vw teilemarkt

Lord Vaders Winterpolo/ Restepolo

Moin,

ich ziehe die Lager auch nur soweit, dass sich das Rad mit etwas Widerstand drehen lässt, anschließend löse ich die Mutter soweit, dass das Lager leicht läuft.
Dabei bekommt es minimal Spiel und das passt.

Prüfer die das normale Spiel im Radlager bemeckern würden auch neue Domlager beim Polo ankreiden & bei der AU dann gern die KGH angesteckt lassen...

Grüße,

Sebastian



Das ist eh so ein leidiges Thema. Ich hab mir jetzt solche Gummischeiben unter die Döme gelegt damit das Spiel etwas minimiert ist.

Aber um auf Thema zurückzukommen. Lieber die Lager etwas zu fest als zu lose. Bis man das Lager zerdrückt hat bzw. da irgendwas Schaden nimmt müsste man diese schon mit dem Schlagschrauber anziehen.


habe meine damals nach 1 Tankfüllung nach gestellt. war aber nur n bisschen zum weiter drehen



Zitat:

Prüfer die das normale Spiel im Radlager bemeckern würden auch neue Domlager beim Polo ankreiden

Hatt ich erst letzte HU (zwar mit gebrauchten Domgummis, aber Thema is ja das Gleiche) beim 6KV ... bis ein älterer Hase den Jungspund eingebremst hat und gemeint hat dass das bei den Polos "normal" ist dass die nicht in beide Richtungen "auf Press" drin sind - er möge die Räder leicht belasten und dann nochmal schaun ob was wackelt

Glück gehabt, sonst hätt ich nochmal antanzen dürfen wegen einem VW-eigenen "Designfeature"

---

Radlager (hinten) hab ich nur nachgestellt, falls ich beim Räderwechsel was bemerkt hätt. War aber auch selten mehr als 5tkm im Halbjahr unterwegs.

/edit: Nicht von der Kronensicherung "ablenken" lassen bzw. zu sehr nach der richten ... eine Stellung von der sollte passen, sonst wird sie passend gemacht (bevor ich mir mein Spiel falsch einstell)

---

Bei den Ganzjahresreifen kommt man da eher selten in Versuchung, da könnt man tatsächlich mal jährlich (oder alle fiktiven 10tkm?) die Räder luften & rumwackeln. Aber wenn mans einmal "richtig" eingestellt hat, sollts eh für viele 10tkm passen; hinten hat man je eh i.d.R. nicht diiiiiie große Belastung.
Und wer oft fette Hänger fährt oder immer viele Leute drin hat, sollte eh ab und an mal das Fahrwerk selber checken, bevors der Prüfer macht.
Aber die meisten Polos dürften eh recht leer und mit genau einer Person bestückt gemütlich rum fahren, da ist der allgemeine Verschleiß generell eher gering


Zitat:

Und wer oft fette Hänger fährt


Der war gut


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Moin!
Ich war ja ewig nicht mehr online!

Zu den Radlagern hatte ich irgendwo noch gelesen, dass die kalt immer etwas Spiel haben aber wenn sie warm sind ist das Spiel weg. Ging da zwar um einen Golf 2 aber sind ja die gleichen Lager.

Mein Polo wollte heute Suizid begehen :(

Als ich von der Arbeit kam sah ich in der Garage einen Ölfleck, der war nicht soo groß. Also Haube auf und nachgucken. Ja..... alles klatsch nass vom Öl. Oben bis zur Ansaugbrücke, Spritzwand, die Riemen haben es verteilt, Antriebswelle, es tropfte sogar vom Schutzblech der Bremsscheibe, vom Unterboden, vom Tank, Ölwanne, alles tropfte. Ölstab raus, der war trocken, auch nach zwei Stunden noch.
Habe dann 1,5 Liter Öl nachgefüllt, dann war es zumindest im grünen Bereich. Motor wieder an und festgestellt, dass es aus einem Öldruckschalter lief. Der Motor lief normal, klingt normal und die Warnlampe im Kombiinstrument ist mir während der Fahrt nicht aufgefallen.

Den Öldruckschalter habe ich dann rausgedreht, stand 1,4 Bar drauf. Ich hatte noch einen mit 0,25 Bar und habe den dann reingedreht und im Anschluss den Motor, Zahnriemen, Keilrippenriemen usw. mit Kaltreiniger und viel Wasser gewaschen.

Zu zweit habe ich die Öldruckschalter dann getestet. Wenn ich das gelb/schwarze Kabel von dem 1,4 Bar Schalter auf Masse halte passiert nichts. Bei dem blau/schwarzen des anderen Schalters blinkt die Lampe im Kombiinstrument.
Ich werde den anderen Öldruckschalter morgen auch ausbauen und gucken was dort drauf steht. Müsste ja 0,25 Bar sein. Der schaltet dann vermutlich bei zu wenig Öldruck? Und der defekte 1,4 Bar bei zu viel?

Wenn bei dem Schalter für zu viel nichts angezeigt wird, kann ich an dessen Stelle ja auch eine Öldruckanzeige anschließen. Wäre vlt auch nicht verkehrt.

Alles in allem hatte ich also noch mal Glück. Morgen wäre mir das Ding leer gelaufen....


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Hier mal ein paar Impressionen vom Volvo.
Mit dem Schweißgerät hatte ich mir über die Weinachtstage und Neujahr einen Wagen geschweißt. Das war mein erstes Mal Schutzgasschweißen. Und im Februar dann den Volvo. Für das erste mal wohl ok aber mit einigen Schweißnähten war ich gar nicht zufrieden! Vermutlich hatte ich die Zinkschicht nicht gut genug entfernt usw.
Und ja ich habe mir die Heckscheibe versaut weil ich nicht gemerkt hatte dass mein "Schutz" verrutscht war. Der Tag war dann auch gelaufen! Wenn die blöde Scheibe nicht so teuer wäre hätte ich die rausgerissen!
Bei dem Antennenloch/ Kofferraum musste ich mir das alles aus 7 kleinen Blechen basteln da ich nur ein Blech aus einem S70 hatte und da sitzt die Antenne weiter vorne und die Sicke ist 3mm tiefer....

Aktuell steht der Volvo beim Lackierer. Ab B-Säule nach hinten (außer Türen) wird er neu lackiert.


IMG-20241231-WA0010.
IMG-20241231-WA0010.
IMG-20250101-WA0003.
IMG-20250101-WA0003.
IMG-20250213-WA0011.
IMG-20250213-WA0011.
IMG-20250216-WA0010.
IMG-20250216-WA0010.
IMG-20250216-WA0006.
IMG-20250216-WA0006.
IMG-20250217-WA0023.
IMG-20250217-WA0023.
IMG-20250217-WA0021.
IMG-20250217-WA0021.
IMG-20250216-WA0016.
IMG-20250216-WA0016.
IMG-20250219-WA0005.
IMG-20250219-WA0005.

LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Kleines Update:
Der Polo kann doch piepen und das sehr unangenehm . Nach ca 1km Fahrt ging es los. Habe dann das Kabel vom Öldruckschalter auf Masse gelegt bzw hinter die Zahnriemenverkleidung geklemmt.
Also muss ich doch einen neuen Öldruckschalter haben.
Heißt dann aber auch dass er wohl noch genug Öl hatte denn sonst hätte der andere Schalter für zu wenig Öldruck ja gepiept. Werde den aber noch testen.


Antworten erstellen