stimmt.. ist ja glaube ich auch bei dreipunktgurten so.
gruss
Zitat:
Powertech:
Diese Firma gibt es nichtmehr. Lediglich die Spurplatten-Sparte wurde von KW übernommen. Fahrwerke werden keine mehr hergestellt.
Gibt es ein 60/60 Fahrwerk mit Gutachten von Januar 93
Zitat:
ich meine mal hier irgendwo gehört zu haben, dass selbst bei h-zulassungen neuere teile verbaut werden dürfen, die die personensicherheit enorm erhöhen.
Wie gesagt habe ich bereits bei 3 Prüforganisationen nachgefragt und nirgendwo fiel ein Tieferlegungsfahrwerk unter diesen Punkt.
Bliebe nur noch die GTÜ....
Und dass ein Tiefrlegungsfahrwerk zu diesem Punkt zählt ist wohl stark auslegungssache, da zur Sicherheit keine Tieferlegung notwendig ist.
Kennt denn jemand eine Prüforganisation bzw. Prüfstation bei der dies so gehandhabt wird?
Gibt es eine Vorschrift, Paragraphen oder Gesetz dazu wo man dies nachlesen kann?
Zitat:Gibt es ein 60/60 Fahrwerk mit Gutachten von Januar 93
60mm an der HA ist mir zu viel.
Das reicht mir erstens Platztechnisch in den Radhäusern nicht und 2. Derby ohne Keil fährt immer bergauf

Da es die Firma nichtmehr gibt, gibt es auch die Fahrwerke nichtmehr zu kaufen. Im Netz konnte ich diese auch nirgendwo mehr finden wo diese noch verfügbar sind. Bei einem hab ich jetzt mal noch angefragt...
Zitat:
Und dass ein Tiefrlegungsfahrwerk zu diesem Punkt zählt ist wohl stark auslegungssache, da zur Sicherheit keine Tieferlegung notwendig ist.
die tieferlegung nicht unbedingt, aber die verbesserung des fahrverhaltens durch die moderne technik.
Zitat:
die tieferlegung nicht unbedingt, aber die verbesserung des fahrverhaltens durch die moderne technik.
Modernere Technik ganz klar.
Um das Fahrwerk zu modernisieren bedarf es allerdings keiner Tieferlegungsfedern.
Dazu würde der Austausch der Dämpfer bspw. Koni oder Bilstein in Kombi mit Originalfedern genügen.
Das wäre auch zulässig, so die Aussage des TÜVers.
Genau, mach kürzere dämpfer rein und lass die original federn. Wenn du original sogar noch die luft-dämpfer drin hast, und jetzt welche mit öl einbaust, kannst du das als verbesserung des fahrwerks geltend machen. (von original öl auf kürzere öl dämpfer weiß ich nicht)
Zitat:
Powertech:
Diese Firma gibt es nichtmehr. Lediglich die Spurplatten-Sparte wurde von KW übernommen. Fahrwerke werden keine mehr hergestellt.
Die Fahrwerke kommen nun von Weitec.
Zitat:
Genau, mach kürzere dämpfer rein und lass die original federn. Wenn du original sogar noch die luft-dämpfer drin hast, und jetzt welche mit öl einbaust, kannst du das als verbesserung des fahrwerks geltend machen. (von original öl auf kürzere öl dämpfer weiß ich nicht)
Aber ich hätte gerne eine Tieferlegung. Sieht einfach besser aus

Original sind Öl-Dämpfer verbaut.
Zitat: Die Fahrwerke kommen nun von Weitec.
Aber die verkaufen ja nicht genau die Powertech Fahrwerke, oder?
Ich konnte auf deren Homepage nichts darüber finden.
Eventuell haben sie auch lediglich die Technologie gekauft um so Fahrwerke unter ihrem Namen herzustellen.
Ich werde Weitec mal noch anschreiben.
Aber Weitec ist ja auch eine Marke von KW....
Ich habe mich mal näher über die Powertech Fahrwerke erkundigt.
Im Netz habe ich noch einen Händler gefunden, welcher die Fahrwerke noch auf seiner Homepage hatte. Jedoch hat auch dieser diese nicht mehr Verfügbar. Somit kein Händler mehr.
Jedoch war er so nett mir die Gutachten zukommen zu lassen für das 60/60 und das 60/40 Fahrwerk.
Die Gutachten stammen vom 09.02.1998. Jedoch hat er mir zu den Gutachten auch die alten TÜV-Prüfberichte mitgeschickt. Diese stammen vom 28.01.1993.
Somit wäre mit diesen Fahrwerken eine H-Zulassung möglich.
Nun stellt sich nur die Frage wo sich ein solches Fahrwerk noch auftreiben lässt. Oder auch nur die Federn, das wäre das wichtigste. Denn bei den Dämpfern gibt es ja weniger Probleme. Da könnte ich dann auch mit Bilstein, Koni oder sonstigen kombinieren.
Hat jemand einen Tipp für mich wo die Fahrwerke/Federn ggf. noch zu bekommen sein könnten?
Vielleicht irgendein Händler welcher Konkursmasse aufgekauft hat oder ähnliches?
Zitat:
Genau, mach kürzere dämpfer rein und lass die original federn. Wenn du original sogar noch die luft-dämpfer drin hast, und jetzt welche mit öl einbaust, kannst du das als verbesserung des fahrwerks geltend machen.
Was meinst du mit "Luftdämpfer"? Falls du Gasdruckdämpfer meinst, dann sind die besser als reine Öldruckdämpfer.
Außerdem sollte man keine gekürzten Dämpfer mit Serienfedern kombinieren, da sonst die Kolbenstange ständig an den oberen Anschlag stößt. Das hält der nicht lange aus.
Kannst du mir den Prüfbericht von powertech zuschicken habe die 60/40 Federn verbaut und möchte meinem Polo auch ein H- Kennzeichen verpassen wobei der Dekra man mir gesagt hat das ihm das egal ist mit den federn Felgen und dem Lack da das nicht dem Original entspricht aber wenn es bei ihm doch nicht klappt habe ich schon mal was für die Federn email svenmeffert@freenet.de
@Dollarhugo: E-Mail ist raus.
Weiß jemand ob die Powertech Hockenheim Federn die gleichen sind wie diejenigen welche in den Grand Tourismo Fahrwerken verbaut wurden
ich hab den thread: http://www.polotreff.de/forum/t/221461
schade, es liegt scheinbar doch im ermessen des prüfers... hatte das anders in erinnerung...
Zitat:
AP:
Gutachten ab 2000 und neuer.
Soweit ich weiss gibt es Gutachten von AP seit den frühen 90er, aber selbst dann, würde das nicht auf dein Fahrzeug passen, leider... Eventuell sind die Gutachten ja auf FEG Fahrwerksentwicklungs GmbH geschrieben, so hieß AP mal früher. Aber wie auch immer, passt leider so und so nicht.
So mal wieder was neues.
Nachdem hier der Name Weitec gefallen ist, habe ich auch dort mal angefragt.
Deren Gutachten sind alle von 1998 und neuer.
Zu dieser Aussage:
Zitat:
Die Fahrwerke kommen nun von Weitec.
welche sich auf die Fahrwerke von Powertech bezog, wollten sie mir keine Auskunft geben. Selbst auf Nachfrage wurde diese Frage abgeblockt.
Zitat:Soweit ich weiss gibt es Gutachten von AP seit den frühen 90er
Frühe 90er Jahre würde ja noch passen. Wie gesagt bis 06/1994 wäre möglich.
Die Aussage, dass alle Gutachten von 2000 und neuer stammen bekam ich allerdings auf Nachfrage direkt von AP.
Falls es diese alten Gutachten wirklich gibt (und somit die Mitarbeiter wohl keinen Plan haben): Hat jemand zufällig so eins rumliegen und kann mal auf das genaue Jahr schauen?
Habe nämlich noch 60/30 Federn von AP hier liegen, die ich nach der Aussage von AP schon ausgeschlossen hatte.
Edit:
Ich habe jetzt mal eine E-Mail an AP geschickt mit den von R-Line gemachten Angaben.
Mal abwarten welche Reaktion darauf kommt.
Somit weiß man dann genau was Sache ist.
So von AP ist keine anstädige Antwort zu bekommen.
Von deren Seite besteht wohl kein interesse.
Antwort auf mehrere Fragen über die von R-Line genannten Fakten und weitere Fragen zwecks Bestätigungen usw usw war lediglich:
"die Firma ap wurde damals unter anderer Geschäftsleitung in Wermelskirchen geführt.
Leider habe ich keinen Zugriff auf die alten Gutachten. "
Bin nun über ein Forenmitglied an 60/60 Federn von Powertech gekommen.
Diese sind ja H-tauglich.
Nun stellt sich noch die Frage:
Welche Dämpfer soll ich verbauen?
Hinten will ich ihn auf max. 40mm bekommen. Das heißt Dämpfer mit Nutenverstellung wären hier wohl angesagt.
Kennt da jemand was?
Bis jetzt bin ich nur auf TA Technix und Supersport gestoßen.
Oder vielleicht ein Höherlegungskit?
Was gibt es da empfehlenwertes und legales an Möglichkeiten?
konis gelb gab es mit nutenverstellung
und von aussen härteverstellbar
mfg
Zitat:
Leider habe ich keinen Zugriff auf die alten Gutachten.
Wahrscheinlich bekommt man die alten Gutachten nur noch irgendwo in den Untiefen des Internet's.. schade eigentlich, das die alte Unterlagen nicht mal in der Ur-Form archivieren.
Dämpfer würde ich vllt. auch Koni gelb oder rot verwenden.
Hatte ein ähnliches Setup auch schon in meinem 86C vorne hart, hinten weicher, gefällt dem Coupe extrem gut, wie es dem Derby gefällt, kann ich leider nicht sagen.
ich habe 1991 ein h&r de carbon fahrwerk gefahren
glaube es war 40/40
vielleicht kann h&r ja weiterhelfen
Zitat:
vielleicht kann h&r ja weiterhelfen
Siehe Post #8
Zitat:Dämpfer würde ich vllt. auch Koni gelb oder rot verwenden.
Ja, vom Fahrverhalten her wären die Konis natürlich erste Wahl.
Jedoch sind diese preislich schon recht happig. Der Wagen muss kein "Rennwagen" werden.
Und irgendwie muss ich den hinten höher bekommen.
Die angesprochenen Konis mit Nutenverstellung konnte ich nirgendwo finden.
Also falls es diese wirklich mal gab, so scheinen diese nichtmehr zu bekommen sein.
Gibt es Erfahrungen mit den Supersport-Dämpfern?
Bekomme ich mit diesen mein Fahrzeug mit der Nutenverstellung auf 40mm?
Wie sind die von Fahrverhalten und Härte?
Oder was ist von diesem Höherlegungskit zu halten?:
http://www.ebay.de/itm/WEITEC-SDK-HA-Hoherlegung-VW-Polo-86-86c-68530071-/380559143446?pt=DE_Autoteile&hash=item589b17b216&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
In der Suche ist zwar ein wenig was zu finden, jedoch keine definitiven Aussagen und Erfahrungen in Kombi mit einem Sportfahrwerk.
Wobei ich denke, dass bei einem Höherlegungskit der TÜV wohl auch meckern wird...
mal die augen aufhalten bei ebay wegen gelben konis mit nutenverstellung hab da demletzt noch welche geschossen mit dämpfer vorne
sowas kommt immer wieder mal rein
mfg
Zitat:
Gibt es Erfahrungen mit den Supersport-Dämpfern?
Bekomme ich mit diesen mein Fahrzeug mit der Nutenverstellung auf 40mm?
Wie sind die von Fahrverhalten und Härte?
Ich habe die Supersportdämpfer gehabt. Mit der Nutenverstellung kann man den Wagen schon ganz schön hoch bekommen.
Die Dämpfer sind ziemlich straff, das Fahrverhalten ist ok. Jetzt fahre ich Konis (mit Nutenverstellung), durch die das Fahrverhalten sich aber noch um einiges verbessert hat.
Ok, danke für deine Erfahrungen Inter.
Wie sieht es bei den Dämpfern mit der Haltbarkeit aus?
Konntest du damit Erfahrungen sammeln?
Und hat jemand zufällig ein Gutachten dieser Dämpfer und kann mir sagen was genau an Fahrzeugen dort im Gutachten steht.
Steht dort explizit Steilheck und Coupe (wie es auf der Inetrnetseite steht) oder generell Polo 86c?
Klar sind die Konis einiges besser (bin selbst schon Konis gefahren).
Aber es ist auch immer eine Frage des Preises.
Günstigere Varianten reichen mir für dieses Fahrzeug aus. 400-500 Euro für Konis ist mir da zu viel.
Die Supersportdämpfer fingen hinten nach 2 Jahren an undicht zu werden. Ab da wurden sie nach und nach langsam schlechter bis sie dann nach 5,5 Jahren komplett hin waren. Die vorderen Dämpfer haben bis zum Schluß durchgehalten, nur der Gasdruck hatte nachgelassen.
Ein Gutachten für Dämpfer gibt es nicht, da die immer eintragungsfrei sind. Ein Fahrwerksgutachten bezieht sich immer auf die Federn. Es ist höchstens vermerkt, daß die Stoßdämpfer zu den Federn gekürzt sein müssen.
Zitat:
Ein Gutachten für Dämpfer gibt es nicht, da die immer eintragungsfrei sind.
Ja, dass die eintragungsfrei sind, weiß ich.
jedoch gibt es bei manchen Dämpfern auch ein Gutachten mit dazu.
Solche Dämpfer Gutachten sind mir schon zweimal über den Weg gekommen.
Aber es gibt natürlich auch welche bei denen nichts dabei ist.
Es ging mir auch nicht um eine Eintragung sondern lediglich um die Verwendung im Derby.
Zitat:Die Supersportdämpfer fingen hinten nach 2 Jahren an undicht zu werden.
Hmm 2 Jahre sind nicht viel.
Aber für das Geld.....
Gibts denn im unteren Preissegment noch Altenativen mit Nutenverstellung zu Supersport und TA Technix?
Warum sollte man die im Derby nicht verwenden können?
Zitat:
Warum sollte man die im Derby nicht verwenden können?
Was weiß ich.
Die Fahrweke von Coupe, Steilheck und Derby sind ja meist die gleichen. Nur sehr wenige Hersteller machen da Unterschiede.
Habe ja momentan auch ein Fahrwerk verbaut für alle 86c Varianten...
Mich wunderte nur, dass auf der Seite von Supersport explizit Coupe und Steilheck aufgeführt ist.
Ich habe eben mal im Gutachten für das Supersport Fahrwerk nachgeschaut. Der Derby ist da auch mit aufgeführt. Ein paar Infos zu den Stoßdämpfern stehen da auch noch drin (daß sie gekürzt sind und hinten eine 5-fach Nutenverstellung haben usw.).
Zitat:
Der Derby ist da auch mit aufgeführt
Ok, dann wird das schonmal passen.
Ich habe eben um auf Nummer sicher zu gehen nochmals mit einem Prüfer der KÜS gesprochen.
Also es ist egal welche Stoßdämpfer ich verbaue. Also ich kann auch neuere Modelle verbauen, die es eventuell damals noch garnicht gab bzw. das Gutachten neuer ist.
Wichtig ist nur, dass die Federn alt genug sind.
Kennt jemand noch weitere Stoßdämpfer mit Nutenverstellung?
Edit:
Gerade bin ich auf Lowtec gestoßen.
Diese haben auch Dämpfer mit Nutenverstellung im Programm.
Hat jemand mit diesen Dämpfern Erfahrungen?
Wie sieht es damit im Vergleich zu den Supersport aus?
Da gibt es einmal das Compkit für 135 Euro (4 Stoßdämpfer).
Und dann nochmal Premium für 235 Euro.
warum willst du jetzt bei dem schicken Wagen unbedingt Stoßdämpfer für nen Appel und n Ei verbauen !?
nimm doch lieber was ordentliches...
ja eben das versteh ich auch nit
mfg