Optisch kein Hochgenuß, aber ich hab das letzte mal vor 5 Jahren ein MAG-Schweißgerät in der Hand gehabt.
Und dank der Aufdoppelung an der Stelle konnte man auch die Schweißstelle nicht 100% sauber machen.. Mit WIG wärs schöner geworden (siehe Foto 2 von nem Rahmen von mir).
Die kleinen Rostpickel im mm-Bereich werden geklebt.
Gruß,
Patrick
PS. der Tipp mit dem Benzin klappte gut.
Ich seh da noch ein kleines Loch!
Ja, das hab ich auch gesehen :P Nach dem Foto. Ist mittlerweile verschlossen.
Gruß,
Patrick
Doof:
Vorbesitzer hat n 15er Loch durch den Radkasten in den Innenraum und durchs Batteriefachblech geknallt um dann dadurch per Edelrostschraube den Batteriehalter zu befestigen..
Wassereinbruch bei Regen durchs Batteriefach und bei Pfützendurchfahrt vom Radkasten inklusive..
Geil: Ventilsitze sind endlich fertig (siehe Foto)
Da war wohl ein richtiger Experte am Werk bei dem Polo
Da stand groß "Todesstrafe für Kinderschänder" auf Front und Rückscheibe.
Das heist in unserer Gegend eindeutig: Hartrechter Vertreter der geistig etwas zu kurz Gekommenen...
Zitat:
Todesstrafe für Kinderschänder
An den Inhalt dieses Spruches hält sich die Rechte Brut ja eh nicht.. Gab ja nicht nur einen "von denen" der durch soetwas "aufgefallen" ist. Komischerweise wurde das Geschrei nach Todesstrafe nur laut, wenn es jemanden aus dem "feindlichen Lager" betrifft.
Sorry, ich bin bei solchen Leuten der Meinung sie sollen es ihrem großen Idol A.H. nachmachen und die Sache beenden bevor sie noch mehr Mist verzapfen
Die Scheiben wurden entsorgt, da man den Schriftzug nicht sinnvoll runter bekam..
Wenn Du das Teil am Fahrad-Rahmen selbst mit Hand WIG geschweißt hast, dann alle Achtung!
Das sieht schon profimässig aus.
bekomme ich mittlerweile nicht mehr so hin...
Mit was hast den UBS so schön abbekommen, ohne daß der Lack am Unterboden stark gelitten hat?
Servus,
ja, das war ein Liege-Trike-Rahmen. Ist zwar nur ein billiges China-Schweißgerät.. aber es reicht. Vielleicht habe ich ja bald mal ein paar € über für ein richtiges von EWM.
Den UBS hab ich mit Ziehklinge und anschließend mit Zopfbürste (diese aber "stumpf" machen, dann zieht es wirklich nur den UBS runter).
Servus,
heute das erste mal mit Sommerreifen gefahren und bei wärmeren Temperaturen.
Trotz extremer Kurzstrecke, ohne Motor abschalten (da ich derzeit noch ein Verbindungsproblem mit dem GPS habe, wenn zwischendrin die Zündung abgeschaltet wird), 9 Ampeln und recht viel Verkehr: 3,8l/100km inkl einparken
Das stimmt mich sehr optimistisch das ich mit dem neuen Motor, dem erheblich längeren Getriebe, sowie einem fast halbierten Luftwiderstandsbeiwert auf "Idealer Strecke" (aka Autobahn) die 2l/100km knacke und im Alltag unter 3l/100km im Mittel bleibe.
Gruß,
Patrick
Rumpfmotor fertig!
Morgen gehts ans einbauen.
Hier mal ein Bild meines kleinen Limaumbaus..
Mal schauen was der bringt.
Gruß,
patrick
Müsste nicht zwischen Lima und Motorhalter am Gewinde noch ne Rolle dazuwischen?
Warum sollte? Habe doch keinen Klimakompressor der noch 2kW abverlangt. Die original-Lima hat ja auch keine zusätzliche Spannrolle.
Gruß,
Patrick
Die originale spannt man ja auch von hand.
Aber die modelle mit dem breitem Riemen kenne ich nur mit extra Spannrolle.
Ich muss überhaupt erstmal schauen ob sich das Platzmäßig wirklich ausgeht.
Was denkt ihr wieviel Luft zwischen Karosse und Riemenscheibe verbleiben sollte, damits in der Kurve nicht schleift?
Du hast doch so beim originalen Keilriemen schon gerade just soviel Platz, dass man nen normalen Keilriemen dazwischen her kommt....
Zitat:
Müsste nicht zwischen Lima und Motorhalter am Gewinde noch ne Rolle dazuwischen?
Servus,
Motor ist drin. Passt
Werde aber wohl einfach einen 4PK Riemen aufziehen, damit etwas mehr Platz zwischen Riemen und Stabihalter ist. Hätte den aber gleich bearbeiten sollen, dann könnte man auch 6PK fahren.
Die Rollen selber machen keine Probleme.
Dafür schließen die Ventile nicht. Habe ich beim Check aufm Tisch nicht gesehen..dürften also nur 10tel mm sein
Mit etwas "Glück" darf ich den kompletten Kopf nochmal runterreißen und demontieren...
Tassenstössel
Habe alle Ventile jetzt um knapp 1,5mm gekürzt.
Verdichtung ist jetzt da. Leider wurde mir trotzdem der Freudentaumel verwehrt : Der Anlasser ist zu schwach und macht nur müde "wup...wup...."
Gestern Nacht noch nen Diesel-Anlasser besorgt, wird nachher eingebaut.
Und wehe das geht dann nich
Gut, dass du die Ventiltaschen nicht zu knapp nach gesetzt hast.
Ich binn gespannt wie ein Flitzebogen, wie das feine Motörchen läuft.
Und: Welche Lima ist das denn jetzt? Hast davon Daten zum Wirkungsgrad?
Mit was hast die Ventile runtergschliffen, wenn man fragen darf?
Servus,
die Lima hab ich auch mal nachgemessen. Hatte ja die 45A Polo-Lichtmaschine, die jetzig verbaute (KC 14V) und eine neue aus einem VW UP! verglichen. Dazu kam noch mein Selbstbau.
Man sieht einen sehr großen Unterschied im niedrigen Lastbereich. Da der Polo im Betrieb keine 100W benötigt, läuft die Lima dementsprechend suboptimal. Da hätte der Eigenbau erhebliche Vorteile. Leider muss man auch einrechnen das die Batterie geladen und die Beleuchtung (mit Hänger) versorgt werden muss. Und das hätte dann, Glühobst sei Dank, mein Selbstbau nicht mehr gepackt (ca. 200W). Leider sorgt das für 100W dauerhafte Verlustleistung an der Kurbelwelle. Sind pro Stunde also ca. 0,05l Sprit. Da lohnt ein größerer Aufwand nicht wirklich.
Richtig mies werden die Lichtmaschinen aber bei sehr hohen Drehzahlen (die ich aber hier nicht an der Drehmaschine testen konnte). Da sinkt der Wirkungsgrad von ca. 55% im Bestpunkt auf bis zu 20% am Drehzahlbegrenzer ab. Deshalb habe ich die jetzige Lima auch kürzer übersetzt (2:1 anstatt 2,5:1)
DIe Ventile waren schaftgehärtet und damit ziemlich mies zu bearbeiten. Habe die Teile in 0,25mm Schritten vorgedreht, sodass nur noch ein ca. 2mm "Stäbchen" in der Mitte über stand. Diesen konnte man nicht plandrehen, da die Kräfte die Schneidplatten zerstört hätten (und eine sogar hat..). Den "nippel" habe ich dann an der Bandschleifmaschine geglättet.
Gruß,
Patrick
So, heute kam der neue Anlasser.
Eingebaut, angeschlossen, Schlüssel gedreht.... Läuft!
Also noch kurz die Zündung eingestellt, Kennfelder geladen und ab nach Hause.
Leider musste ich da feststellen das er richtig ordentlich über die neue Kopfdichtung ölt
Bei der Kontrolle aller Daten ist mir dann aufgefallen: Ich hab die zweiten 90° beim anziehen vergessen!
Wird dann noch nachgeholt (und gehofft das das Problem damit beseitigt ist).
Desweiteren stimmen die Steuerzeiten durch den 2mm kürzeren Kopf halt auch so überhaupt nicht mehr. Da muss ich noch ein stellbares NW bauen.
Gruß,
Patrick
Neues NW Rad ist drin, Steuerzeiten eingestellt. Motor lief aber wie Nüsse.
Also mal die Kompression geprüft:
9/13/13/2 :'(
Oh Gott! Ventile Krum? Nicht sauber genug eingeschliffen? Kopfdichtung bläst frei?...
Mist..
Also innerhalb von 20-30min einen Adapter für meine Standfahrradpumpe gebaut (die bis 14bar geht) um diese an die Kerzenlöcher anzuschließen.
So habe ich alle Zylinder überprüft. Alle hielten komischerweise die 14bar problemlos. Es dauerte fast eine halbe Minute bis der Druck unter 10bar absank. Also wohl doch alles dicht?
Vielleicht den Prüfer nicht sauber angeschlossen..? Naja, nochmal das ganze.
Prüfer angeschlossen (an Zyl.4 , der der so "schwach auf der Brust" war) und leiern lassen. Aha! Sprang direkt beim ersten Dreher auf 8bar, dann auf 9bar und plötzlich leierte der Anlasser ohne großen Widerstand.
Prüfer zurückgesetzt und direkt nochmal probiert -> 0bar
Dann fiels mir wie Schuppen von den Augen: Die Hydros!
Also alle ausgebaut und geleert und wieder eingebaut. Nun hab ich halbwegs Kompression auf den Zylindern, leider ist die Batterie durch das ganze georgel leer und ich muss kurz laden...
Hoff die Karre fährt dann endlich.
Gruß,
Patrick
Irgendwie hören sich deine Probleme sehr mehrkwürdig an; nur NW-Rad getauscht und dann fast keine Kompression mehr? Logisch ist das aber nicht-
Ich bin mal gespannt wann und ob der Motor mal vernüftig läuft.
Und wie dann das endgültige Setup aussieht.
Servus,
der komplette Motor ist neu!
Hab auf 0,3mm Metalldichtung gewechselt (natürlich die Kolben abgedreht und Taschen nachgesetzt damit das alles passt), sowie 6mm Back-Cut Ventile verbaut, Ventilsitze und Kanäle bearbeitet.
Der Block ist komplett revidiert und hat alles neu was man so neu machen kann (Lager, Zylinder, Kolben, Dichtungen, ÖLPUMPE).
Habe mir nun ein einstellbares NW Rad gebaut und musste leider feststellen das das Problem weiterhin besteht. Nach Tausch der Hydros gegen alte von RUF ist das Problem von Zyl 1 und 4 auf Zyl 2 und 3 gerutscht. Die hatten nun keine Kompression mehr (so wenig, das sie nicht mal zündeten sondern der Brennraum mit Benzin voll lief...).
Desweiteren drückte mir Öl aus dem Verteiler, aus dem ÖlRÜCKlauf bei der Kopfdichtung sowie in alle! vier Zylinder.
Habe nun die dumpfe Vermutung das die niegelnagelneue Marken-Ölpumpe defekt ist, bzw. das Bypassventil klemmt und die horrenden Öldruck raushaut sodass die Hydros aufpumpen und es überall rauskommt...
Servus,
Verwirrung ist nun perfekt.
Öldruckventil arbeitet einwandfrei, hab ab der ersten Umdrehung 6bar anliegen aber auch bei höherer Drehzahl steigt es nicht weiter. Trotzdem drückt es überall Öl raus.
Konsequenz: Die ganze Karre nochmal auseinanderrupfen..
Du hattest doch eine andere/dünnere Kopfdichtung verbaut, oder? Liegts vlt. irgendwie daran? Bzw. müsste es ja so oder so die Kopfdichtung sein.
Auf jeden Fall sehr ärgerlich. Mich nervt ja grad mein rechtes Vorderrad mit seinem Luftverlust...Und die Einspritzpumpe vom Trecker. Zwei mal musste die schon raus. Am Wochenende darf ich sie wieder rausrupfen. Dann gibts auf Kulanz den zweiten neuen Kopf. Ich kann dich also verstehen.
Solange das Gemisch noch zündfähig ist kannst auch "Audi 1.8 TFSi" aufn Motor schreiben. Die saufen wohl gerne den einen oder anderen Liter Öl auf 1000km Aber das wäre dann so wie Radio lauter drehen bei merkwürdigen Geräuschen