Zitat:
warum willst du jetzt bei dem schicken Wagen unbedingt Stoßdämpfer für nen Appel und n Ei verbauen !?
Zitat:
Hat jemand mit diesen Dämpfern Erfahrungen?
Zitat:
laut weitläufiger meinung im netz (worauf man nicht immer was geben kann ) bretthart...
SPORT Fahrwerke werden mit Premiumdämpfern bestückt, die mit engeren Krafttoleranzen und aufwändigeren Bauteilen produziert werden (z. B. Mehrfachabdichtung, Leichtlaufkolben, Hochleistungshydrauliköl). COMP Fahrwerke beinhalten günstigere Massenprodukte, die allerdings bei uns auch einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen. Die Härte beider Fahrwerke ist identisch.
ich weiß ja nicht, wie viel und vor allem wie du mit dem derby dann fahren willst.
aber ich würde erstmal die günstige variante nehmen. man darf die zwei jahre garantie ja nie vergessen
Zitat:
ich weiß ja nicht, wie viel und vor allem wie du mit dem derby dann fahren willst.
aber ich würde erstmal die günstige variante nehmen. man darf die zwei jahre garantie ja nie vergessen
Also ich bin jetzt von deinem Einsatzzweck für den Derby doch sehr geschockt!
Einen Oldtimer als Alltagsklitsche zu nehmen ist in meinen Augen doch viel zu schade...
vor allem im Winter, was ja nun doch meist sehr an die Substanz geht.
das weicht vom thema ab
mfg
ganz ehrlich, du willst ein h-kennzeichen, dann kümmer dich! meine einstellung, laut deiner auflistung gibt es nicht viele varianten aber es gibt welche, also nimm eine davon. oldtimer kosten geld und wenn du beim fahrwerk schon abstriche machen willst was, was willst du beim rest machen, günstiger wird es nicht. ich würde an deiner stelle das h&r gewinde nehmen. mein kumpel freute sich als er für sein ghia ein kotflügel für 354,- geschossen hat, original ersatzteil mit aufkleber, nur mal um dich an die relationen zu erinnern. wenn du also schon ein auto besitzt, was das recht des "h"s auf dem nummernschild näher rückt, dann sei stolz drauf oder vergiss das h und bau dir ta-technix ein.
Mein Prüfer hat damals gesagt das ich auch ein anderes Tieferlegungsfahrwerk nehmen kann da ich ihm gezeigt hab das es die Tieferlegung z.b 60/40 auch schon zur Zeit als das Auto ausgeliefert wurde gab.
Er hat gesagt, es ist ihm lieber das ich was fabrikneues, sicheres einbaue als ein 20-30 Jahre altes Fahrwerk das ja auch ein verschleißteil ist, gleiches beim Auspuff.
War zwar kein VW Polo aber es geht ja ums Prinzip.
Also red doch lieber mal mit ein paar Tüvprüfern ob du diese Variante wie bei mir auch hast.
Zitat:
Er hat gesagt, es ist ihm lieber das ich was fabrikneues, sicheres einbaue als ein 20-30 Jahre altes Fahrwerk das ja auch ein verschleißteil ist, gleiches beim Auspuff.
Es gibt noch eine Möglichkeit:
Da ich wegen meinem 1er vor dem selben Problem stand, habe ich ein bisschen herumtelefoniert und die Fahrwerkshersteller bezüglich der alten Gutachten angesprochen. Viele haben in den 90ern neue Gutachen erstellt und die Federn bzw deren Nummern unterscheiden sich deshalb. Wenn du jetzt aber ein Gutachten von damals, also passend zu deiner Abnahme, auftreiben kannst, bieten dir manche von den Herstellern die Möglichkeit die Federn nachzubauen.
Allerdings läuft das unter dem Titel "Sonderanfertigung" und das wird teuer (zwischen 500 und 1000€ laut meiner Recherche).
Der Geschichte mit Oldtimer=teuer kann ich nur zustimmen!
Zitat:
bieten dir manche von den Herstellern die Möglichkeit die Federn nachzubauen.
Eibach:
Federn welche ein Gutachten vor 1994 (in dem falle war es ein Gutachten von 1986) haben sind nichtmehr erhältlich.
Produktion wurde eingestellt und die Federn durch eine neuere, verbessterte Version ersetzt. Diese verbesserte Form hat allerdings ein Gutachten von frühestens 1998.
Man könnte die alten Federn nochmal als Einzelanfertigung neu anfertigen lassen. Kosten für 2 Federn liegt dann allerdings bei rund 800 Euro.
Ah Spirkelbach, das liegt doch an der B10, da bin ich heut noch vorbei gefahren.
Ich fahre meistens zum TÜV nach Kaiserslautern oder nach Kirkel/Saarland.
Da hatte ich eigentlich nie Probleme.
Meiner Meinung nach sind Federn auch Verschleißteile aber ich bin ja auch kein Tüvprüfer
Muß das Fahrwerk denn unbedingt ne Keilform haben? Also ich habe mir für meinen roten Einser Derbys gekürzte Konis und die roten H&R Federn (naja, wird bestimmt nicht so tief ausfallen , ) in minus 55 vorne und hinten besorgt...
denke mal daß diese Kombi H-tauglich ist !?
Wenn man wirklich sucht, dann findet man alles "früher produzierte"
noch in neu
Zitat:
Muß das Fahrwerk denn unbedingt ne Keilform haben?
Bei den Stoßdämpfern gibt es doch bestimmt einige Hersteller, die die hinteren Dämpfer mit nem verstellbaren Federteller angeboten haben, so wie die gelben SP20-Konis als Beispiel.
Kämst du mit sowas nicht auf Keilform?
Ja, das ist moemntan die Überlegung/der Plan.
Ich hoffe nur, dass ich durch Nutenverstellung an den Hinterachsdämpfern die 60er Federn hoch genug bekomme.
Ich habe noch TA mit Nutenverstellung. Ich denke ich werde in diese vielleicht mal Testweise die 60mm Federn einsetzten.
Nur um mal zu testen ob eine Nutenverstellung für eine ordentliche Keilform ausreicht oder ob ich mich doch genauer mit den Höherlegungskits (da habe ich bisher nur Weitec gefunden) auseinandersetzen sollte.
Ich weiß aber nicht ob das Kit in Kombi mit den Tieferlegungsfedern eintragbar ist?!
Bei den Konis gibt es hunderte Varianten. Da ist es schwer die passenden mit Nutenverstellung gebraucht zu finden.
Außerdem sind die meisten ziemlich mitgenommen.
Aber mal abwarten ob ich noch auf die Passenden stoße.
So viele Möglichkeiten gibt es bei Nutenverstellung nicht.
Bisher sind mir nur bekannt:
- Supersport
- TA Technix
- Lowtech (Comp und Sport)
- Koni
Also haptsächlich ist so die Nutenverstellung in der unteren Preiskategorie erhältlich.
Das ist auch der Grund weshalb es hier im Thread oft um günstige Stoßdämpfer geht. (Nur mal als Anmerkung für diejenigen, die das hier wohl nicht verstehen wollen)
Ausgenommen den Konis, welch neu allerdings mit 600 Euro zu buche schlagen.
Alle anderen kosten ca. 100-150 Euro.
Die Lowtec Sport liegen bei 235 Euro.
Soweit ich weiß, gibt es neu nur noch Standard Konis für den 86c.
Die gekürzten bekommt man wohl nur noch gebraucht, was aber in den meisten Fällen kein Problem darstellt, da Konis meistens fast unverwüstlich sind. Für einen gebrauchten Satz gekürzter Konis mußt du so ca. 200 € anlegen.
Zitat:
Soweit ich weiß, gibt es neu nur noch Standard Konis für den 86c.
Die gekürzten bekommt man wohl nur noch gebraucht
Für einen gebrauchten Satz gekürzter Konis mußt du so ca. 200 € anlegen.
also das Weitec Spring Distance Kit ist in Verbindung mit Tieferlegungsfedern eintragbar.
Ich fahre in meinem 2F nämlich nen recht starken Keil.
60/30 Federn und dann hinten das Spring Distance Kit.
Wurde auch alles anstandslos eingetragen.
Allerdings ist das Gutachten der Teile was ich dabei bekommen habe (vor ca 4 Monaten neu gekauft) von 2012.
Da stehen aber auch alle erdenklichen Fahrzeugtypen drin.
Da müsstest du dich dann ggf. mal an Weitec wenden, ab wann es die für Polo/Derby zu kaufen gab.
Gruß Basti
Zitat:
Für einen guten Satz Konis mit Nutenverstellung wäre ich auch gerne bereit dies auszugeben.
hab gerade mal geschaut
mein bilstein b12 eibach pro kit gekauft 2012
basiert auf ein gutachten von 1990
Zitat:
Zu diesem Anlass möchte ich ihm ein H-Kennzeichen spendieren.
im Fall vom TE sieht das wie folgt aus....
Steuer derzeit bei 1,3 l Hubraum
13 x 25,36 = ca. 330 €
H-Kennzeichen sind pauschal 192 € Steuern und man hat freie Einfahrt in Umweltzonen.
Zitat:
m Fall vom TE sieht das wie folgt aus....
Steuer derzeit bei 1,3 l Hubraum
13 x 25,36 = ca. 330 €
H-Kennzeichen sind pauschal 192 € Steuern und man hat freie Einfahrt in Umweltzonen.
H-Versicherungen sind in der Regel auch deutlich Günstiger als normale Haftpflicht Versicherungen.
Moin. Entschuldigt bitte für off topic..
Wie sieht es denn eigentlich mit der Jährlichen Laufleistung bei "H-Kennteichlern" aus?
Gruss
jetzt spammt dem guten disasterT hier mal nicht den Thread voll....
einfach mal bei Google was zum H-Kennzeichen suchen, dann werden alle Fragen geklärt
Kurz zu den Beiträgen:
Genau das genannte sind die Hauptgründe für das H. Deutlich niedrigere Steuern, sinkender Versicherungsbeitrag und freie Fahrt in Umweltzonen (Weil ein Auto wenn es ein H auf dem Kennzeichen hat dann besser für die Umwelt ist )
Jährliche Laufleistung und sonstige Auflagen kommen alle von der Versicherung.
Das Thema ist aber so viel und von Versicherung zu Versicherung so unterschiedlich, dass es hier nicht alles aufzuführen ist.
Sollte es für euch in Frage kommen, so informiert euch bei den Versicherung. Das ist das sinnvollste um an Infos zu gelangen.
Aber nun zurück zum Thema:
Zitat:
mein bilstein b12 eibach pro kit
Koni Gelb mit 60 mm rebound und 3 fach Nutenverstellung hi bekommen.
Zitat:
Woher wusstest du welchen Rebound du benötigst?
Wovon genau hängt der Rebound ab und wie kann man den benötigten berechnen?
Tieferlegung, Windungszahl, Länge der Feder,..... etc?
Müssen die vorderen Federn den gleichen Rebound wie jene hinten haben?