vw teilemarkt

Sechskant rund gedreht.

Fragen! nicht einstecken.



schlagschrauber drauf und kolbenstange mit nem alten zahnriemen und ner wapuza festhalten


Würde es wie Niklas 2f machen Schlagschrauber drauf und auf lösen wenn du glück hast geht die mutter los.

Zitat:

emmm mitm schlagschrauber geht man da schonmal gar nicht drann ... dann kann ich den dämpfer weg werfen ....


Du sollst ja auch nicht auf Dauerbetrieb lassen, kurz lösen. Hat bis jetzt noch keinen geschadet.



Das schmale Stück auf der kolbenstange ist normal ! Die haben kein sechskant ,dafür braucht man eigentlich SpezialWerkzeug zum gegenhalten wenn man das z.b mit einer Feststellzange macht brechen die schonmal ab.


Und wenn der Steg von der kolbenstange fehlt dann wird Dir nur der schlagschrauber helfen können !


Ey krawallschachtel du wohnst ja nur ca 80 km von mir .... hat nix mit der sache hier zu tun aber endlich mal einer aus der nähe


also wie schon einige gesagt hatten: schlagschrauber (impulsweise) und mit nem rumgewickelten riemen /gummistreifen oder so und pumpenzange gegenhalten. muste ich auch schon bei 2 polo's geklappt. (liegt daran das alle die mutter beim fahrwerkseinbau zu fest anziehen).
gruß dieter


Schlagschrauber und Feuer frei


Natürlich Schlagschrauber, mache ich immer so



Versuche es mal mit einem Mutterprenger. Die runde Öffnung über die Mutter
positionieren, den kleinen Meißel richtig festschrauben und dann versuchen die Mutter zu lösen. Im Prinzip genau so, wie mit einem Schraubenschlüssel

Hier mal ein Bild von dem Muttersprenger (auf der rechten Seite abgebildet).
Ist ein Versuch wert!


muttersprenger und a
muttersprenger und a

Zitat:

Hier mal ein Bild von dem Muttersprenger (auf der rechten Seite abgebildet).
Ist ein Versuch wert!


Die idee ist zwar klasse, aber wie soll er mit dem Sprenger in den Domteller kommen? Funktioniert leider nicht.

Fahrzeug auf den Boden stellen, Schlagschrauber und go, da geht nichts kaputt!


Rostlöser rein vorher und ggf. mit einem Hammer und "nicht passendem" Adapter einen Impuls drauf geben (axial halt, deswegen die Nuß etwas kleiner)


Zitat:

emmm mitm schlagschrauber geht man da schonmal gar nicht drann ... dann kann ich den dämpfer weg werfen ....


aha. und wieso? Ich hab das immer so gemacht. Ich bin mir sicher, dass alle Werkstätte das auch so machen. Wann nimmst du nen Schlagschrauber dann? zum Milch schäumen?


Ich habe das so auch schon öfter mit dem Schlagschrauber gemacht. Das hat immer geklappt ohne Schäden. Die Kolbenstange mit einer Gripzange festhalten schadet auch nicht .
Grüße
Markus


@Alex
man nimmt eigentlich keinen schlagschrauber , da sich evtl Teile im dämpfer durch den schlag des schlagschraubers lösen können.

Zb Muttern im inneren an der Kolbenstange


gelöschtes Mitglied

    die Variante mit dem Schlagschrauber wird die einzige sein die den erhofften Erfolg bringt...aber wichtig ist noch daß der Polo dabei auf den Rädern steht... Ansonsten muß der Schlagschrauber nicht nur das Losbrechmoment der fest sitzenden Mutter bewältigen, sondern auch noch die Druckkraft der Feder!

    Auch wichtig: Einen kurzen Luftschlauch für den Schlagschrauber benutzen, das minimiert den Druckverlust, und der Schlagschrauber hat seine volle Power!

    Natürlich vorher noch etwas WD40 o.ä. an die Mutter, dann müßte es gehen.


    Hab immer nen Schlagschrauber benutzt. Hat nie Schaden angerichtet, vielleicht auch Glück gehabt.

    Einmal hab ich versucht ein Schlachtfahrzeug das Fahrwerk aus zubauen, da ging es mit normalem Werkzeug nicht, hatt keinen Schlagschrauber, da ich den Polo zu hause und dummerweise nicht in der Halle geschlachtet hatte. Hab es absolut nicht locker bekommen. Nur einen von 4 Stoßdämpfern


    @ elch .

    Das ist egal ob der wagen oben ist oder nicht. Da die Mutter oben nur diese Blechschale hält .

    Dadrunter ist die schlitzmutter die den Federteller über der Feder hält .


    Wenn es mit dem Schlagschrauber aus irgendeinem Grund nicht klappt: Ich habe mal den Innensechskant von dem Cup-Kit-Dämpfer vergurkt. Die Lösung war, ein Gewindestück M8 anzuschweißen, Mutter und Kontermutter drauf und damit gegenhalten. Hat ein paar Versuche gebraucht.
    Nach meiner Erfahrung aus eigener Blödheit ist nicht die Mutter, die den Domteller hält, das Problem, sondern die Nut-Mutter darunter. Wenn Du die lösen willst, kannst Du besser den Federteller einspannen als die Kolbenstange des Dämpfers festhalten.

    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • siehst Du unten rechts noch so eben, wie das bei mir aussieht.


  • Servus,

    einfacher trick der sogar die verkorksten Schrauben der Ölpumpe und der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle gelöst hat:
    relativ scharfer Meißel, außen an der Mutter/Schraube ansetzen (relativ tangential) und mitm Hammer mal mit schmackes drauf.

    2-3 Schläge und die Schrauben waren locker.
    Ich hab da vorher mit nem großen Hebel fast 200Nm! draufgegeben und da passierte garnix. Mit der Methode gings razzfazz.

    Gruß,
    Patrick


    ...weil der Impuls größer ist als die Losbrechkraft, da is für einen kurzen Moment das Drehmoment um ein vielfaches höher.
    Deswegen "schlägt" der Schlagschrauber auch, anstatt einfach brachiale Kraft wirken zu lassen
    Auch Nägel hämmert man deswegen rein, statt sie einfach rein zu schieben (und bei Reißzwecken der große Hut is auch dafür da um genügend Flächenkraft auf den dünnen Pin zu bringen, da die statische Reibung recht hoch ist).
    Auch Watschn bringen mehr, als dem unfreundlichen Gegenüber 3 Minuten lang die Backen zu drücken.

    So, genug gefachsimpelt über dem Impuls



    Hab bei meinen Dämpfern auch schon paar mal den Schlagschrauber ran gelassen, denke aber trotzdem dass das kein "SOLL" Verhalten aus dem Lehrbuch ist.

    Das mit dem Federteller hab ich in ähnlicher Form bei mir neulich auch (hinten) gemerkt dass das wohl manchmal reicht um zumindest das "Losbrechmoment" zu überbrücken ^^

    Ihr könnt die Kolbenstange auch mit einem sauberen rauhen Stück Leder dazwischen einspannen, vermeidet Kratzer und man hat ggf. sogar mehr Grip.
    Wenn man die Kolbenstange aber recht weit oben erwischt, wo die eh nie in den Dämpfer versenkt wird, sind aber eigentlich Kratzer nix schlimmes
    Meine paranoide Seite sagt halt ggf. anschließend auf Rost(schutz) achten, aber ansonsten "Feuer frei"


    gelöschtes Mitglied

      @gott:

      Zitat:

      Das ist egal ob der wagen oben ist oder nicht. Da die Mutter oben nur diese Blechschale hält .

      Dadrunter ist die schlitzmutter die den Federteller über der Feder hält .


      stimmt Du hast recht, dazu käme dann nur das Gewicht der Vorderachse...


      du wirst wo nicht üm neue Dämpfer drum rum kommen . Wenn die eine mutter gelöst hat kommtr die nut mutter wie willste dann die stange festhalten ? wenn du esorden lich machen willst neue Dämpfer glei rein alles andere wird mist.


      Also wegen so n Popel Problem brauch man den Dämpfer nicht weg werfen.


      und wie machstes wieder richtig fest


      Zahnriemen und wapuzange und die passende Nuss für die olle schlitzmutter


      Zitat:

      und wie machstes wieder richtig fest


      Kolbenstange weit oben mit einer Gripzange festhalten und mit Schlagschrauber kleinste stufe festballern


      und da wirds scheiße es gibt nicht für umsonst drehmomente auch für die nutmutter und zange an der kolben stange ist für mich nicht die beste wahl.


      Zahnriemen um die Kolbenstange dann die zange drauf .
      Wenn man eine passende nuss für die schlitzmutter hat , hat man auch ne drehmomentknarre.

      Die meisten haben nicht mal genug passendes Werkzeug und nennen sich schrauber


      Zitat:

      Wenn man eine passende nuss für die schlitzmutter hat


      Hieß es nicht die wäre auch schon hin?


      Antworten erstellen