vw teilemarkt

Lord Vaders Winterpolo/ Restepolo

Ich denke nicht, dass da ein Fehler erzeugt wird.

Wenn es das Aufladen der Zündspule ist, müsste der Fehler mit steigender Drehzahl schlimmer werden. Es kann aber sein, dass die Blendenbreite einen Einfluss hat & das Steuergerät mit dem einen Signal besser & mit dem Anderen schlechter umgehen kann.

Da würden dann nach meinem Verständnis

(1) Einkopplungen ins Kabel --> fehlende Schirmung beim NWS, der KWS vom 6n2 hat interessanterweise ein geschirmtes Kabel
(2) Spannungsversorgung am Steuergerät --> wie schon geschrieben Batteriekapazität, Limaregler,..
(3) Spannungsstabilität im STG --> Vielleicht sind im STG auch einfach nur die Elkos platt.

reinspielen.

Wenn die Endstufe im STG Leistung zieht & dabei die 12V Versorgung einbricht, würde das auch passen.

Ich hatte mal vor 20 Jahren ein ähnliches Problem. Da waren es allerdings weggegammelte Massepins am Steuergerät.



Gruß,

Sebastian



LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ja das stimmt. Der Fehler ist ja nur bei recht konstanter Drehzahl da. Beim Beschleunigen ruckelt er ja nicht.

Der 86c hat nur den Hallgeber an der Nockenwelle. Und wie gesagt, da ist nichts geschirmt an den Kabeln.

Die Batterie sollte ok sein. Ist zum einen nicht alt und auch bei Frost springt er sofort an. Ich habe auch keine Ausfälle bei der Beleuchtung oder beim Radio bemerkt.

Das mit der Versorgung im Steuergerät kann natürlich was sein. Da hatte ich einen Elko schon nachlöten lassen. Vlt. sollte ich die mal alle tauschen lassen.

Rein optisch war im Steuergerät alles ok. Auch am Stecker sahen die Kontakte gut aus.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Hallo und frohe Weihnachten nachträglich!

Ich habe ein Video vom Polo gemacht. Das klappern kann man ignorieren, das ist das Handbremsseil auf dem Auspuff



Das Einfügen eines youtubelinks funktioniert wohl nicht mehr. Sucht bei Youtube mal nach "Polo Leerlauf" Dann auf kürzlich hochgeladen. Dann sollte es das erste Video sein.

Zusätzlich habe ich den Widerstand der Zündkabel, Verteilerfinger und Zündspule gemessen sowie die Spannung am Stecker des Hallgebers und der Zündspule. Ergebnis: Alles so wie es laut dem "Ich helfe mir selbst Buch" sein soll.



LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Mal ein Gedanke. Kann es auch am Relais fürs Steuergerät oder Benzinpumpe liegen?
Das fürs Steuergerät versorgt wohl auch die Lambda, habe ich gelesen.
Warum er mit AAU Verteiler nicht ruckelt erklärt das aber auch nicht

Die Relais im Innenraum sind für den Blinker und Scheibenwischer, oder?


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Moin!
Mal was Neues oder auch nicht.
Ich habe mal wieder etwas rumprobiert....

Als ich bei meinem Bekannten ankam hatte er den Stecker vom blauen Sensor abgezogen und wieder drauf gesteckt. Motor lief nun rund. Probefahrt gemacht. Kein Ruckeln! Motor aus und wieder an. er ruckelt wieder. Wieder den blauen Sensor abgesteckt und wieder drauf, ruckeln bleibt.

Dann haben wir sein Steuergerät dran gesteckt und er lief im Stand schon genau so mies wie mit meinem. Da habe ich mir die Probefahrt gespart. Steuergerät war es also wohl auch nicht.

Auf der Heimfahrt hatte ich den Stecker vom blauen Sensor irgendwann abgezogen weil das Ruckeln nervte. Wenn der Stecker ab ist ruckelt es nicht beim Fahren.

Und mir fiel auf, dass im KI nur noch 70 Grad Wassertemperatur standen bei der Heimfahrt. Warum auch immer. Der Sensor vom letzten September hat bei 100 Grad noch den gleichen Widerstand wie damals. Also wird der wohl heil sein. Temperatur im KI und im Ausgleichsbehälter stimmen auch überein. Als bei etwas über 90 Grad der Lüfter ansprang kam plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Hat da evtl. das Thermostat geöffnet?

Ich habe jetzt jedenfalls keine Ideen mehr. Ich werde nun noch den Wert den der Drosselklappenpoti an das Steuergerät sendet überprüfen (hatte nur gemessen ob sich der Widerstand gleichmäßig ändert) und wenn da auch alles passt kommt der AAU Verteiler rein und dann ist mir das erst mal egal.
Im Sommer kommt dann wahrscheinlich das freiprogrammierbare rein mit anderem Kabelbaum.


Zitat:

kam plötzlich ein Schwall Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Hat da evtl. das Thermostat geöffnet?

eher nicht, das Termostat öffnet langsam...
war wohl eher Luftblase im System, woher auch immer...


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Die Luft könnte reingekommen sein als ich vorher den Temperaturfühler noch mal getauscht hatte.

Ich habe auch den Poti noch mal gemessen. 4,9V liegen am Stecker an. Soll: ca.5V.
An der Leitung vom Poti zum Steuergerät liegen bei geschlossener DK 0,9V an. Soll: 0,5-1,5V.

Edit: Habe den AAU/AAV Zündverteiler eingebaut. Damit war ja die Drehzahl im Stand zu gering. Also habe ich nen Kabelbinder um die Außenhülle des Gaszugs gemacht. Vor den Clip der die Hülle hält. Also im Grunde etwas gas gegeben.
Motor lief nun rund und nicht untertourig. Dann habe ich bei laufendem Motor mal den blauen Tempsensor abgezogen. Wieder drauf. Drehzahl wieder im Keller Wenn ich den Zündverteiler nun bis zum Anschlag drehe passt die Drehzahl wieder. Also die Karre macht mich grad fertig....


Zitat:

Also habe ich nen Kabelbinder um die Außenhülle des Gaszugs gemacht. Vor den Clip der die Hülle hält. Also im Grunde etwas gas gegeben.

Als beim Scirocco der Clip gebrochen ist, hab ich als "Feldlösung" genau so einen fetten Kabelbinder drauf gemacht ... der ist bis heute an Ort und Stelle ... wenn man Pfuscht, dann mit Sinn & Nachhaltig


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

"Guter Pfusch ist keine schlechte Arbeit!"

Ich habe die Drehzahl jetzt mit einem breiteren Kabelbinder eingestellt
Das Ruckeln ist jetzt auch wieder weg.
Also entweder war der Hallgeber defekt und der Neue wurde von Fahrt zu Fahrt immer kaputter oder..... keine Ahnung. Den blauen Tempsensor abziehen repariert den Hallgeber ja auch nicht also muss der Fehler woanders sein. Ich gebs jetzt aber auf. Wenn das mit dem falschen Verteiler und dem Kabelbinder am Gaszug läuft dann bleibts so

Dafür hat das Radio nun den zweiten USB Stick gekillt. Der erste hielt ca 10 Jahre bis letzten Sommer und der "neue" ist heute dahin geschieden. Nach dem Motorstarten konnte er einfach nicht mehr gelesen werden. Am PC auch nicht. War bei dem andern auch so.

EDIT:
Evtl. hat es meine Kopfdichtung auch vor kurzem zerlegt. Ich hatte Samstag sehr viel Pudding im Ventildeckel, locker 1cm dick. Ich habs auf Kurzstrecke und Temperaturschwankungen des Wetters geschoben. Beim Thermostatwechsel eben bzw. dem entlüften hatte ich dann aber plötzlich Schaum im Ausgleichsbehälter..... übermäßig viel Druck ist da aber nicht drin.

Dann zeigte das KI 80 Grad Wassertemperatur an, der Kühlerlüfter lief, die Anzeige stieg aber nicht mal mehr bis auf 90 Grad. Drückt die defekte Kopfdichtung das Thermostat auf? Das was ich ausgebaut hatte funktioniert. Es schließt und bei 80 Grad warmem Wasser ist es auch noch zu. Bei 90 Grad geht es auf.

Irgendwie hat der Polo grad mehrere Baustellen auf ein mal und so ganz nachvollziehbar ist das alles nicht



Zitat:

Dafür hat das Radio nun den zweiten USB Stick gekillt. Der erste hielt ca 10 Jahre bis letzten Sommer und der "neue" ist heute dahin geschieden. Nach dem Motorstarten konnte er einfach nicht mehr gelesen werden. Am PC auch nicht. War bei dem andern auch so.

Ich tipp' auf "kalte Lötstelle am USB Stecker auf der Platine"

Fahr den Bock mal ordentlich warm für einige Zeit, wenn dann der "braune Pudding" sich langsam wieder auflöst, wars vrsl. nur Kurzstreckenwasser.

Zitat:
Drückt die defekte Kopfdichtung das Thermostat auf?

Ich denke zumindest den Druck dafür wird dein System rundrum nicht aushalten ohne Wolken unter der MH zu zaubern.

Zitat:
Irgendwie hat der Polo grad mehrere Baustellen auf ein mal und so ganz nachvollziehbar ist das alles nicht

Sollte da etwa der Fahrer die einzig gemeinsame Komponente sein? Hilft da ein Tausch?
Ich kenns von mir selber, dass eigentlich nur die geschobenen Prokrastinate sich sammeln - die Polos waren selten "Schuld" bei mir


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Hey!
Kalte Lötstelle schließe ich aus, da mein PC den USB-Stick auch nicht mehr lesen kann. Er wird mir nicht mal mehr angezeigt. Nur das "pling" Geräusch ertönt.

Ja, das hatte ich auch vor, erst mal lasse ich das so und schaue ob das Wasser verschwindet. Nur der Schaum beim entlüften und dass im KI plötzlich nur noch 70 Grad stehen, trotz funktionierendem Thermostat und Temperurfühler, haben mich dann doch etwas zweifeln lassen ob es nur an der Kurzstrecke und dem Wetter liegt.

Naja bis auf die Bremse an der Hinterachse und den fälligen Zahnriemen ist da kein Wartungsstau mehr Naja und die Zündkerzen usw waren ja auch erst 60 tkm drin
Aber mir fällt da jetzt echt nichts mehr ein.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Mir ist da grad noch was eingefallen. Gab/gibt es nicht manchmal das Problem, dass im Thermostatgehäuse etwas abbricht und dann ist der große Kreislauf immer offen? Oder war das beim 6N? Ich habe da beim Googeln zwar was gefunden aber da waren die sich auch nicht sicher ob 86c oder 6N

Der Pudding im Ventildeckel scheint weniger zu werden.


Das war eigentlich beim 6N ...

Unsere Thermostate haben in der Regel einen Bügel, der diesen Steg überflüssig macht.


Ja, der Steg war beim 6N (Plastiksteg + kleiner Thermoelementstempen); die "älteren" Kastenpolos sollten die "Vollmetallversion" haben (alles in einem, Thermoelement + Metallbügel).

Zitat:

Der Pudding im Ventildeckel scheint weniger zu werden.

Sehr gut - wenn das so weiter geht (immer gut warm fahren) dann scheints kein dauerhaftes Problem, sondern nur viel "Kondenz" gewesen zu sein
---

Leichter OT:
Zitat:
Kalte Lötstelle schließe ich aus, da mein PC den USB-Stick auch nicht mehr lesen kann. Er wird mir nicht mal mehr angezeigt. Nur das "pling" Geräusch ertönt.

Ich meine im Stick selber drin; falls du den noch hast (und keine wilden "Freizeitfilme" von dir drauf sind sondern nur Musik) kann ich da auch mal rein/drüber schauen, wär interessant (und somit rein optional).
Bei einem von meinem Erzeuger hab ich mal drin auf dem Chip lauter gelaserte "XXXXXX" gefunden ... was bedeutet, dass der Speicherchip eigentlich Ausschussware bei der Herstellung war
Aber immerhin der Kauf & die Bezahlung war sehr einfach auf Amaz0n, darum wurden auf den die ganzen Projekte ge"backup"ed


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Danke für die Info mit dem Thermostatgehäuse
Ich habe gestern noch fleißig entlüftet. Mal gucken ob jetzt was mit der Anzeige wird.

Ja, ich denke auch dass es Kondenswasser war. Werde aber vlt noch mal das Kühlwasser auf Abgase testen.

Ach so!
Also den ersten USB Stick hatte ein Bekannter durchgemessen und der meinte dass wohl der Chip durchgebrannt sei.
Waren beide von Intenso, also kein no-name.
Da sollte nur Musik drauf sein

Damit hatte ich mir die Zeit im letzten Winter/Frühjahr vertrieben Aus zwei mach eins. Komplett zerlegen alle Lager und Buchsen neu, Risse schweißen lassen, Zum Teil noch Verbesserungen gemacht und ganz oft mit dem Hammer auf die Finger gehauen


IMG-20230428-WA0015.
IMG-20230428-WA0015.

LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Moin!
Bei der Fahrt zeigt er jetzt 80 Grad Wassertemperatur an.
Auf Abgase im Kühlwasser habe ich noch nicht geprüft.

Ich muss meine hinteren Bremsen machen. Von ATE gibt es die Trommeln ja inkl. Radlager. Ist günstiger als das einzeln zu kaufen.
Hat die von euch schon mal jemand gekauft? Sind da Markenlager dabei?


bei originalen ATE Sachen sind in der Regel nicht die schlechtesten Lager bei.

Meine SKF


Zitat:

Waren beide von Intenso, also kein no-name.


witzigerweise sind meine Intenso immer alle gestorben entweder totalausfall oder Daten teilweise weg/unbrauchbar.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Danke! Dann werde ich die Trommeln inkl. Radlager nehmen.
Aber erst mal muss ich die abgerissene Schraube für den Halter der Feder vom Lastabhängigen Bremsding rausbekommen und die Achse Sandstrahlen und Lackieren.

Ich habe den neueren Intenso USB Stick mal zerlegt. Da ist im Grunde nur noch die Speicherkarte mit den Kontakten für die Steckdose drin. Nichts mehr mit Platine auf die was drauf gelötet ist, wie bei dem Alten.
Aber wie gott schrieb, beide Sticks Intenso und die SSD die mir im PC nach einem Jahr abgeraucht ist war glaube ich auch Intenso. Also nicht zu empfehlen.


OT:
Bin mal gespannt, wie lange meine externe Intenso-HDD am RasPi Home-Server überlebt ... hab die aber quasi gratis bekommen (hatte noch 3 Gutscheine) und es kommen erstmal nur unwichtige (Medien wie runtergeladene YT-Videos) & verschlüsselt gespiegelte Daten (Backup vom Backup vom Backup) drauf ... also nix Unwiederbringbares
/OT

Ich meine beim letzten Radlagerset für die HA des 6N, das ich damals gekauft hatte, waren es auch SKF Lager (Ok, zumindest der Karton & der Aufdruck ... hab sie nicht zur Verifizierung an den Hersteller eingeschickt )


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Moin! Ich lebe auch noch Es hat nur alles etwas länger gedauert...

Die Achse habe ich sandgestrahlt und mein Kumpel hat sie dann in schwarz-blau von Deutz lackiert weil er eh grad was für seinen Trecker lackieren wollte

Heute kamen die letzten Teile an und ich konnte mit dem Zusammenbau beginnen
Das Selbsthilfebuch hat beim Puzzeln geholfen.

Es waren übrigens FAG Radlager dabei.
Ich hätte jetzt aber mal ein paar Fragen an euch. Die scheiben auf Bild 1 brauche ich nicht, oder? Welche Pins brauche ich, die langen oder die Kurzen? Ich habe jetzt die langen verbaut. Und drittens, meint ihr die Schrauben könnten am Stabi scheuern wenn die Achse sich verwindet? Auf der anderen Seite ist dort mehr Platz.


IMG_20240412_190624.
IMG_20240412_190624.
IMG-20240412-WA0030.
IMG-20240412-WA0030.
IMG_20240412_190516.
IMG_20240412_190516.
IMG_20240412_190454.
IMG_20240412_190454.
IMG-20240412-WA0028.
IMG-20240412-WA0028.

Laut TK hat der Spannstift (Pin) eine Länge von 40mm - somit hast du die richtigen verbaut.

Ich persönlich denke nicht, dass die Schrauben am Stabi scheuern werden, denn wenn sich deine Hinterachse mal derart verwindet, dass Stabi und Schrauben sich berühren (ist ja relativ nahe an der Lagerstelle des Stabis), dann solltest du dir Gedanken machen.

Wenn's dich trotzdem stört, nimm entweder passende Schrauben (M8x16) pder pack zur normalen Federscheibe eben noch eine Unterlagscheibe oder ersetze das ganze z.B. gegen Nordlock-Scheiben - die sind konstruktionsbedingt schon dicker.

Außerdem würde ich Stelle noch gegen Wasser/Feuchtigkeit versiegeln.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Vielen Dank! Ich hatte im www gesucht und auch bei ATE und nichts gefunden.

Ja das hatte ich mir auch gedacht, dass es sich dort eigentlich nicht so verwinden kann. M8X16 ist dann aber wieder ein "Sondermaß". Ich habe jetzt M8X20 weil die M8X15 zu kurz waren. Ich denke ich lasse das so und schaue dann irgendwann mal drunter ob da ein Kontakt war, dann kann ich da immer noch was ändern.

Ich wollte die komplette Achse mit transparentem Unterboden Wachs versiegeln und die Rohre von innen mit Fluid Film.


Das ist eine Norm-/DIN-Schraube - daher ja auch das vorangestellte N bei der Teilenummer (N 0129316)

Kosten 0,69€/Stk. beim Freundlichen.

Was die Achse betrifft ... schon mal darüber nachgedacht, die beiden großen Öffnungen der Achse nach dem versiegeln auch mit einem passenden Stopfen zu verschlissen?


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ah ok. Aber halt kein Standartmaß das man zu hause in der Sammlung hat
Danke sehr. Dann tausche ich die evtl. mal aus.

Nee eher weniger. Die Idee ist gut aber wenn sie offen sind trocknen sie besser ab. Beim Stabi und an der vorderen Lagerung sind die Rohre ja offen und somit kommt da bestimmt auch Wasser rein.


Du kannst die Löcher ja "lose verschließen" mit z.B. einem "Flatterplastik" - ähnlich wie beim 6N1 an den hinteren äußeren Zipfeln unter der Stoßi - dass was abfließen kann, aber zumindest Spritzwasser draußen bleibt.

... wie lange hast du für das "1001 Federn Paket" gebraucht zum Einbauen? Ich habs shcon paar Mal gemacht, bin aber immer noch nicht zufrieden mit meiner Performance - fühlt sich immer noch sehr "staksig" und "stochernd" an

Die 6zipfligen Scheiben hab ich noch nie gesehen bei der Trommel
Sind das Sprengringe?

/edit: Bzgl. der schrubbenden Schrauben hätt ich eher weniger Bedenken - die kombinierte HA ist zwar für Torsion ausgelegt, aber das sollte intuitiv trotzdem "frei" bleiben. Du kannst die Achse ja mal verschränken mit "ein Bein hoch" wie ein pinkelnder Hund - das geht auch locker später im eingebauten Zustand, weil du ja dann einzeln an die Schrauben gut ran kommst, falls du die tauschen magst
Sollte aber schon passen. Du kannst ja neugierigerweise ein Stück Kunststoff auf den Stabi kleben und nach paar km schauen, ob du Scheuerstellen am Plastik erkennen kannst (z.B. mitm Handy ums Eck videografieren).


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Oder ein Loch in die Stopfen Bohren oder Kerbe, dann läufts Wasser unten ja auch raus.

Ich habe nicht auf die Uhr geschaut aber das Zweite ging bedeutend schneller! Und genau lesen was im Selbsthilfe Buch steht erleichtert die Arbeit auch XD

Die Scheiben sehen irgendwie eher nach Federscheiben aus, finde ich. Die Waren bei den Druckstangen dabei.

Gestern habe ich zumindest die alte Achse ausgebaut, Bremskraftregler mit passenden Bremsleitungen eingebaut, großen Bremskraftverstärker und die G40 Pedalerie ebenfalls.
Leider hatte ich die Metallleitungen auf der Achse vergessen zu kaufen und die Hoffnung, dass sich die alten Leitungen lösen lassen war nicht so erfolgreich Also habe ich heute noch neue Leitungen bestellt.

Beim Entlüften muss der Regler ja geöffnet sein. Die Feder zur Achse wird dabei ja nicht eingehakt. Intern hat der Regler ja auch eine Feder. Ist der Regler komplett offen wenn ich gegen die Interne Feder drücke oder wenn diese den Hebel wegdrückt? Da sind ja zwei kleine Ösen, man könnte ihn also gegen die interne Feder drücken und verriegeln zum entlüften.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine


Und dann muss ich noch ne Werkstatt finden die den Regler richtig einstellt....


Zitat:

Beim Entlüften muss der Regler ja geöffnet sein. Die Feder zur Achse wird dabei ja nicht eingehakt. Intern hat der Regler ja auch eine Feder. Ist der Regler komplett offen wenn ich gegen die Interne Feder drücke oder wenn diese den Hebel wegdrückt? Da sind ja zwei kleine Ösen, man könnte ihn also gegen die interne Feder drücken und verriegeln zum entlüften.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine

Naja, er muss "auf genug" sein, damit die Luft raus kann.

Stell dir vor du bist fett beladen hinten und die HA wird (samt Reglerhebel) in Richtung Unterboden gedrückt - dann geht am meisten durch.
Wenn du hinten "leer" oder von Heliumballons hochgezogen wirst ist fast keine Last auf der HA und dann sperrt der Regler am meisten den Durchfluss, da du sonst hinten zu schnell blockieren würdest beim harten Bremsen, bevor du vorne genug Verzögerung erreichst.

Du könntest den Regler auf einer Bremsrolle (wie bei der HU) einstellen.
Wenn du es jetzt zeitlich gut triffst und einfach mit "Einstellwert1" zur HU fährst, hast du schonmal die Vergleichswerte vorne/hinten.
Jetzt einfach mit grob gleichbleibender Beladung und "Einstellwert2" zur Nachuntersuchung fahren und erneut prüfen lassen. Dann kannst du vermutlich ziemlich linear zwischen den beiden Werten selber abmessen, wo du bzgl. Bremskraftverteilung VA/HA hin willst ... und es würde nur ~10€ kosten


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ja das klingt nachvollziehbar. Ich gucke mir dann mal an in welcher Position das Teil offen sein sollte.

Was das Einstellen betrifft hatte ich erst bei einer Werkstatt gefragt und die meinten sie können sowas nicht.

1? https://www.ebay.de/itm/315297706802?itmmeta=01HVNM5E7N9EP6MGZBHMFP2S9G&hash=item4969353332:g:H7wAAOSwzatmHidH&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0D0RQSXL9mpzeN0yvpQKkLDURIi6xpzgJ8RY8OnNb1GbSiISZ%2Bh00auvtNKrmIlwDNE3bnU5aN5vGwbcISLetUr1XfpOqN41SCo9071TVjYiV2ct%2Bl07O6u3PmXB%2BOu%2F7D5oNcrThUnA5NOGo0PBI0x0F4hPjr60UsRb1qKfYhMQ1xdzqHxMsKisJ5t7GtyImswOa3eDyKGJknytUGy63%2BYLRCU70N5nXbWmAj0LcMqaJZ0fS0%2BYc4jclzX7cSIY7Yhu7MG4nfsPh%2BBe3PmGibo%3D%7Ctkp%3ABk9SR4LklbTdYw&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

Oder 2? https://www.ebay.de/itm/193717160888?epid=1817186879&itmmeta=01HVNM5E7NHFX12A8HST1GT7FR&hash=item2d1a714bb8:g:8cQAAOSw5RVl2d7Y&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8CBoqt1dqpwysUyfjaKUNuyPEtNFzdfdSj8vzy5GhserDGXLe%2B3uVVP0TuypkRg3WuJXjMVSuCStRWGqpaNbVhL0PBsv02SM8zYeDbUECEAEnJ5xDuxwpF%2Fxy4LnZPmLYBbn9aRPHNOv0kuxHyAoVRJqEqzWDQ053GkuLy6C5bAJpQTHmY1qexrWRWLsYhMsPcQgLO8lyyMRL8QBnY5b3%2FOEKMCN8uPHM51T6tay8CyBjUfpbuRNCV98rzCbmdh%2Br7b2JdhLa46XfchNLwRBP6pWd24PUQUoF2HGaybeTvh5n1UwCZzdilU%2BEL23mDHqEQ%3D%3D%7Ctkp%3ABFBMgOSVtN1j&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

Habe heute bemerkt, dass er unter der Frontscheibe ein Rostloch hat.... super.... ich dachte soweit ist es nicht und ich könnte das einfach beheben. Das Loch ist nicht mal an der scheibe direkt sondern eher mitten im Blech. Keine Ahnung warum aber jetzt muss ich die ganze Front auf jeden Fall abbauen. Tja und in zwei Wochen muss die Kiste fahren, dann brauche ich sie täglich.... naja ich wollte dann auch gleich den Schlossträger erneuern aber was nimmt man da? Oder ist das im Grunde egal?


Moin, du kannst auch mit dem Prüfer vor de4r HU reden. Wenn der anständig ist, lässt er es dich auf dem Bremsenprüfstand einstellen.


Antworten erstellen