Wenn der Thermostat defekt ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Er schließt gar nicht mehr , bleibt also voll offen:
a) Motor erwärmt sich wesentlich langsamer
b) Motor wird gar nicht mehr richtig warm
c) Motortemperatur schwankt stark, je nach Belastung (Berg, Tal...)
d) Im Stand erwärmt er sich langsam und kontinuierlich, bis der Kühlerventilator anspringt der eine weitere Erwärmung verhindert.
2. Er schließt nicht mehr vollständig:
a) Motor wird etwas langsamer warm
b) Während der Fahrt bei geringer Belastung wird der Motor nicht mehr richtig warm, bei höherer Belastung stabile 90°
c) Motortemperatur schwankt unterhalb 90° etwas. Ab 90° stabil
d) Im Stand erwärmt sich der Motor bis zum Anspringen des Ventilators
3. Er öffnet nicht gar nicht mehr:
a) Motor erwärmt sich ganz normal schnell, bleibt dann aber nicht bei 90° stehen, sondern geht kontinuierlich höher, bis der Überdruckventil öffnet oder bis irgendeine Leitung platzt. Dann dampft es mehr oder weniger kräftig.
b) Kühlerlüfter springt nicht an, da er von den hohen Temperaturen nichts weiß
c) Motor überhitzt, sowohl während der Fahrt, als auch im Stand
d) Kühlwasserleitungen zum Kühler erwärmen sich nicht mehr.
4.Thermostat offnet nicht mehr vollständig: Durchfluss durch großen Kühlkreislauf vermindert, aber noch Durchfluss vorhanden.
a) Motor erwärmt sich normal schnell
b) Motortemperatur erwärmt sich im Stand kontinuierlich bis Kühlerventilator anspringt. (ebenfalls normal)
c) Kühlwasserschlauch zum Kühler wird normal warm, Rückfluss kühler als normal
d) Bei belastetem Motor steigt die Temperatur über die 90°-Marke, bis irgendwann Kühlerlüfter anspringt, der ein weiteres Steigen aber nicht verhindern kann.
Der beliebteste Fehler beim Polo ist der Bruch eines Kunststoffsteges im Thermostatgehäuse. Dann öffnet sich das Thermostat nicht mehr, obwohl es selbst noch ganz ist.
Ein anderer beliebter Fehler ist schlechte Entlüftung des Kühlkreislaufes. Je nachdem, wo eine Luftblase steht, kann das dazu führen, dass der Motor nicht mehr richtig warm wird, so als wäre das Thermostat ständig offen (hatte ich selbst auch mal) oder dass der Motor an den Stellen, wo die Blase steht zu warm wird, was man am Motortemperaturanzeiger leider nicht unbedingt erkennen kann. Motorschäden drohen.
Die Wasserpumpe kann auch die unterschiedlichsten Schäden haben:
Das Schaufelrad kann auf der Welle durchrutschen. Schaufeln können abbrechen, Wasserpumpe kann festfressen (was dann stark auf den Zahnriemen geht, mit kapitalem Motorschaden als Folge...)
Ich denke mal die häufigsten Fehler sind durchrutschende Schaufelräder, insbesondere bei Kunststoffrädern.
Speziell bei sehr hochtourigem Fahren steigt das Drehmoment überproportional (vermutlich hoch 3 ) mit der Drehzahl. Ich persönlich fahre höchst selten über 4500 U/min und bin damit deutlich unter der Design-Drehzahl, so dass selbst dann, wenn die Wasserpumpe einen leichten Herstellungsfehler haben sollte, nichts passiert.
Ob man das hören kann, weiß ich nicht. Wenn die Lager ausleiern oder sogar die Welle frisst, hört man das sicherlich. Ansonsten sieht man das eher an der Wassertemperatur, die sich bei durchrutschendem Turbinenrad oder abgebrochenen Flügeln so verhalten sollte, als würde das Thermostat nicht vollständig öffnen. (bisschen dreht so ein durchrutschendes Rad ja immer noch mit)
Edit: Dein Motor ist vermutlich heiß geworden, weil Eis im Kühlkreislauf den Durchfluss zum Kühler blockiert hatte. Das wirkt dann so, als wäre würde der Thermostat nicht öffnen. Und das Eis taut auch so schnell nicht auf beim Fahren.
Super vieln vieln Dank ich fahre heute mal zu einer anderen werkstatt lass mal das Kühlmittel komplett neu auffüllen und das Kühlsystem reinigen
Also Danke nochmal für die Info´s
Gerne
Eine Möglichkeit (und vermutlich die einzige Möglichkeit) des Dankens, wäre es, bei den Beiträgen, die dir gut und sinnvoll erscheinen, den 'Danke-Button' unter dem jeweiligen Beitrag anzuklicken.