Es gab eine Umrüstung bei ein paar Polo Motoren! Da würde eine schraube im ventieldeckel gegen eine offene schraube ers , und im luftfilterkasten wurde ein loch gebort wo ein Ventil montiert wurde .dann musste man nurnoch ein schlauch zwischen geänderte schraube und den Ventil im luftfilterkasten setzen.das gleiche gab es auch beim 1,4 16 v da wurde ein Aufsatz unter dem öleinfülldeckel gebaut und von da aus ging ein schlauch zum luftfilterkasten. Und es gab noch die Heizung.frag mal bei Vw nach ob es was für deinen Motor gibt. Ansonsten kann man mit den Teilen improvisieren.
auch mal schauen das der schlauch der von der KGE hochgeht keinen knick hat und keine kurven zurück nach unten... wo sich kondenswasser drin sammeln kann...
hatte beide probleme in den letzten jahren bei verschiedenen 86c wird beim 6N wahrscheinlich ähnlich sein...
gestern hat es den 6n2 von meinem vater erwischt.
und meiner drück jetzt auch öl auf der beifahrerseite hintem am block raus.
ich hoffe das ist nur nen zufall bei mir nicht das das bei mir jetzt auch noch ist.
ist kein schwitzen läuft schon etwas.
Irgendwie ist das im Moment ansteckend bei den 6n ,ist das so kalt bei euch?
-10 max, also eigentlich nen witz. Macht mir nur sorgen das mein wagen jetzt auch ölt. Hat er die letzten 2 wochen nicht gemacht.
Wenn es hinten rechts ist dann kannst du Dir ja denken was es ist . Solange die öldruck Anzeige nicht an wahr geht es ja noch .
Öl ist auch noch über halb drin. Naja mal morgen nach der arbeit schauen.
Dann viel Glück und Erfolg!
Danke ich berichte.
Kriegt man den Schlauch der KGE bei VW? Weiss wer was der kostet?
Bei mir auch leicht an der Seite.und Öllampe leuchtet.mal sehen was morgen raus kommt
Da ich heute 2x 5km zur arbeit fahren muss, habe ich mir gedacht was kann ich machen ohne das er mir das öl weiter rausdrückt.
Idee: ich fahr ohne öldeckel! Druck kann weg und gut ist.
Ich werde zur sicher heit ben stück alufolie übern stutzen machen und nen paar löcher rein.
Müsste doch eigentlich gehn. Lieber minimale ölspritzer an der haube als ne leere maschine.
Ich berichte später weiter.
Das funktioniert wirklich. Hab bei meinem Winter NZ immer den Schlauch abgemacht, der am Ventildeckel dran ist. Ging wunderbar. Ich hätte nämlich mehr Pech, als ich das noch nicht wusste, hat es mirdas oÖl aus der zkd raus gedrückt. War mehr Arbeit, als den Schlauch im Winter ab und im Frühling wieder anzustecken...
Ihr habt den Schlauch ja nicht, da ihr 6n habt, der Öldeckel kommt auf das Gleiche.
So bin 2km gefahren und es ging beim ausrollen 2 mal im leerlauf kurz die öllampe an. Zwar nur nen paar sekunden und ölstand ist auch i.o hab ihn nun bei meinen eltern stehn lassen.
@ alex nen 6n muss ja aber auch ne kge haben?! Oder.
Werde heute abend nach der arbeit mal schauen.
Kotzt mich das an!
Fakt ist er drückt hintem am block auf der beifahrer seite öl raus.
1.6 spi.
Ich verlass mich nicht auf VW und suche selber nach einer Möglichst dauerhaften Lösung.
Was meint Ihr welche Lösung ist die beste:
1.
Soooo hab nun wieder den Ölabscheider demontiert und siehe da Schlauch und Behälter schön voller Eis, ne richtige Wurst.
Hab auch schon bei VW angerufen da traf mich aber der Schlag keine Spur die Preise die ich wo anders gelesen hab:
Der schmale Öldeckeleinsatz kostet 20 €
der Hohe 31 €
Ölabscheider ohne Schlauch 94 €(!)
Schlauch vom Ölabscheider 54 € (!)
die Spinnen doch, im Nachbau kriegt man Ölabscheider + Schlauch für um die 45 €.
Achso und alles dann halt mit Lieferzeit ca. 2-3 Tage
So feedback:
War gerade an meinem dran, mal luffi abgebaut und den schlauch der in luffi geht sauber gemacht. Schön mit schleim voll alles.
Auch im luffi war tauwasser.
Ich bin jetzt 25km gefahren schön mit gib ihm hohe drehzahl etc.
Alles i.o, öllampe ging nicht an.
Zu dem 6n2 von meinem dad muss ich sagen, wir wollten mal öl reinkippen ABER auch nach 4 liter hat der peilstab nix ausser kleine wasser tropfen angezeigt.
Das doch nicht normal! Jemand ne idee?
Vielleicht hast du Eispampe rund um den Ölmessstab, der das neue Öl daran hindert, den Messstab zu erreichen.
gute idee karli
wollte gerade neues thema eröffnen aber siehe da...
gleiches problem nur das ausmaß...
freitag meinen polo gestartet und 10 gewartet bis der motor seine 90 grad erreicht
los gefahren auf die autobahn
nach 15 km abgefahren. motor hat sich komisch angehört (lauter) naja dachte mir erstmal nichts. bin dann 2 km (ca) weiter gefahren da ich sowieso anhalten musste. und dort hat sich der motorlauf erst recht ecklig angehört.
motor aus, haube auf: deckel sprang wie verrückt, auto roch nach dem altöllager, jeder cm glänzte wegen dem öl.
auf dem boden schöner riesiger öl fleck.
haben dann das auto aufn parkplatz geschoben. beim schieben ergaben sich dann noch mehr ölflecke und ölspuren.
recherchiert gegoogelt ---> kurbelwellengehäuseentlüfung.
nur jetzt folgendes: ich kann nicht beurteilen wie lange ich so gefahren bin. als ich heute nachschaute, zeigte der ölmessstab garnichts an.
meint ihr das ausmaß ist so gewaltig, das die pleulager hin sind?
oder wird es reichen wenn ich öl wieder nachfülle, schön mittig, den schlauch sauber mache?
der motor war nur ein tacken lauter als sonst (weil er weniger schmierung hatte) und ich bin insgesamt ne strecke von ca 25 km gefahren, wobei ich denke das der öl austritt nach 20km begann...
Solange die (hoffentlich intakte) Öldruckkontrollleuchte nicht leuchtet, sollte eigentlich nichts passiert sein. Andererseits wiederum ist es komisch, dass sich der Motorklang merklich verändert hat, denn das sollte eigentlich nicht sein, solange ausreichend Öldruck vorhanden ist.
Ich würde jetzt einfach mal den Motor gründlich auftauen lassen, die Kurbelgehäuseentlüftung reinigen (zahlreiche Threads dazu in diesem Forum), Öl nachkippen und weiter fahren. Wenn er dann wieder normal fährt, hast du vielleicht Glück gehabt. Wenn er nen Schaden hat, wirst du es bald merken. Den Motor aber jetzt schon prophylaktisch zu überholen, wäre aber meiner Ansicht nach übetrieben. Kostet ja richtig Zeit und Geld und ist vielleicht nicht nötig. Außerdem kosten Austauschmotoren auch nicht die Welt bei Ebay.
Ja die Leuchte ist nicht angesprungen (sie funktioniert, da sie mal angesprungen ist als zu wenig Öl da war)
Aber kann ich das so machen? einfach öl jetzt reinkippen, schlauch sauber machen und dann mal starten?
Alles gute für dich.scheiß winter!
Ja, das halte ich für das Gescheiteste.
werde das morgen mittag tun und berichte dann.
das lustigste: wollte ja erstmal meinen wagen abschleppen lassen vom adac da ich sehr ungünstig stand - hab den wagen dann aber geschoben aufn parkplatz - und am telefon hieß es bei denen: wartezeit ca. 8 stunden
(wohne in berlin)
heute beim auto gewesen. Im schlauch von der KGE war eis, was ich mit mehrmaligen drücken zerbröselt habe. Musste mehr als 2 liter (!) Öl nachfüllen damit der stand wieder mittig ist. Er làuft wieder rund. Hatte wohl glück
Mal nur zur Info.
Der gefrorene Zapfen ging noch gut 3-4 cm im Schlauch zum Luftfilter weiter.
Echt ein Armutszeugnis was VW da gebaut hat.
Ich bin nun mal im vierten Gang 15 km bei ca. 5000 u/min gefahren. Ersatzöldeckel ist bestellt und dann muss ich mal sehen wie es weiter geht um das Kondenswasser möglichst dauerhaft los zu werden. Zwischendurch wenn das Wetter stimmt kommt noch ein Ölwechsel.
Krasses Foto. Seit ich den Unterfahrschutz unter dem Motorbereich habe, hat sich der winterliche Ölschleim am öleinfülldeckel stark reduziert. Jetzt kommen ein paar kältere Tage. Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Diese Massen an Wasser die du da hast sind aber nicht normal. Hast du mal geschaut, ob du nicht Wasser im Öl hast? Also mehr als normal. Sowas ist nicht normal. Wenn das jeder so hätte, dann gebe es keinen Golf 3 und Polo 6n oder älter mehr auf der Straße. Ich hatte es auch mal sehr stark, aber da war die zkd defekt und der lief mit mehr Wasser als Öl als Schmiermittel