vw teilemarkt

Sechskant rund gedreht.

eigentlich ging es nur um den Kopf übern gewinde



genau, und mit Schlitz Mutter meinst du doch die die man auf den schmalen Steg tut um gegenzuhalten oder nicht?


Wenn alles nicht mehr hilft, dann bearbeite die Mutter so lange mitn Bohrer, Meissel, Drehmel bis sie aufspringt.

Wenn's denn kein Schlagschrauber sein darf.

Wobei Gripzange pur auf die Kolbenstange auch Gift ist, Stückn Gummi muss schon sein.



Zitat:

Wobei Gripzange pur auf die Kolbenstange auch Gift ist

Nur wenns im "Fahrweg" ist; wenns "drüber" ist machts keinen Unterschied, da hier kein Dichtgummi drüber rutscht der kaputt gehen kann.


Nimm wie bereits gesagt einen Schlagschrauber, da passiert überhaupt nichts und ich kenne eig. keinen der es nicht so macht bei solch doch sehr alten Autos.

Des weiteren der Stoßdämpfer federt Stöße und SChläge ab, damit diese nicht so auf die Karosse übertragen werden. Somit is der Dämpfer im Betrieb immer Schlägen ausgesetzt.

Somit bleibt nur

-Schlagschrauber
-Mutter Sprengen mit nem scharfen Meißel oder Spez. Werkzeug
-Muttern Ausdreher kaufen in der Bucht... sollte es auch einzeln geben
-Werkzeug ausleihen

Hoffe habe nix vergessen


irgendwie muss ich "hans im (un-) glück" sein, ICH hab schon mit nem schlagschrauber nen dämpfer geschrottet, klingt echt lustig beim fahren wenn da was im dämpfer locker ist.
ich würde jeden gedanken an das schrotten der mutter vergessen, das wird eh nix. kolbenstange festhalten klingt nach nem plan, mit gummi dazwischen dürfte das sogar schmerzfrei funzen, auch bei wiederanziehen.
wenn garnix mehr geht, würde ICH eiskalt die teller killen, halbmond zwischen dom und teller klemmen und dann stückweise alles wegflexen was nicht durch den dom passt. wer nicht grad zwei linke hände und 5 daumen an jeder hand hat, sollte das hinbekommen.
hat man das federbein erstmal draussen, hat man auch ganz andere optionen die mutter schmerzfrei zu lösen
ganz oben unterm domlager würde ich sogar ne wapu pur ansetzen, da kommt der simmering des dämpfers nie hin - geht aber nur so im schraubstock.


Nur eine Frage, warum sollte man die Mutter nicht Sprengen können?

Das geht mit nem Ordentlichen Meißel z.B definitv! Hab ich selber schon gemacht, da wir dort nichts anderes hatten und der Dämpfer platt war. Is ne Gedulds Frage...


Ach ja wichtig... die Chance das Gewinde zu retten is bei der Methode gering!

Wobei sich nach nem Ausbau immer die Frage stellt wie alt das Fahrwerk is und ob man wirklich den alten Mist wieder einbaut


ich glaub wenn alles ruhig neu kann, dann gäbe es diesen thread nicht.


Hmm... stimmt auch wieder...

Geh glaub zu sehr von mir aus^^ Ich hasse es gewisse Sachen 2mal an zu fassen nur weil ich am falschen Ende gesparrt habe

Zumal nach Ausbau ja eh wieder ne Vermessung fällig is, aus dem GRund überlege ich mir dann gleich was ich alles mit mache, um die nächste Zeit ruhe zu haben



Man könnte evtl versuchen mit ner feile nen kleinenen sechskant auf das vernudelte stück zu machen


Oder einfach ne 5er Mutter aufschweissen über die die große Mutter noch drüberdreht


Zitat:

Des weiteren der Stoßdämpfer federt Stöße und SChläge ab, damit diese nicht so auf die Karosse übertragen werden. Somit is der Dämpfer im Betrieb immer Schlägen ausgesetzt.

Axial vs. radial

Vom axial draufhauen bekommt man eine Mutter normal nicht gedreht, weil der Steigwinkel des Gewindes zu groß ist und sie somit "sperrt"

Zitat:
Ich hasse es gewisse Sachen 2mal an zu fassen nur weil ich am falschen Ende gesparrt habe

Ich mag es, weils mich an meine eigene Unzulänglichkeit erinnert und ich somit wieder was gelernt hab was ich beim nächsten mal anwenden kann.
Das Wissen wächst mit dem was man davor nicht gewusst hat

Zitat:
Zumal nach Ausbau ja eh wieder ne Vermessung fällig is, aus dem GRund überlege ich mir dann gleich was ich alles mit mache, um die nächste Zeit ruhe zu haben

Die ganze Aufhängung ab Dreieckslenker bis Dommutter?
Die andere Seite muss ja dann eigentlich auch neu dran, damit alles schön symmetrisch und neu ist und eh eingestellt werden muss.
Wär mir zu teuer

Außerdem denk auch mal an die Umwelt, wie viel Energie diese ganzen "auf Verdacht" Tauschaktionen kosten. Da schaut deine Arbeitsstunde auf einmal sehr mickrig aus.
Klar kann man laut Definition Energie nicht "vernichten" sondern nur "umwandeln", aber die Entropie nimmt dadurch den Tick schneller zu (wobei das hier zu weit geht, nicht jeder hier ist Thermodynamiker ^^).
Du tauscht doch deinen Herd auch nicht auf Verdacht aus, dass in 2 Monaten die Sicherung einmal fliegen könnte oder die Türscharniere ihren Geist aufgeben.
Aber gerade im Bereich des KFZ verkaufen manche "freien" Werkstätten mit drei Buchstaben sehr gerne mal neue Stoßdämpfer auf Verdacht weil sie eben mit dieser Unsicherheit des Autofahrers kalkulieren können

Jetzt gehen wir alle schön brav nicht zu DEM o.g. Verein weil der so böse ist ... und tauschen sie dann daheim doch selber auf Verdacht


Schläge Axial VS Radial nun ja solche Aussagen sind überflüssig würde ich jetzt mal meinen.

Fakt is du machst damit überhaupt nichts kaputt, außer der Dämpfer war eh schon breit

Sobald Federbein draußen war is nunmal eine Axvermessung notwendig, werd das Geld nicht ausgibt, zu dem muss ich dann nicht viel sagen! Den der sollte dann solche Arbeiten lieber lassen. Leute mit Fachwissen und Sachverstand denken nicht so

Thema Tausch
Hatt nix mit Verdacht zu tum! Meine Fhz sind Technisch 1A in Ordnung und ich kann mich drauf verlassen das alles funktioniert. Und wenn ich eine Fhz Bj 92 habe wo noch alle sOriginal is kann ich mir an 5 Fingern abzählen wie intakt noch alles is. Des weiteren ne Rechen Sache, mache ich jetzt alle Lager usw dann bin ich mit einmal durch und muss nur einmal vermessen!

Das heißt lange Zeit ruhe...



Ein Auto kostett nun mal Geld! Und es gibt einige Arbeiten bei denen man nun mal gleich gewisse Dinge mit macht.

Das is wie der Jährliche Ölwechsel oder spätestens bei 10-15.000KM... das gehört sich nun mal so!

Glaub mir man lebt einfach ruhiger als wie manche bei denen dann im Urlaub die Karre auseinander fällt oder man zum WE versuchen muss was rann zu bekommen. Nur weil se immer gesparrt haben und das machen was gerade kaputt geht... über so was kann ich nur den Kopf Schütteln




Und wenn du genau gelesen hast stand da auch das man sich selbst fragen sollte ob man nicht gleich noch gewisse SAchen mit macht!

Es weiß ja jeder selber wie alt der Mist in seinem Auto is oder was auch wichtig is wie die Teile Beansprucht werden

Aufgrund der Fakten entscheide ich ob es raus kommt

Bei meinem BJ92 fliegt jetzt alles raus! Gummi altert und is alles noch Original... und somit gibts darüber auch 0 Diskusion

Wird alles selber gemacht und wer es nicht alleine kann kennt doch meist jemanden mit Fachwissen


In diesem Sinne... euch ne gute Fahrt

Dies sind nur MEINE Erfahrungswerte und Tips mehr nicht.... Manche müssen es halt selber erst erleben um zu lernen, andere lenen natürlich nie


das mit dem vermessen ist aber quatsch.
möglichkeiten zum einstellen beim 86c/2f ist exakt EIN einstellbarer spurstangenkopf. radlagergehäuse und federbein sind zusammen ein teil ohne sturzeinstellmöglichkeit, um da was im gebälk zu verstellen muss man das auto schon von der bühne schmeissen
es geht doch nur um nen popeligen wechsel des radlagers, das geht normal schneller als hier 2 seiten vollzupos(t)en.
und wenn man danach geht was bei manchen neu muss, dann sollten schon alle autos über 5 jahre eingestampft sein, sowas altes kann doch niemand ernsthaft fahren wollen


Is ja deine Meinung... Und ich weis das der alte Polo nur an den Spurstangen verstellbar is... es muss aber nicht heißen das nach demontage alles wieder dort sitz wo es mal war! Wenn wir es nicht schon gehabt hätten würde ich nix sagen!

Dazu kommt die meisten nehmen dann nur was für de Kaffee Kasse wenn alles i.O is und ich weiß dann das die Spur stimmt und fertig

Bei anderen Fhz. is es ohne Diskussion nötig! Und solche Posts wie ich hier schon gelesen habe... Lenkrad gerade drauf stecken und fertig


Es hab auch Varianten bei denen am 2F die Querlenkeraufnahmen mit Langlöchern versehen waren und man dementsprechend den Sturz minimal beeinflussen konnte.


zwar OT, aber das ist kein scherz, es ist nur EIN spurstangenkopf einstellbar, nicht pro seite, einer!
und das mit dem umstecken des lenkrades wird sogar in der vw bude so gemacht
wenn sturz arsch, dann sturz arsch!
gibt zwar einstellbare domlager, umbauten auf dreieckslenker und beidseitig einstellbare spurstangen, aber das sind alles rennsportteile, kosten entsprechend und trägt nicht jeder tüv ein ...
aber das ist doch das schöne an den alten polos, schön simpel, schön leicht, schön schön


ok hatte ich jetzt noch nicht, aber gut zu wissen... man lernt halt nie aus

Muss jeder selbst wissen was er treibt


Und wieder mal gilt... wem es an Sachverstand und Sachkenntnissen fehlt sollte die Finger davon lassen! Den Leute die dies haben machen es ordentlich


Wohl war an den alten Autos kannste noch alles selber machen.. zum Glück

Das sind halt noch Autos


Zitat:

Es hab auch Varianten bei denen am 2F die Querlenkeraufnahmen mit Langlöchern versehen waren und man dementsprechend den Sturz minimal beeinflussen konnte.

es gibt/gab auch exentrische innere buchsen von vw für autos, die mal angeeckt sind, kosteten als mein dealer die mir angeboten hat aber schon das 8-fache der einfachen buchsen ...


Zitat:

Wohl war an den alten Autos kannste noch alles selber machen.. zum Glück

Das sind halt noch Autos

Is so
Allein die Elektrik is ja bei manchen neueren zum Haare ausraufen (v.a. bei Alfas )

Zitat:
Schläge Axial VS Radial nun ja solche Aussagen sind überflüssig würde ich jetzt mal meinen.

Ich nicht. Kennst du den Unterschied?

Zitat:
Aufgrund der Fakten entscheide ich ob es raus kommt

Bei meinem BJ92 fliegt jetzt alles raus! Gummi altert und is alles noch Original... und somit gibts darüber auch 0 Diskusion

Mach ich den Sommer wahrscheinlich auch mal beim GTII (auch BJ92), is aber eben nicht generell "Standard" bei mir.

Hab beim Polo auch schon die Abtriebswellenlager im Getriebe getauscht "auf Verdacht", die waren aber schon fast lauter als die Musik (die immerhin das Radlager fast übertönt hat).
Mit der Zeit merkt man halt wann die Teile sterben, aber "kurz davor" reicht eben auch
Zu viele tauschen "zu früh" (aber wenn ich jetzt schon weiß dass ich damit in den Urlaub fahren mag mach ichs halt vorher oder nehm genug Werkzeug mit).

Zitat:
es geht doch nur um nen popeligen wechsel des radlagers, das geht normal schneller als hier 2 seiten vollzupos(t)en

Normal schon, aber eine "feste" Mutti an der falschen Stelle bekommt man eben manchmal nur "sinnvoll" weg, wenn man gut darüber nachdenkt und nicht einfach mit der Flex wütet
Vllt. "andremeln" und dann in den Spalt einen kleinen Meißel jagen damit die gesprengt wird.
Dann kann man sie ggf. ja mit einer Gripzange oder so raus drehen (oder mitm Meißel drehen wie schon erwähnt).

Für einen Radlagerwechsel muss man noch nicht mal groß was ausbauen (außer die Radmutter is festgebacken und man bekommt die Antriebswelle nicht raus).


wenns mal rund sein sollte, hab ich hier für manche dinge die Lösung (siehe Bild). selbst gerade zugelegt für 15 euronen (keine Profiausführung, kostet das 4-6 Fache).


SCHRAUBENAUSDREHER.J
SCHRAUBENAUSDREHER.J

Wie ich es gelesen habe geht es um die kolbenstange die nicht gegen gehalten werden kann !entweder nimm den schlagschrauber und mach die Mutter mit kurzen schüben los! Oder Wechsel das radlager im eingebauten Zustand . Achswelle raus traggelenk wieder rein und radnabe mit dem schlagwerkzeug raustreiben sprengRing ab und Lager mit spindel aus und ein pressen. Da du im Kfz Betrieb arbeitest solltet ihr so ein radlager Werkzeug eigentlich haben .da es an manchen Autos wie z.b Passat 3 b einfacher ist das radlager so zu ersetzen als das radlagergehäuse von der mehrlenkerachse auszubauen .


Er schrieb aber auch das er nicht so ein gutes Verhältnis zum Chef oder Arbeit hatt... wenn ichs noch richtig im Kopf habe

Das beste is den mist ausbauen und ein / Auspressen... das siehste was du machst und hast auh mehr Gefühl


Das siehst du mit der spindel genauso ! Ist das selbe Prinzip! Ein und auspressen braucht er auch das ok vom Chef !


Habs beim mir (6N1) mit der Spindel gemacht (irgendwas knapp um die 20 Doppelmark aus der Bucht) und das einzige was da halbwegs "gefühllos" war, war das abflexen des inneren Lagerringes von der Nabe

Und beim Kastenpolo habt ihr ja auch keinen ABS-Ring der im Weg ist, also nochmal leichter


Wir haben auch ne Spindel aber fakt is mit Presse is es nun mal besser Manometer zeigt dir genau was los is oder was auch nicht. Und wer es auf Arbeit nicht selber machen kann baut es aus und lässt es machen für nen schmalen Taller in die Kaffee Kasse


muss jeder selbst wissen Hab schon Pferde Kotzen sehen bei solchen aktionen mit Spindel


Wie auch immer...


Mit der spindel ist total einfach ! Mit der Presse mach ich es auch lieber ! Aber wenn das federbein nicht los geht und man nicht mit dem schlagschrauber arbeiten will ,ist es eine super Alternative! Wenn man ein radlager ordentlich einbaut und nicht verkantet was soll da passieren ? Das manometer hast du bei der spindel in der Hand ! Wird ja wohl jeder merken wenn es unnormal schwer geht .


Ich machs lieber mit der Spindel, weil man sich da das Spur & Sturz (Polo 6N1 und Arosa 6H) einstellen sparen kann


Antworten erstellen