Den hatte ich nur mal abgezogen. Benzin kam keines raus. Daher dachte ich der wäre in Ordnung.
Heute war mein Onkel zu Besuch und hat seine Stroboskoplampe zum Zündung abblitzen mitgebracht.
Also Lampe an den 1. Zylinder angeklemmt und den Polo gestartet. Der Motor war kalt.
Vom Rad der Beifahrerseite ausgesehen stimmte die rechte Kerbe auf der Riemenscheibe mit der linken Blechnase (rechte Kante) überein. Als der Motor so ein oder zwei Minuten lief wanderte der Zündzeitpunkt immer weiter Richtung Spritzwand und der Motor begann unrund und ruckelig zu laufen bis er dann ausging.
Jemand eine Idee? Ich hatte nicht vorher geguckt ob und wie man den 3F in den Einstellmodus bringen kann oder so. Und ja der Motor muss warm sein. Aber wie geschrieben, der Lauf wurde schlechter als der Zündzeitpunkt sich verändert hat.
Hi, beim GK muss man den Temperatursensor abziehen um den Einstellen zu können. Vielleicht ist es beim 3F ähnlich.
Gruß,
Sebastian
Hey! Ja, ich glaube da muss man das auch machen. Im www findet man dazu aber viele Aussaugen....
ich habe eben mal in das Steuergerät geguckt. So rein augenscheinlich sieht nichts verschmort aus. Nur zwei MOSFET wurden wohl mal nachgelötet und auf dem "Chip" unter dem Blech war wohl mal ein Aufkleber. Da sind nur noch Klebereste und etwas Papier. Ist da original irgendwas drauf geklebt?
Ein Mosfet hatte ich nachlöten lassen- keine Besserung.
Bin auch mal mit dem blauen Tempsensor gefahren während er in der Luft hing, also dauerhaft Kaltlauf. Hat auch etwas geruckelt. Gestern wieder den Sensor im Kühlwasser angeschlossen- Motor ruckelt nicht mehr.
Beim Bekannten ein anderes Steuergerät dran gesteckt. Hat minimal geruckelt. Mein Steuergerät dran und er lief den ganzen Heimweg wieder kacke.
Die Sicherung außerhalb des Sicherungskastens ist mir beim anfassen zerbröselt aber auch die Fassung reinigen und eine neue Sicherung änderten nichts.
Eben lief er im Stand wieder schlecht und ging auch aus. Habe mehrere Steckverbindungen getrennt und mit Kontaktspray behandelt, an Kabeln und Steckern gewackelt, Unterdruckschläuche mal zusammengedrückt. Alles ohne Erfolg. Dann den Stecker vom blauen Sensor abgezogen und zack lief er rund. Stecker wieder drauf und er lief noch immer rund Mal gucken wie lange das nun so bleibt. Ideen habe ich keine mehr.
Dass der Zahnriemen übergesprungen ist schließe ich mal aus, denn dann sollte das Problem ja dauerhaft da sein aber wenn der Neue verbaut wird sehe ich ja ob da alles stimmt.
Klingt irgendwie nach einem meckernden el. Kontakt ... aber das zu finden, puh.
Viel Glück auf jeden Fall ... kann ja zum Glück nicht allzu viel sein (grad bei den alten Kastenpolos im Vgl. zu den neueren Elektronikfestungen).
Moin!
Also der Motor läuft unverändert bescheiden.
Zum Spaß habe ich die Steuerzeiten eben mal geprüft. Da stimmt alles.
Ohne Lambda ruckelt er noch mehr. Also regelt diese, ist aber wohl am Limit.
Ich hatte jetzt auch versucht mit einer Nebelmaschine Nebel in den Motor zu bekommen. aus dem offenen Ventildeckel kam Nebel raus. Aber eine Undichtigkeit konnte ich nicht finden. Habe aber eine Werkstatt gefunden die so ein Nebelgerät wie es die Autodoktoren nutzen bestellt hat. Da werde ich wohl mal hin wenn das eingetroffen ist.
Freudige Nachrichten! Ich habe den Fehler wohl gefunden!
Aus purer Verzweiflung, oder weil mir nichts mehr einfiel habe ich heute den Zündverteiler ausgebaut. Auf der Nockenwellenseite war die Anlaufscheibe aus diesem Kunststoff oder was das ist, zerbrochen. Dadurch hatte die Welle des Verteilers Spiel. Ob das der Fehler war weiß ich nicht. Eigentlich sollte die Welle ja nicht hin und her rutschen, da der mittlere Kontakt der Verteilerkappe ja gegen den Verteilerfinger drückt.
Ich habe dann aber einfach mal den Verteiler vom AAU verbaut, da hat der Hallgeber erst etwa 15 tkm runter. Und siehe da, das Ruckeln ist weg!
Ich werde also in den 3F Verteiler einen neuen Hallgeber einbauen und die Scheibe die zerbrochen war habe ich noch in heil liegen.
Als ich mal einen defekten Hallgeber hatte war der Fehler aber ein ganz anderer. Da ging der Motor komplett aus. Manchmal zwar nur kurz aber das Ruckeln war damals ein ganz anderes und viel härteres. Und auch Lastunabhängig.
Drück die Daumen, daß es das auch war...
Kleines Update:
Ich bin jetzt drei mal mit dem Polo unterwegs gewesen und das Ruckeln ist noch immer weg. Klar Leerlauf ist zu niedrig und wenns zu untertourig wird kommt so gar nichts mehr aber weder Zündung noch CO sind ja vernünftig eingestellt.
Aber es scheint wirklich so als wäre der Hallgeber das Problem gewesen.
Ich habe nun aber ein anderes kleines "Problem" am Mittwoch funktionierte der Lüfter für den Innenraum nicht mehr. Als ich aber nach ein paar Stunden vom Bahnhof nach hause wollte lief er wieder. Mir war vorher aber auch schon mal aufgefallen, dass er nach dem Motorstart nicht anlief. Da half aus und einschalten jedoch. Am Mittwoch jedoch nicht. Wenn ich den Lüfter ausgeschaltet habe, den Motor starte und dann erst die Lüftung einschalte lief er bislang aber immer.
Den Vorwiderstand kann man da denke ich ausschließen, die einzelnen Stufen funktionieren ja. Ist dem Lüfter ein Relais vorgeschaltet, dass evtl. hängen könnte?
Kohlen runter? Lager ausgeschlagen, so dass sich das Lüfterrad verkeilen kann?
Ich würd einfach mal prüfen, ob das Lüfterrad Spiel hat oder irgendwo hakt. Die Sicherung(skontakte) hast du geprüft?
Wenn das Lüfterrad hakt/Kohlen runter sind, solltest du nach Möglichkeit auf den Einsatz des Gebläses verzichten bzw. es gleich reparieren/tauschen. Ist ja noch nicht so lange her, dass hier auch jemand meinte, er müsse sein defektes Gebläse weiter nutzen, statt direkt zu reparieren - am Ende hat es dann zur Strafe die Kabel zum Heckwischer gegrillt.
Muss ich mal gucken. Aber wenn die Kohlen runter sind oder die Lager ausgeschlagen muss wohl ein neues Gebläse her. Naja habe noch eins aber mit Spänen vom Flexen am Motor.
Die Sicherungen sollten ok sein.
Hat der kantige Kastenpolo auch schon das Entlastungsrelais?
Sonst dürfte keines dazwischen sein, eig. nur Sicherung, dann Drehschalter (direkt für den ganzen Strom) und der (jew.) Widerstand.
Mir fiel ein, dass ich ja noch den Steili hinterm Haus habe Der ist ja komplett leer bis auf den Kabelbaum. Da kann ich ja mal nach Relais gucken im Innenraum.
Ich wollte mir nun mal den Hallgeber bestellen. Mit dem AAU Verteiler läuft er noch immer ohne das Ruckeln.
Bei dem AAU Verteiler hatte ich damals den Hallgeber mit der Nummer 1 237 011 124 verbaut. Der soll von Bosch aber mittlerweile mindestens 72€ kosten.
Den Hallgeber 1 237 031 296 bekommt man auch für 55€. Von der Liste der passenden Fahrzeuge soll der letztere nicht im 86C passen. Beide sollen aber zb bei zwei Golf 3 Motoren passen. Also den gleichen Motoren, dann sollte das doch auch im 86c passen
Oder ich nehme einen von AIC. Ist mit 30€ im Mittelfeld. Ein 11€ Hallgeber ist mir dann doch suspekt
Da würde ich gleich 200 Euro für nen neuen Zündverteiler samt Hallgeber von Bosch investieren und gut.
Warum der noch wie ein Sack Nüsse statt gar nicht lief könnte daran liegen, dass mit dem zerbrochenen Plasterad der Zündverteiler noch irgendwie asynchron mitlief und dadurch der Hallgeber noch hin und wieder irgendein Signal rausgeschickt hat was ausreichend war um den Motor zumindest zum Rülpsen zu bewegen.
Wozu? Wenn nur der Hallgeber defekt ist?
Ich habe nun den von AIC bestellt. Mal schauen wann der hier eintrifft.
Irgendwie will der Polo mich ärgern....
Im 3F Zündverteiler ist nun ein neuer Hallgeber verbaut ABER bei gleichbleibendem Tempo/Drehzahl ruckt der Motor immer mal kurz. Manchmal auch an der Ampel. Es ist aber kein Vergleich zu vorher.
Nur, warum hat er mit dem AAU Verteiler kein einziges mal geruckelt?
Am Zündverteiler ist ja sonst nichts. Der ist auch nicht ausgeschlagen oder sonst was.
Der Blende mit den Fenstern ist fest? Also wenn man die vom G40/3F-Verteiler in den AAU/AAV baut, sollte das m.M. funktionieren und man müsste theoretisch einen richtigen Verteiler haben.
Ja die ist fest. Das hatte ich mir alles genau angeschaut als ich den zerlegt hatte.
Die Überlegung den Bosch Hallgeber in den 3F Verteiler zu bauen hatte ich auch schon. Vlt. klappts ja.
Das würde dann aber heißen, dass der neue Hallgeber auch defekt ist.
Wie steht es um die Verkabelung?
Die Hallgeber an den Kurbelwellensensoren haben bspw. geschirmte Kabel, nicht dass dir da irgendwas dein Signal stört.
In den Verteiler, den ich bisher gefahren bin, hatte ich auch einfach einen billigen Hallgeber gesetzt. Das ging problemlos.
Grüße,
Sebastian
Die Kontakte im Stecker sehen gut aus und wackeln an den Kabeln hatte nichts am Motorlauf geändert. Das hatte ich schon getestet bevor ich einen anderen Verteiler verbaut hatte.
Ich gucke da noch mal genauer aber finde es merkwürdig dass das Ruckeln zumindest teilweise zurück ist.
EDIT:
An den Kabeln konnte ich keine Beschädigung erkennen. Extra abgeschirmt sehen die aber auch nicht aus.
Die Lochblende ist auf jeden Fall fest auf der Welle und die Kanten schneiden auch gut in den Finger
Verbogen habe ich die Welle auch nicht beim Spannstift einschlagen.
Ich habe jetzt noch den Massepunkt an der Ansaugbrücke gereinigt. Zum einen die Stelle der Ringösen und auch dort wo das Blech an die Ansaugbrücke geschraubt wird. Na mal gucken ob sich da nachher beim Fahren was ändert.
Aber merkwürdig ist da ja schon irgendwie.
Eben auf dem Weg zum Bahnhof war das Ruckeln wieder stärker vorhanden.
An der Ampel fiel ein mal schlagartig die Drehzahl ab, Ladekontrolle hat kurz aufgeleuchtet und dann lief er wieder normal
Also wenn da irgendein Kabel gebrochen sein sollte. Warum war der Fehler mit anderem Verteiler komplett weg?
...nur wenn das Signal sowieso gestört ist & dann mit dem einen Verteiler etwas besser als mit dem anderen.
Sonst wären es höchstens die Kontakte am Stecker.
Hast du eigentlich ein separates Zündmodul, oder ist bei dir die Endstufe im Steuergerät?
Mir kam gerade der Gedanke, dass das Ruckeln auch Resultat der Spannungsversorgung sein könnte.. sprich Limaregler, kl15 Leitung,....
Das passt zwar nicht so recht zum Verteiler, wäre aber vielleicht einen Versuch wert das zu prüfen.
Gruß,
Sebastian
Im Stecker sieht alles gut aus. Ich war da auch schon mehrfach mit Kontaktspray dran.
Bei der Lochblende vom AAU Verteiler sind die Fenster ja kleiner als beim 3F. Also bekommt er auch ein kürzeres Signal. Oder kommt das Signal dann wenn das Blech durch den Hallgeber wandert? Meine Überlegung war ob durch das veränderte Signal evtl. der eigentliche Fehler überlagert wird.
Mein Onkel hatte die Idee ob die Zündspule evtl. nicht immer schnell genug geladen wird. Aber die ist ja auch neu und da sehen die Kontakte am Stecker zb auch gut aus. Ich will an der Batterie noch mal gucken ob da auch wirklich alle Kabel noch dran sind.
Der hat das Zündmodul schon im Steuergerät integriert.
Bringt Fehlerspeicher auslesen eigentlich irgendwas oder kann man sich das sparen?
Ich denke nicht, dass da ein Fehler erzeugt wird.
Wenn es das Aufladen der Zündspule ist, müsste der Fehler mit steigender Drehzahl schlimmer werden. Es kann aber sein, dass die Blendenbreite einen Einfluss hat & das Steuergerät mit dem einen Signal besser & mit dem Anderen schlechter umgehen kann.
Da würden dann nach meinem Verständnis
(1) Einkopplungen ins Kabel --> fehlende Schirmung beim NWS, der KWS vom 6n2 hat interessanterweise ein geschirmtes Kabel
(2) Spannungsversorgung am Steuergerät --> wie schon geschrieben Batteriekapazität, Limaregler,..
(3) Spannungsstabilität im STG --> Vielleicht sind im STG auch einfach nur die Elkos platt.
reinspielen.
Wenn die Endstufe im STG Leistung zieht & dabei die 12V Versorgung einbricht, würde das auch passen.
Ich hatte mal vor 20 Jahren ein ähnliches Problem. Da waren es allerdings weggegammelte Massepins am Steuergerät.
Gruß,
Sebastian
Ja das stimmt. Der Fehler ist ja nur bei recht konstanter Drehzahl da. Beim Beschleunigen ruckelt er ja nicht.
Der 86c hat nur den Hallgeber an der Nockenwelle. Und wie gesagt, da ist nichts geschirmt an den Kabeln.
Die Batterie sollte ok sein. Ist zum einen nicht alt und auch bei Frost springt er sofort an. Ich habe auch keine Ausfälle bei der Beleuchtung oder beim Radio bemerkt.
Das mit der Versorgung im Steuergerät kann natürlich was sein. Da hatte ich einen Elko schon nachlöten lassen. Vlt. sollte ich die mal alle tauschen lassen.
Rein optisch war im Steuergerät alles ok. Auch am Stecker sahen die Kontakte gut aus.
Hallo und frohe Weihnachten nachträglich!
Ich habe ein Video vom Polo gemacht. Das klappern kann man ignorieren, das ist das Handbremsseil auf dem Auspuff
Das Einfügen eines youtubelinks funktioniert wohl nicht mehr. Sucht bei Youtube mal nach "Polo Leerlauf" Dann auf kürzlich hochgeladen. Dann sollte es das erste Video sein.
Zusätzlich habe ich den Widerstand der Zündkabel, Verteilerfinger und Zündspule gemessen sowie die Spannung am Stecker des Hallgebers und der Zündspule. Ergebnis: Alles so wie es laut dem "Ich helfe mir selbst Buch" sein soll.
Mal ein Gedanke. Kann es auch am Relais fürs Steuergerät oder Benzinpumpe liegen?
Das fürs Steuergerät versorgt wohl auch die Lambda, habe ich gelesen.
Warum er mit AAU Verteiler nicht ruckelt erklärt das aber auch nicht
Die Relais im Innenraum sind für den Blinker und Scheibenwischer, oder?
Moin!
Mal was Neues oder auch nicht.
Ich habe mal wieder etwas rumprobiert....
Als ich bei meinem Bekannten ankam hatte er den Stecker vom blauen Sensor abgezogen und wieder drauf gesteckt. Motor lief nun rund. Probefahrt gemacht. Kein Ruckeln! Motor aus und wieder an. er ruckelt wieder. Wieder den blauen Sensor abgesteckt und wieder drauf, ruckeln bleibt.
Dann haben wir sein Steuergerät dran gesteckt und er lief im Stand schon genau so mies wie mit meinem. Da habe ich mir die Probefahrt gespart. Steuergerät war es also wohl auch nicht.
Auf der Heimfahrt hatte ich den Stecker vom blauen Sensor irgendwann abgezogen weil das Ruckeln nervte. Wenn der Stecker ab ist ruckelt es nicht beim Fahren.
Und mir fiel auf, dass im KI nur noch 70 Grad Wassertemperatur standen bei der Heimfahrt. Warum auch immer. Der Sensor vom letzten September hat bei 100 Grad noch den gleichen Widerstand wie damals. Also wird der wohl heil sein. Temperatur im KI und im Ausgleichsbehälter stimmen auch überein. Als bei etwas über 90 Grad der Lüfter ansprang kam plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Hat da evtl. das Thermostat geöffnet?
Ich habe jetzt jedenfalls keine Ideen mehr. Ich werde nun noch den Wert den der Drosselklappenpoti an das Steuergerät sendet überprüfen (hatte nur gemessen ob sich der Widerstand gleichmäßig ändert) und wenn da auch alles passt kommt der AAU Verteiler rein und dann ist mir das erst mal egal.
Im Sommer kommt dann wahrscheinlich das freiprogrammierbare rein mit anderem Kabelbaum.
Zitat:
kam plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Hat da evtl. das Thermostat geöffnet?