Und ich gebe zu bedenken:
Wer so nen alten Polo fährt (also die Zielgruppe) ist entweder Fahranfänger, hat keine Kohle oder ist bekloppt (wie ich); also in 2/3 aller Fälle ist die Frage nach den Kosten oberste Priorität!
100 - 120PS wäre wohl das, was ohne größere Probleme tatsächlich realisierbar wäre und wohl leichter zu vetrticken als Turbo...
Wo ist angedacht die Motoren überall verbauen zu können? nur 86C oder auch andere?
Abgasgutachten alleine ist aber nur die "halbe Miete"; was ist, wenn sich der Tüv wegen der (bis zu) doppelten Leistung querstellt?
P.s. was hat es mit den "Polopilots-Weida" auf sich? ist das ein Verein oder IG oder sowas?
Gibts irgendwo schon nen Alpha oder Beta -Masterplan mit ungefähren Kostenerstellungen?
Servus,
@Static.low : Wer so viel Leistung will, das ein 085 Getriebe nicht mehr reicht, sollte eh einen größeren Umbau vornehmen um die 86C Vorderachse zu etwas stabilem umzubauen. Das wird wohl die Ausnahme bleiben.
Und Drehzahl ist dem Getriebe egal, das Getriebe wird, wenn dann, durch Drehmoment zerstört. Egal ob bei 2000U/min oder 8000U/min.
@polo Bj.79 : Da wir in der Gruppe drei AEE und einen "fast AEE" (meinen) Motor im Einsatz haben, ein Turbo darunter ist und einer in einem reinen Bergrennfahrzeug, gibt es natürlich auch eigenes Interesse. Wenn die Motoren stehen und wir handfeste Daten und Preise liefern können, dann wird das ganze vertraglich festgemacht. Derzeit klopfe ich nur ab, in welchem Umfang ich das Thema "Plug and Play", sowie "Zulassbarkeit" mit in die Planung einbeziehe.
Gruß,
Patrick
mir ist durchaus bewusst, dass ein getriebe nicht durch drehzahl sondern drehmoment zerstört wird
ich würde nur behaupten dass ein 085er getriebe niemals mehr als 200nm auf dauer aushält. und wenn ihr nicht in den bereich kommen wollt, kann man den turboumbau auch sein lassen und sauger fahren.
deshalb sagte ich ja, die sache wird nur mit extrem kastriertem drehmoment standhaft fahrbar sein, wenn überhaupt..
Servus,
der Sauger wird aber nicht mehr als 160Nm hinbekommen, bestenfalls.
Der Turboumbau ist hingegen was anderes. Da wäre ein 02A Getriebe ratsam.
Unser Turbomotor wird kommendes Jahr auf 02A umgebaut.
dass der sauger das nicht schafft ist mir klar
ich meinte ja nur, dass ein turbo umbau nicht p&p realisierbar ist weil andere komponenten als der motor dann nicht mehr stabil genug sind.
und ganz ehrlich, bevor ein 1.6er aee turbo umbau gemacht wird am 86c kann man auch auf 1.8t umbauen. beim 6n ist das was anderes weil es den motor dort serie gibt. obwohl ich zu bezweifeln wage, dass das standhaft günstiger zu bauen ist als ein 1.8t in den 6n zu bauen
Ist bestimmt richtig, aber nen 1.8t fährt mittlerweile jeder. Ist ja fast öfter als ein schöner gti
Hab selber vor 2 Jahren bei Rothe angefragt wegen Turbo Umbau für'n aee. Die meinten, nen Umbau würden sie noch machen, auch wenn's das Kit nicht mehr gibt, aber der Kostenvoranschlag war 5 stellig :'(
Ab dem Zeitpunkt wollt ich doch nen Sauger
Ich bin definitiv fest am Sauger kit interessiert jacklee, wäre auch bereit das dann vertraglich fest zu machen sobald die Substanz und ne Kostenschätzung steht.
Hallo
"Kit 1 Paket" gibt es bei VW schon serienmäßig - Motorkennung BAH ( 1,6er 2V mit Bohrung 76,5 mm - also Unterbau AEE* ) seit ca . 10 Jahren.In Europa wurde er mit ca. 68 kW gebremst , wenn man ihn mit mit E 100 betreibt dann 74 kW ( jetzt kann jeder nachdenken für welches Land der ist ).Der Motor soll auch in der SU aufgetaucht sein , kann aber dazu keine weitere Angaben machen.
* glaubwürdigkeit für AEE Unterbau: Kolben ET Nr. geht mit 032 los oder Stg. ebenso 032 oder Kurbelwelle 032,.....
MfG
E100 tippe ich mal brasilien
super
vor 1,5 Jahren habe ich eine Möglichkeit gesucht dem AEE beine zu machen.
Und es habe so gut wie nichts
jetzt habe ich mir den GTI in den Keller gestellt und ihr seid dabei was zu machen.
ich finde das echt super da ich auch der Meinung bin das der AEE ein super Motor ist .
Man kann schön schaltfaul fahren
er ist schnell genug
Und brauch kaum spritt
Ich hätte definitiv auch Interesse, vor allem an der DK, dem Luftfilterkasten und dem Steuergerät.
Ne schöne NW und ne Ansaugbrücke gibt es ja bereits von dbilas.
Die 272° Nocke fahre ich bereits (leider noch ohne Software Anpassung) und die Ansaugbrücke habe ich im Lager liegen und kommt anfang nächstes Jahr rein. Und dann wird er abgestimmt.
Mein Problem ist nur der Luftfilter.
Der Originale kasten passt dann nicht mehr und ich finde nichts gescheites. Ich spekuliere mit einer Airbox.
Servus,
die Ansaugbrücke gibts dann aber wohl nicht mehr zu kaufen, habe keine in deren Shopsystem finden können.
Das nehme ich doch mal ins abo.
Feste zusage geb ich aber noch keine
Interessant für mich und teilweise sicher auch andere wäre die Kostenfragen etc. und ob vllt auch einzelteile der sets später käuflich zu erwerben wären für leute die vllt schon ihren motor teilmodifiziert haben und nur erweitern möchten oder so.
Auch die Wahl der Nockenwelle fände ich interessant.
JackLee, Hier der Link. Im Shop nennen Sie das Flowtec Saugrohr.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ok, für 700€ kann ich das auch anbieten. In Carbon
Ich hab es vor einiger Zeit gebraucht bekommen
ich finde es schade das hier keine weiteren informationen kommen, ich wollte nicht den eindruck erwecken das hier totreden zu wollen
Wie gesagt, an einzelnen Teilen hätte ich defintiv auch Interesse.
Es werden schon noch einige Infos kommen, aber erstmal muss ja mein eigener Motor zusammengebaut werden. Derzeit bin ich aber beruflich und mit meinem Studienabschluss eingebunden, wird also noch ne weile dauern.
Gruß,
patrick
Das ist doch ne aussage, mein 6n steht eh auf böcken, habe also Zeit.
Derzeit steht die Frage im Raum ob ich die originale Ansaugbrücke bearbeite, oder eine neue schweisse. Für ersteres spricht, das es optisch komplett unauffällig ist und leichter umzubauen, für zweites das noch etwas mehr Leistung rausgekitzelt werden kann, sowie neue EV14 Ventile platz finden. Die original verbauten sind in Compakt-Bauweise und da finde ich derzeit keine passenden EV14 Ventile mit passendem durchsatz.
Gruß,
Patrick
Wenn du doch eh ein Gutachten welches die TÜV-Eintragung ermöglicht erstellen möchtest, muss doch die originale Optik nicht zwingend erhalten bleiben.
Das wäre ja eher ein Gesichtspunkt für die unsichtbare (illegale) Mehrleistung.
Oder für einen Oldtimer-Liebhaber der die originale Optik wahren möchte (den Punkt kann man beim 6N denke ich mal eher vernachlässigen.)
Gruß Basti
die plastik ansaugbrücke bearbeiten?
Ich habs mir mal angesehen, aber lust drauf hatte ich nicht.
Was für einen Durchsatz brauchst du denn?
Servus,
die Brücken sind aus zwei Schalen zusammengeklebt. Diese kann man auftrennen, die inneren Kanäle herausnehmen (die sind nur eingeklipst) und so die Kanallänge anpassen. Anschließend die ehemaligen Klebeflächen planen und wieder zusammenkleben. Original sind es 480mm Kanallänge, ziel wäre 150mm. Wäre die günstigste Möglichkeit. Ne geschweißte Brücke würde halt über 500€ kosten, die Modifikation der originalen vielleicht 150€.
Der Kanalquerschnitt ist dem Kopf genau angepasst und ist brauchbar für "Stufe 1".
GRuß,
Patrick
Dann bin ich für die überarbeit Version.
Da muss ich mir meine brücke mal angucken, habe ja mehrere.
Das auftrennen ist leider recht aufwendig. Ich mache das mit einer Vibrationssäge. Ein direktes "aufknacken" ist leider nicht möglich, da wohl thermisch miteinander verbunden. Ansonsten ist die Brücke wirklich recht clever aufgebaut und erheblich besser als z.B. die alten 3F Brücken. Wenn man die Kanallänge anpasst wäre die Brücke sogar für einen 86C 3F Motor oder gar G40 gut und leistungssteigernd im Vergleich zum originalen Alublock...
GRuß,
Patrick
Hallo
So was hier ( Einspritzleiste und Ventile )
Servus,
ganz vergessen hier mal etwas den Fortschritt festzuhalten.
Der AEE der derzeit aufgebaut wird, ist nicht ganz so zulassungsfähig (aber hauptsächlich wegen fehlendem Luftsammler und einhergehender Lautstärke). Dennoch zeigt er was mit dem Motor geht. Da letzten Dienstag der Prüfstandstermin in die Hose ging (Prüfstand defekt -_-) gehts kommende Woche auf einen anderen.
Derzeitiges Setup:
-AEE Block (Serie)
-AEE Kopf (Serie mit geglättetem Einlass/Auslasskanal, nicht erweitert)
-42mm Einzeldrosselklappenanlage mit 450mm Ansauglänge
-UMC1 Steuergerät
-TA Taugtnix Fächerkrümmer + 50mm Edelstahl-Auspuffanlage (Sidepipeausführung vor der Hinterachse)
Hält sich Kostentechnisch also im Rahmen.
Die Fahrleistungen, auf kleiner abgesperrter Strecke getestet, sind jetzt schon echt der Wahnsinn. Hoffe das wir diese Woche fertig werden, am Wochenende ist dann Bergrennen.
Wirst du den nicht mehr im Straßenverkehr fahren? Oder baust du noch auf Luftsammler um?
Mich würde ja interessieren bei welcher Euro norm du das abgenommen bekommst.
Servus,
der Motor hier ist im Bergrenner. Der ist nicht für die Straße.
Für die Straße gehts mit anderer Ansauggung und Auspuff.
Der große Prüfstand bei Hampl ist defekt, also ausgewichen auf einen reinen Dyno. Nicht gerade gut zum abstimmen, aber besser als nix... Nach 1,5h standen dann knapp 100PS auf der Uhr.
Man beachte die niedrige Nenndrehzahl bei der die 100PS bereits anliegen.