betriebstemperatur, der typ an der info hatt eeinscheinend mal keinen paln und wollte alles schlecht reden, so der meitser hat ihn dann in die schranken geworfen, aber wollte meinen speicher auch nicht auslesen sofort, (war wohl j emandm mit nem ölwechsel, welcher in einer stunde kommt wichtiger)
die freie werke bei uns kann das garnicht meinten die, muss wohl doch morgen früh zu vw fahren, weil ich gleich auf arbeit muss, kann doch alles nicht so schwer sein man.....
hatte auch gesagt, das meine Tempanzeige nicht mehr weit hochgeht ca.60 grad manchmal auch tiefer, ist ja auch ein indiz dafür das was mit dem tempfühler nicht stimmt,bzw. mit dessen verkabelung, da der tempfühler ja neu ist....b
Jungs warum wollt ihr immer die dk anlernen lassen. Das macht der von alleine.
Weder bei meinem g3 vr6 noch beim 6n2 von meinem dad hab ich die dk angelernt.
Ja das stimmt. Ich denke, das Anlernen geht schneller, wenn man die Adaptionsparameter manuell auf Werkseinstellung zurück setzt.
In extremen Fällen könnte ich mir vorstellen, dass das 'Anlernen' notwendig sein könnte: Wenn nach dem Tausch eines Teils wie z.B. der Drosselklappe der Motor überhaupt nicht mehr läuft. Dann kann sich das Steuergerät vermutlich auch nicht mehr selbst anlernen.
Jungs, et gibt neues von meiner Rennsemmelfront!
Aaalso, war heute nochmal bei wem anders (auch privat) und der hat (in?) der Drosselklappe selbst was manuell eingestellt. Dann hat's geklackt.
Ok, Problem ist zwar immer noch da... ABER: der Fehlerspeicher zeigt nun wenigstens einen Fehler an! Leerlaufblablagrenze unterschritten (oder sowas). Die Jungs haben den Fehler auch gespeichert gelassen, damit die in der Werke auch was mit anfangen können...
Werde nächste Woche wohl dann mal zu VW öckeln. Werde natürlich wieder berichten....
Zitat:
Beim einbauen dann auch wieder Batterie abklemmen? Und muss ich danach dann doch noch zu VW? Oder macht das dann der Freundliche auch, das mit dem anlernen?
Hab gerade mal was anderes rausgefunden, kann es bei mir am magnetventil liegen?
auf verdacht teile wechslen geht irgendwann isn geld
Wenn dein Leerlaufsteller gaaar nichts tut, dann ist das schon mal ein Hinweis, dass hier irgendwas nicht richtig ist.
Eigentlich müsste man alles durchmessen, aber wer hat schon alle Messgeräte und Solldaten? So bleibt einem oft nichts anderes übrig, als Teile zu tauschen.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Steuergerät ein klemmendes Magnetventil des Aktivkohlefilters mitbekommt. Glaube es eher nicht. Das schickt zu bestimmten Zeiten seine 12V ans Magnetventil und verlässt sich wahrscheinlich blind darauf, dass das auch funktioniert.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Steuergerät ein klemmendes Magnetventil des Aktivkohlefilters mitbekommt. Glaube es eher nicht. Das schickt zu bestimmten Zeiten seine 12V ans Magnetventil und verlässt sich wahrscheinlich blind darauf, dass das auch funktioniert.
Der gute Leerlaufsteller, aber warum tut der nichts?, ist ja nun der zweite und auch der geht nicht?
die freie werke bei uns kann das garnicht meinten die
hatte auch gesagt, das meine Tempanzeige nicht mehr weit hochgeht ca.60 grad manchmal auch tiefer, ist ja auch ein indiz dafür das was mit dem tempfühler nicht stimmt,bzw. mit dessen verkabelung, da der tempfühler ja neu ist....b
war erst bei*hust*ATU(ja ich weiß, hat sich auch alles bewahrheitet)
Jungs warum wollt ihr immer die dk anlernen lassen. Das macht der von alleine.
Wenn nach dem Tausch eines Teils wie z.B. der Drosselklappe der Motor überhaupt nicht mehr läuft.
Leerlaufblablagrenze unterschritten (oder sowas)
Die Jungs haben den Fehler auch gespeichert gelassen, damit die in der Werke auch was mit anfangen können...
Zitat:
Unnötig, wenn er so oft auftritt dass du nicht fahren kannst, trotzdem "brav".
Stellgrenze unterschritten ? (Fehlercode 17990 ?)
Zitat:
Ja, kann sein. Ich kenn mich doch da nicht so mit aus.
Ja, ich bin ein MÄDEL und somit auch ziemlich ungeduldig.
Zitat:
Was habt ihr bis jetzt gezahlt fürs Fehlerspeicher auslesen lassen ?
Muss ja ned der Busenbonus gewesen sein, gibt auch "nette" Werkstätten (wenn auch nicht allzu oft).
hier im Forum - informier dich ruhig weiter, dafür is des Forum hier ja da. Hab selber als Laie schon dank Forum dazu gelernt und hab so bis jetzt nebenbei schon fast alles gemacht am Polo (Übungsauto) - bis auf Motor- und Getriebeinnereien.
Würd mich aber auch da ran trauen inzwischen, wenn auch sehr zaghaft
Kumpel vom Kollegen reicht ja auch zum auslesen lassen, Hauptsache du kannst auch "selber" ohne Werke auslesen - des geht nämlich ggf. mit der Zeit ins Geld.
Andererseits kostet der Adapter ~20€ und is somit eine Überlegung Wert (wenn auch eben nicht umbedingt nötig^^).
---
Hau rein und bleib am Ball - am Polo kann man fast alles für lau reparieren und wenn man eine freie Werke seines geringsten Misstrauens hat geht da einiges
---
Füll mal dein Profil weiter aus wo du (zumindest grob) herkommst und Autodaten etc.
Zitat:
Rechtschreibung 5, Inhalt 1 - deswegen schraub' ich selber
Nein, eher einen defekten Thermostat, der dir den großen Kühlkreislauf dauernd offen hält.
Der Thermofühler meldet nur wie warms Wasser is.
Kann aber auch an Kurzstrecke liegen dass der erst gar ned warm werd.
Zitat:
weil zwei Fehler drin waren?
da auf der selben Strecke dies halt nicht mehr der Fall ist...
So, gestern Termin bei VW gemacht.
Doch morgen kann ich nicht hin...
WEIL
Heute, ich will nach Hause fahren, geht die Öllampe an und blinkt.
Ok, guten halben Liter könnte er gebrauchen, wohl aber laut gelerntem KfZ-Mechaniker noch kein dramatischer Zustand. Gut, dachte ich, fährste gleich mal zur Werke und besorgst dir Öl.
DOCH
so weit kam ich nicht mal mehr... Auf halber Strecke Öllampe wieder an und blinkt, dann geht die Batterielampe an und das Auto bleibt stehen!
AAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH !
Was kann denn das nun sein? Auf deutsch gesagt: ich könnte k*tzen!
Mein Kollege hat mich freundlicherweise nach Hause geschleppt, er tippte spontan auf die Nockenwelle.
Hat hier jemand eine Idee? Echt, bin schon fast am Ende...
Wenn die Öllampe brennt, heißt das nicht das Öl fehlt, sondern kein Öldruck aufgebaut wird bzw zu gering ist.
Und wenn man so weiterfährt bedeuted es das aus für den Motor
So wie Santana es geschrieben hat, ist das leider. Es kommt zwar öfter mal vor, dass die Öldruckgeber falschen Alarm geben, weil sie selbst defekt sind, aber zunächst mal muss man vom schlimmsten Fall, dem tatsächlich fehlenden oder zu gringen Öldruck ausgehen. Das hält ein Motor normalerweise nur paar Minuten aus.
Edit:
Zitat:
Heute, ich will nach Hause fahren, geht die Öllampe an und blinkt.
Ok, guten halben Liter könnte er gebrauchen, wohl aber laut gelerntem KfZ-Mechaniker noch kein dramatischer Zustand.
Huhu Jungs!
Zwei meiner Kollegen waren grad da. Alex, der Schrauber, hat erstmal alle Schläuche etc. abgetastet. Alles soweit ok. Kühlwasser auch i.o. Haben Öl aufgefüllt, Wagen bis ca. 90 Grad laufen lassen. Keine Lampe mehr. 15 Minuten Cappu-Pause, nochmal angemacht, keine Lampe. Alex meinte, bis auf die noch anzulernende DK, alles ok.
Ich hab wohl mal wieder mehr Angst und Panik geschoben als nötig. Typisch Frau! Nun darf ich wieder nen neuen Termin machen. Den Fehlercode reiche ich natürlich noch nach. Alex meinte, das hieß Leerlaufregelgrenze überschritten.
P.S. Mein Kollege, der gelernte Mechaniker, hat mich auch nicht mehr fahren lassen! Er hat mich nach Hause abgeschleppt, und meinte auch, ich soll nicht mehr mit fahren, weil's zu gefährlich ist.
Edit: Davon ab, da sich der Wagen eh abgeschaltet hat heute Nachmittag auf'm Nachhauseweg, hätte ich wohl auch keinen mm fahren können. Er hat sich ja einfach abgeschaltet. "Motorselbstschutz"?!
Keine Ahnung, ob unsere Steuergeräte einen Selbstschutz implementiert haben. Machbar ist das problemlos. Das Steuergerät könnte bei Vorliegen eines kritischen Fehlers einfach die Einspritzung abschalten. Aber das wäre vielleicht in manchen Verkehrssituationen gefährlicher, als ein kapitaler Motorschaden. Deshalb vermute ich stark (weiß es aber nicht genau) , dass der Motor nicht wegen Selbstschutz ausgegangen ist, sondern es hat irgend etwas für den Motorlauf wichtiges nicht gestimmt.
Bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Nun ja - wie gesagt, ich bin nen Mädel und kenne mich nicht aus. Ich hab das einfach mal "Selbstschutz" genannt. Ob es sowas wirklich gibt, weiß ich natürlich nicht.
Ich mein, komisch schon, dass er sich wegen zu wenig Öl abschaltet. Ich werde das morgen auf dem Weg zur Arbeit mal testen. Ich hoffe, die Lampen bleiben auch aus. Wünschenswert wäre es ja.
Melde mich wieder. Habt soweit noch einen angenehmen Abend!
Mich wundert nicht, dass der Motor wegen Öldruckmangel ausgegangen ist. Mich wundert eher, dass er jetzt wieder normal läuft.
Mich ehrlich gesagt auch.
Bis auf das Sägen von der DK war auch bei geöffneter Haube nichts zu hören.
Ob er fährt, weiß ich nicht, haben wir im Stand alles getestet. Jedenfalls ist er nicht wieder ausgegangen, und, wie gesagt, es hat auch keine Lampe mehr geblinkt (außer die der angezogenen Handbremse natürlich).
Hat das Steuergerät vlt doch einen weg?
Schwer zu sagen. So aus dem Bauch heraus glaube ich nicht, dass es am Steuergerät liegt. Aber hier sind jetzt zu viele wundersame Dinge zugleich passiert, so dass wir jetzt zu sehr spekulieren müssten.
Karli, ich hab mich nochmal umgeschaut hier im Forum...
Erinnerst du dich? http://www.polotreff.de/forum/t/199926?
Da war's es angeblich der Zündverteiler... den hab ich nun (noch) nicht neu...
Habe gerade in den Link geschaut und mich dann wieder erinnert. Also so recht glauben kann ich das nicht, dass ein defekter Zündverteiler eine Öldruckkontrollleuchte zum leuchten bringen soll. Aber kannst es ja mal ausprobieren. Du hältst uns dann auch schön auf dem Laufenden ne?
Sicher! Wenn's Neues von der Rennsemmelfront gibt, werdet ihr natürlich zu den ersten gehören...
Aber wenn's der Druckschalter da ist, müsste dann die Lampe dann nicht noch leuchten?!
Unter Umständen ja. Aber nicht auf alle Fälle. Der Öldruckschalter Könnte ja auch nen Wackler haben. Oder der Stecker oder ein Kabel hat nen Wackler oder vorübergehend einen Masseschluss. Aber wir sollten nicht zu sehr spekulieren.
So liebe Leute von heute...
Es gibt News... allerdings weniger gute...
War also heute bei ner VW Vertragswerkstatt, und auch die konnten die DK nicht anlernen. Habe aber ein Eigendiagnoseprotokoll bekommen (supi!) - hier nun das Ergebnis:
004.01 Ergebnisspeicher abfragen:
2 Fehler erkannt
00533 008
Leerlaufregelung
Regelgrenze überschritten
sporadisch
01087 016
Grundeinstellung nicht durchgeführt
Signal außerhalb der Toleranz
sporadisch
Der Kerl meinte, dass meine DK nun komplett im Allerwertesten ist... und dass er mir eine mit Einbau für ca. 450 Euro anbieten könne...
Ich hab mich bedankt und bin gegangen... Hallo? Ich brauch kein Original, mir reicht ein baugleiches no name Produkt...
Was meint ihr?
Das ist eine gute Frage. Ich weiß auch nicht, was ich in dem Fall machen würde. Mit einer Originalen hast du zwar sagen wir mal 150 TKm Ruhe, aber wie lange die Nachbauten, bei Ebay von ATP z.B. für 130€ halten, weiß man nicht. Vielleicht halten die ja genauso lange, weil sie möglicherweise vom gleichen Band kommen und technisch einwandfrei sind, aber einen Schönheitsfehler haben und deshalb gesondert verkloppt werden. Vielleicht sind es aber auch China-Nachbauten, die gerade mal die Gewährleistungsdauer halten. Ich weiß es auch nicht. Vermutlich würde ich mir eine gebrauchte Originale für 10€ bei Ebay besorgen, wobei ich natürlich den Vorteil habe, einen Defekt festzustellen, ohne das Teil einbauen zu müssen.
Ich bin schon extrem gespannt darauf, deine 'allerwerteste' DK durchzumessen.
Mir ist es egal, ob das Ding nen Schönheitsfehler hat oder nicht, solang das funktioniert. Und ob ich noch die 150 tkm mit dem Auto schaffe weiß ich nicht, liege ja jetzt schon bei 140 tkm. Und da ich auch noch den Krümmer vor'm TÜV 12/12 machen lassen "darf", muss ich erst recht auf's Geld schauen... :'(
Und ob eine gebrauchte vom Schrotti es tut, weiß ich ja leider vorher auch nicht, sonst würde ich auch dort nachfragen...
Ist die nun wirklich kaputt, oder könnte das noch an was anderem liegen?
Hier noch ein paar Dinge, die ich bei anderen gefunden habe:
- Unterdruckschlauch Suagrohr - Bremskraftverstärker
- Temperaturfühler/-geber
- Leerlaufmassenmesser
- Gaszug/Gaspedalpoti
?!