Ölfilter raus und gucken
wie? Wird das Öl ins Steuergerät gepumpt? Na ja, immer noch besser als wenn das Öl ins Gehirn des Fahrers gepumpt wird.
der schlauch der kurbelgehäuseentlüstung geht oben an die einspritzung ums richtig auszudrücken also an den luftfilter quasi dadurch hat man den öldunst immer am luffi
bei nem nassluftfilter ist das gar nicht mal so schlimm
bei nem normalen eig auch nicht solang man ihn immer rechtzeitg wechselt denn papierluftfilter kleben quasi zu bzw die fasern quellen auf und er wird dicht
muss ich an meinem jetzt irgendetwas ändern oder nicht
mach mal nen ordendlichen service
luftfilter zündkerzen etc neu ölwechsel
der luftfilter hats aber sehr wohl hinter sich! das könnte schon ein teil von deinem verbrauch sein.
an deiner stelle würde ich den ölwechsel (mit ölfilter) vorziehen und die kerzen gleich mit machen. dann neuen luftfilter rein und wisch das filtergehäuse mal vorsichtig middm lappen aus. wichtig: nichts in die ansaugöffnung krümeln, keine kleinen plastikecken abbrechen, die können elementar wichtig sein. zündverteiler und -kappe sehen ganz gut aus. luftdruck in den reifen prüfen/korrigieren und fertig. gemütlich mit rauchpausen n halber nachmittag.
Zitat:
..Ölfilter raus und gucken..
Zündkerzen sind bestellt, Luftfilter wollte ich kaufen (ATU?) und den Ölwechsel werde ich dann nach 20.000 in einer Werkstatt machen lassen...
als ich meinen polo bekam hab ich erstmal:
keil und zahnriemen
wasserpumpe, tempsensor, thermostat neues kühlmittel (g12++)
zündkerzen luft und pollenfilter
(der rest den ich noch gemacht habe hat nix mim motor zu tun)
da hat er direkt schon viel weniger verbraucht
als ich später auf nassluftfilter umgestiegen bin hat er wieder etas weniger verbraucht
(denke das liegt daran das der saugrohrdrucksensor weniger druck merkt)
jetzt im mom verbrauche ich mit dem adx 1,3er 54 ps mit anderer nockenwelle anderer drosselklappe und angehobenen benzindruck immer irgendwas zwischen 6,0und 7,5liter überland innerorts gemischt
Zitat:
20.000wieso 20.000
übertreibs nicht mit den wartungsintervallen! für gewöhnlich sagt man für den benziner 15 tkm, den diesel 7500 km. mb hat den ölwechsel für benziner immer nach 10tkm empfohlen. (wie das heute mit long life ölen ist, weiss ich nicht; hab keine neuwagen)
luftfilter kann man bei atu holen. aus prinzip geh ich aber selten dahin. in krefeld gibts n [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar. die haben im allgemeinen das grössere angebot (mehr technik, weniger putz-bling-bling) und auch die besseren preise.
wenn man alles selber macht ist es richtig billig alles
und es wirkt mein auto hat jetzt 349tsd auf der uhr
ölwechsel kostet mich keine 20 euro
Ölwechsel selber machen? brauche ich dann keine Wanne etc. zum abfüllen und muss ich das Öl nicht anschließend entsorgen lassen?
Da komme ich doch mit 20€ niemals hin...
wo ist denn der pv on Krefeld? ich wusste bis jetzt nicht, dass es eine gibt.
Wie viel Öl passt denn so in den Polo rein? da brauche ich doch sicher mehrere Kanister, oder?
6 - 7 Liter Verbrauch wären echt ein Traum... da würde ich schon gerne wieder hinkommen... bin auch bereit etwas auszugeben, ich habe diese Wartungen bis jetzt leider auch eher schleifen lassen.
Dein Öl wirst du da los, wo du das neue kaufst.
In den Polo passen 3 -3,5 Liter Öl
Zitat:
6 - 7 Liter Verbrauch wären echt ein Traum...
also ölwechsel lass ich (bitte nicht töten ) bei atu machen, 29 euro für altölentsorgung, neues 10w40 und neuen ölfilter find ich eig ok. soviel können selbst die da nicht verkehrt machen (das gerede von wegem bremsflüssigkeit muss neu und bla bla überhört man dann halt gekonnt.
und wegen dem an die ampel rollen: auf meinen alltagsstrecken wie zb arbeitsweg kenn ich die ampelschaltungen mittlerweile so das ich ohne groß zu bremsen bis auf arbeit komm (ca 25 km) wenn ich weiß die ampel is nochn stück rot lass ich in gang drin, möglichst noch runterschalten um motorbremse und schubabschaltung zu nutzen. ich denke so verbrauchst du noch n bisschen weniger fahre zur zeit in golf 6 gti und hab ne heut mit 6,8l auf arbeit gebracht
(kommt aber selten vor, mein fuß juckt so oft
)
Zitat:
Ölwechsel selber machen? brauche ich dann keine Wanne etc. zum abfüllen und muss ich das Öl nicht anschließend entsorgen lassen?
Da komme ich doch mit 20€ niemals hin...
wo ist denn der pv on Krefeld? ich wusste bis jetzt nicht, dass es eine gibt.
woran erkennt man eigentlich, dass der Öl zu alt ist?
Wenn ich die Motorbremse benutze und den Motor somit auf ca 3000 Umdrehungen bringe verbrauche ich weniger, als wenn ich stehe?! ich dachte immer je niedriger die Drehzahl, desto niedriger der Verbrauch...
Wenn ich zu Hause eine "Inspektion" durchführen möchte, welche Punkte sollte ich dann abarbeiten?
Zitat:
woran erkennt man eigentlich, dass der Öl zu alt ist?
Wenn ich die Motorbremse benutze und den Motor somit auf ca 3000 Umdrehungen bringe verbrauche ich weniger, als wenn ich stehe?! ich dachte immer je niedriger die Drehzahl, desto niedriger der Verbrauch...
och werde gleich sofort mal googeln.
Wieso wird denn nichts mehr eingespritzt, wenn der Motor trotzdem die Drehzahl erhöht ? Ich fahre so bei 2300 Umdrehungen, wenn ich dann runterschalte um zu bremsen und die Kupplung kommen lasse, so geht die Drehzahl doch hoch... und das geht ohne Benzin? wo liegt da mein Denkfehler?
lG
weil der motor dann über die räder 'angetrieben' wird. quasi genau andersrum wies eig gedacht ist. erst ab weniger als 1500 rpm (weiss nicht genau wieviel) wird wieder standgas eingespritzt das er dir ne ausgeht. deswegen halt ich die drehzahl so lang wie möglich hoch wenn ich bremsen will. wie gesagt auf meinen alltagsstrecken nutze ich eig kaum die bremse außer an bundesstraßen/landstraßen.
das find ich ja das doofe bei dem dsg, da kommt man nicht von allein über 1500rpm beim bremsen, muss da manuell runter schalten.
das werde ich auch mal versuchen... das hieße ja, dass eine höhere Drehzahl beim bremsen mit dem Motor sogar gut ist...
Genau so ist es. Aber es macht leider nicht so viel aus, wie man denkt, weil der Streckenanteil, wo man die Motorbremse zum Spritsparen nutzen kann, im Allgemeinen eher gering ist.
Außerdem gibt es noch eine sparsamere Strategie: Laaaange vorausschauen und so früh den Leerlauf einlegen wie möglich, um an sein Ziel heran zu rollen. Z.B. wenn ich auf der A48 nach Koblenz will, beschleunige ich ca 4Km vor der Abfahrt auf Tempo 130 und rolle dann bis in die Ausfahrt hinein, wo ich dann fast nicht mehr bremsen muss.
Ich dachte der Leerlauf würde mehr verbrauchen als die Motorbremse, wieso lässt du dann so lange rollen? Ich bin jetzt mal einen Tag lang mit hoher Drehzahl gefahren, der Auspuff macht dann Krach ohne Ende, ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass 3500 Umdrehungen sparsamer sind als 2000...
wenn du deine ziel geschwindigkeit erreicht hast solltest du natürlich im höchst möglichen gang weiter fahren.
du sollst nur, ich sag mal, 'straff' auf deine zielgeschwindigkeit beschleunigen und net bei 1500 rpm schalten weil das mehr verbraucht
ah, okay... also sollte ich gucken, dass ich so bei 3500 schalte? in welchem Drehzahlbereich sollte ich denn dann fahren wenn ich meine Endgeschwindigkeit habe? bei 30 im 4ten komme ich knapp über 1000 Umdehungen, im 3ten bin ich dann so bei 2000 schätze ich. was ist jetzt empfehlenswerter?
Ich fahr grundsätzlich an der Ampel an, schalte dann in den zweiten und beschleunige dann bis zur erlaubten Geschwindigkeit (meist 50).
Ich wähle grundsätzlich so
30 - 3.
40 - 3. oder 4.
50 - 4. oder 5.
ab 50 der 5.
Bei starkem Verkehr lieber den niedrigeren Gang. Drehzahl von unter 2000 zum Beschleunigen frist auch Sprit.
Versuch konstant zu fahren. Heißt Hindernisse und Ereignisse weit voraus sehen und schon vom Gas gehen. Nicht digital fahren
Auf der Bahn hat der ADX seine ideal Reisegeschwindigkeit bei 120.
130 ist schon zu viel, sind gleich 100 km weniger mit der Tankfüllung.
Ganz wichtig. Nicht träumen.
Halte konstant die Geschwindigkeit und beschleunige nicht immerwieder.
Also digitale Fahrweise hab ich noch nicht... Da bin ich noch beim guten alten analog
Fassen wir nochmal zusammen, beim anfahren und beschleunigen sollte man bei 3000 bis 3500 Umdrehungen schalten und dann sobald die Geschwindigkeit erreicht ist im höheren Gang fahren. Sollte man abbremsen müssen, dann am besten mit dem Motor (über 1500 Umdrehungen bleiben) bremsen. Wenn man dann wieder beschleunigt sollte man runterschalten um nicht bei 2000 Umdrehungen zu beschleunigen... Richtig?
Kann man während der fahrt in den ersten schalten? Mir wurde mal gesagt, dass das schlecht für den Wagen sei... Wenn ich aber konsequent mit dem Motor bremsen möchte ist das am effektivsten wenn ich bis in den ersten runterschalte...
Ja du kannst während der Fahrt in den ersten schalten, wenn du langsam genug bist. Aber diese extreme Form der Motorbremse kostet mehr Verschleiß an den Synchronringen im Getriebe, als es an Sprit spart. Deshalb mache ich das niemals und würde es auch niemandem empfehlen.
Alles andere hast du korrekt wiedergegeben.
Ein extremes Beispiel zum Beschleunigen: Wenn du in der Stadt als erster an einer Ampel stehst, und die nächste Ampel würde ich 200m Entfernung stehen, dann den ersten bis 3000-3500 ziehen, mit dem zweiten auf 50 Km/h beschleunigen und dann an die nächste Ampel rollen lassen oder in den 5. Gang schalten. Beim Beschleunigen nicht mit Vollgas, sondern mit etwa 80% Gas. Wobei diese 80% nicht auf den Pedalweg bezogen sind! Bei meinem Polo habe ich bereits bei gefühlten 50% Pedalweg Vollgas. Trete ich weiter, kommt keine weitere Schuberhöhung. Von diesen 50% nehme ich dann 80%. Also íst die optimale Pedalposition zum Beschleunigen bei meinem Polo ungefähr 40% Pedalweg.
Eine wichtige Ausnahme von der Regel mit den 3000-3500 U/min bei 80% Gas:
Der Spritverbrauch steigt bei höheren Geschwindigkeiten annähernd quadratisch mit der Geschwindigkeit. Also muss man vom Energiebedarf her möglichst langsam fahren. Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten wird der Wirkungsgrad des Motors aber so schlecht, dass sich im Endeffekt eine optimale Geschwindkeit ergibt, die (gefühlt) bei 80-90Km/h liegen dürfte.
Damit wäre man auf der Bahn allerdings ein Verkehrshindernis und würde sogar eine Gefahr darstellen.
Ich fahre auf der Bahn deshalb meistens 100-110 Km/h, manchmal auch kurz 120, selten mal 130 und nur im absoluten Notfall auch mal etwas schneller.
Durch diese und einige andere Spritspartricks liegt mein Rekord mit einer Tankfüllung bei 1054Km.
wieviel davon war stadtverkehr und wieviel liter ham hinterher wieder in tank gepasst?
was ist für euch denn eine Tankfüllung ? ich meine, ihr Fahrt die Reserve ja nicht leer, ich gehe immer nur drei Striche runter (also bis vor den roten Bereich) früher habe ich damit 6000km geschafft, im Moment sind es 400km... hoffe, dass sich das bald wieder ändert.
Dieses bei 3500 schalten versuche ich im Moment immer häufiger und die Motorbremse benutze ich mittlerweile auch oft, ist ganzschön komisch sich so einen anderen Fahrstiel anzugewöhnen... bin mal gespannt, was es bringt.
Im Moment bin ich bei 207km mit einer Tankfüllung und habe den ersten "Balken" weg.
Zitat:
wieviel davon war stadtverkehr und wieviel liter ham hinterher wieder in tankgepasst?