Ich verstehe auch nicht immer alles, was Steff schreibt, aber inhaltlich kann man davon ausgehen, dass das schon richtig ist. Er ist, was das Detailwissen bei unseren Polos (mehrerer Generationen) betrifft, einer der Top-Leute hier im Forum. Der hat auch irgendwie die ganze Entwicklungshistorie im Kopf.
Ich habe eher technisches Allgemein- und Hintergrundwissen und etwas polotechnisches Spezialwissen, was sich aber hauptsächlich auf genau mein Auto beschränkt.
Also was allgemeines:
Die neueren Motoren, also noch neuere als meiner (6N1 1.0 MPI mit alter Zentralelektronik), haben zwei Drehzahlsensoren. Einen am Schwungrad, also auf der Kurbelwelle. Der zählt die Zähne am großen Zahnrad, über das der Anlasser den Motor antreibt. Läuft mit voller Motordrehzahl und hat ziemlich feine Auflösung wegen der vielen Zähne des Zahnrades.
Der andere Sensor ist wie früher an der Nockenwelle. Der läuft nur halb so schnell und hat auch nur vier Fenster, also vier steigende und vier fallende Flanken. Also eine viel grobere Auflösung.
Dafür funktioniert der grob auflösende Nockenwellensensor mit Hall-Effekt,der auch bei extrem niedrigen Drehzahlen und sogar im Stand perfekte Signale erzeugt, während der Kurbelwellensensor meist induktiv arbeitet. Im Stand liefert so ein Sensor gar nichts und bei niedrigen Drehzahlen ist das Signal sehr schwach.
Die beiden Sensoren ergänzen sich sehr gut. Vor allem dann, wenn mal ein Sensor ausfällt. Dann springt als Notlösung der andere Sensor ein. Die Motorstörlampe brennt, aber man kann noch beschränkt weiter fahren.
Diese neueren Polos haben auch keinen mechanischen Verteiler mehr, also dieses rot/braune Ding an der Nockenwelle, wo sich ein Kontakt mit der Nockenwelle dreht und den Zündfunken an die gerade zuständige Zündkerzen verteilt. Die Zündverteilung erfolgt bei den neuen elektronisch. Da gibt es wiederum mehrere Versionen:
1. Wasted Spark, bei der immer zwei Zündkerzen in Reihe geschaltet sind. Eine zündet dann im Zünd-OT mit kräftigem Funken und die andere zündet im Auslass-OT, wo sie nichts böses anrichten kann. Deshalb reichen in dem Fall zwei Zündspulen, die in einem Gehäuse untergebracht sind. Verteiler braucht man nicht mehr.
2. Bei den ganz neuen: Pro Zündkerze eine Zündspule, die sinnigerweise dann auch gleich auf den Zündkerzen steckt. Spart die empfindlichen Hochspannungskabel.
Zitat:
Die kopfregelung wird von nockelwellensensor g40 abgeglichen.
Nachvollziehbar:
28 zu 88 ist ca das Verhältnis im den messwertblöcken des Motorsteuergerät .
Gut es zwar Stichpunktartig da ich von Handy ausgeschrieben hab von der Arbeit .
War eine Grobe Auflsiztung der 6n1/6n2 Reihe.
Noch Paar Details
Kurbelwelle hat eine 60-2 Zähne wobei das 2 Lücken sind ergo 58 Zähne .
Wo die 2 Lücken sind ist der ZZP des 1 Zylinder .
Nockenwelle Kann ich jetzt nicht sagen ohne VW SSP
Zu den 28 zu 88
Das ist ein Messwertblock Stellung Nockenwelle zur Kurbelwelle .
Unter Messwertblöcke Block 012 ist das
012 Feld 3 und 4
Feld 3 26-29 sein
Feld 4 88-90 sein
Ich hatte bei mein EX 6n2 GTI den Fehler , Kurz kein Gas und Drehlzahl auch mal Null.
Log Fahrt gemacht und das angesehen . Als der Fehler wieder da war stand dann 88 zu 88 da . Ergo G28 Defekt .
So sieht man ob er Defekt ist ,wenn so ein Fehlereintrag wie vom Themenstarter kommt.
Kurz gesagt :
keine Leistung , Checklampe an ,Fehlereintrag von 16706 Geber Motordrehzahl ohne Signal
> Notlauf und somit Sensor defekt
Müsste er getauscht werden ,sonst kommt das immer mehr vor .
Das ist schon besser zu verstehen ![]()
Kann man das selbst tauschen oder lieber zur Werkstatt?
Kommt drauf an wie man Schrauben kann und Werkzeug hat .
Um den zu Wechsel muss man , Luftfiltergehäuse ab , Ansaugbrücke ,Diverse Leitung +Schläuche, Anlasser (darunter ist er ).
Für mich ist da ne Sache von 30 min bis ich den Ausbauen kann .
Es geht auch von unter mit nur Anlasser ausbauen ,aber dazu braucht man Kleine Hände.
Geht aber nicht Leichter und dauert wenn man Pech hat länger.
Der Sensor kostet von Bosch 60€.
Mit ein bisschen Hilfe von meinem Freund, der seit Jahren an mehreren Golf 2 bastelt, klappt das sicher. Jetzt warte ich erstmal ab weil heute war auch alles in Ordnung ![]()
Bei mir ging das ca 2 Jahre so bis es immer mehr worde .
Dann bei 180km/h voll in den notlauf ging .
Wenn dein Freund Schrauben kann , haste Schonmal ne Vorteil .