vw teilemarkt

Heizung immer warm und Motortemp zu niedrig.

BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Ja,
deshalb hatte ich das Ventil ja getestet. Ich hab sogar den Schlauch vom Ventil abgemacht,
Audowagen angemacht, Heizung auf Kalt, dann tröpfelt es da nur noch raus. Heizung
auf warm, dann geht das Ventil sofort auf und die Suppe läuft da volles Rohr raus...
Deshalb verstehe ich die ganze Sache absolut nicht mehr....
Ich "stocher" jetzt nochmal weiter im Dunkeln. Ich baue das Gehäuse vom Thermo
nochmal auseinander und schaue, ob da wirklich durch alle Schläuche vernünftig was
durchläuft und ob das Thermostat im eingebauten Zustand irgendwie durch irgendwas blockiert
wird oder so.....

Danke für die Antworten.



BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

So.... stumpf ist Trumpf, oder wie war das ?

ich habe jetzt einfach das Thermostat ausgebaut, alles wieder zusammen,
Wasser drauf und bin ohne Thermostat gefahren. Und siehe da, Heizung kommt
"kalt" (wir haben gerade 25 grad Aussentemperatur, deshalb kälter geht ja nicht viel),
und auf warm kommt wieder ordentlich heiss...... soweit es geht, da der Wagen jetzt natürlich
die ganze Zeit auf dem grossen KKL läuft. Bin auch noch durch nen kühlen Wald gefahren
und da wurde die Temp noch weniger aus der Lüftung.

Folglich: Muss es doch mit dem Thermostat zu tun haben, weil das einfach nicht auf geht.
Das Ventil am Wärmetauscher für die Heizung scheint ja offenbar zu funktionieren.
Frage ist jetzt, warum geht das Thermostat im Gehäuse nicht mehr auf....?


BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

So..... heute gibt es Spaghetti carbonara mit Thermostat



Thermostat geschlossen....



Temperatur erreicht...




Thermostat öffnet sich...





Also sage ich jetzt mal, dass das Thermostat auch OK ist....

Nur warum geht das Ding im eingebauten Zustand nicht auf....?
Also doch nochmal Gehäuse ab und reinschauen.....

Oder ?



Damit hast du ja schon mal Thermostat und Heizungsventil ausgeschlossen.

Ausgehend davon, dass du deinen Kühlkreislauf auch entlüftet hast, wäre noch interessant zu erfahren, ob deine Wasserpumpe noch funktioniert.

Zudem könnte auch ein defekter Temperaturgeber (schwarz) für eine zu niedrige Anzeigetemperatur sein - schon mal deine Temperaturanzeige und deine Temparatur im Kühlkreislauf verglichen?


Richtig entlüftet wurde der Kreislauf schon, hört sich irgendwie nach Luftproblem an...


BadDoc
  • Themenstarter
BadDoc's

Die WaPu ist nagelneu. Und da die ja rein mechanisch über den Zahnriemen
angetrieben wird, muss die ja laufen. Das ist ne durchgehende Welle und gut ist.
Im übrigen hatte ich oben am Ventil den Schlauch ab und dann pumpte da die Suppe
volles Rohr raus.

Der schwarze Stecker ist für die Wassertemp ? Wofür ist der blaue ?
Ich schaue jetzt nochmal in das Gehäuse vom Thermostat, ob da irgendwas vielleicht
das Thermostat blockiert oder so.

Und ja, entlüftet habe ich oben an der Entlüftungsschraube am Wärmetauscher.

Grandpa, was meinst Du mit Luftproblem ? Dass sich eine Luftblase im ThermoGehäuse
bildet und deshalb das Thermostat nicht aufgeht ? Hältst du das für möglich ?
Die anderen Schläuche gehen da ja auch alle ran und da läuft es durch....

Ich geh mal weiter schauen....

Danke und Gruß


Blau ist für das MSG und schwarz für das KI.


gelöschtes Mitglied

    wie rum hast du es eingbaut, hatte das problem bei nem kumpel, der hat das thermostat falschrum eingebaut.


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    So.... Tests für heute beendet.

    Das Thermostat geht nur in eine Richtung einzubauen. Man kann es dann nur
    im Uhrzeigersinn oder entgegen drehen. Aber das bringt von der Funktion keinen
    Unterschied. ich habe es trotzdem in der Stellung eingesetzt, dass die kleinen Bügel nicht
    in Richtung der Flussmenge vom Block stehen. Hab dann wieder gestartet und laufen lassen.
    Nach ein paar Minuten kam dann gleich wieder warme Luft obwohl Heizung auf Kalt.
    Aber jetzt kommts.... Plötzlich ging die Temp in Richtung 80 Grad.
    Bin dann weitergefahren und kurz über 80 Grad fiel die Temp dann plötzlich wieder
    ab. "Oh Cool" dachte ich. Scheint ja jetzt das Thermostat geöfnet zu haben. Obwohl
    immer noch warme Luft auf kalt kam. Aber dann fiel die Anzeige wieder und es wurde
    wieder heisser in der karre. Ich konnte dann noch etwas Wasser wieder nachkippen, aber
    das war n Mückenpiss. Hab nochmal die Entlüftung geöffnet, aber da kam auch nur ein
    klitzekleines "pfft" und dann gleich Wasser.....
    Ich hab ihn jetzt erstmal so stehen lassen. Morgen werde ich als erstes nochmal die Entlüftungs-
    schraube öffnen. Vielleicht bekaspert sich da noch ne Luftblase nach oben oder so
    über nacht beim Abkühlen. Wer weiss. Ein neues Thermostat hab ich eben auch mal
    bestellt, stürzt einen ja nicht in Unkosten.
    Aber es ist ja wirklich schon ne äusserst seltsame Geschichte.
    @Grandpa: habe durch das Verhalten beim testen noch über deine Aussage mit der "Luftblase"
    nachgedacht. Mittlerweile schliesse ich das nicht mehr aus. Weil ja anscheinend einmal
    das Thermo auf ging.....

    @83KW: Ich werde morgen auch nochmal die Wassertemp parallel mit einem anderen Instrument überprüfen und abgleichen. Mal sehen, was dabei rauskommt.

    achja.... und ich hab auch noch mit nem Endoskop in die Schläuche vom Gehäuse und
    so geschaut. Ob ich da vielleicht nen Schraubenschlüssel oder so drinne vergessen hab
    Sieht auch alles gut aus......

    Nundenn..... wir werden sehen.

    Vielen Dank ersteinmal für heute für die netten Ratschläge und Tipps. Ich werde
    weiter berichten.

    Gruß



    Zitat:

    Und da die ja rein mechanisch über den Zahnriemen
    angetrieben wird, muss die ja laufen. Das ist ne durchgehende Welle und gut ist.

    In der Theorie ja, in der Praxis allerdings nicht immer. Während die originalen Flügel noch aus Druckguss waren, sind sie heute oftmals aus Kunststoff. Das dehnt sich weiter aus, als das Metall der Welle und schon dreht sich das Flügelrad im warmen Zustand nicht mehr ausreichend (Verzahnung überspringt) oder überhaupt nicht mehr (im kalten Zustand teilweise schon).
    Wenn aber Kühlwasser aus dem Schlauch kam, sollte alles in Ordnung sein.

    Zitat:
    Der schwarze Stecker ist für die Wassertemp ?

    Der schwarze ist für die Anzeige der Wassertemperatur im Kombiinstrument zuständig. Wenn man Glück hat, ist das Ding völlig defekt und es zeigt überhaupt nicht im KI an oder man hat Pech und das Teil ist nur teilweise defekt und hat dann das Problem, dass es zu wenig anzeigt. Irgendwo hier im Forum müsste auch ein entsprechendes Diagram zum ausmessen der beiden Geber rumdümpeln...
    Zitat:
    Wofür ist der blaue ?

    Der versorgt dein Steuergerät mit Temperaturwerten.


    Hi,

    kannst du ausschließen die Schläuche zum Wärmetauscher verwechselt zu haben ?

    Gruß...


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    Moin,

    ja, kann ich ausschliessen, weil ich die gar nicht abgemacht hatte.


    Naja, einen von beiden hast du ja abgemacht - steht jedenfalls so in Beitrag #7 geschrieben...


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    achso. Ich dachte jetzt am Thermostatgehäuse. Sorry !
    Ja den Oberen am Wärmetauscher hab ich abgemacht um das Ventil zu prüfen. Richtig.
    Aber den anderen nicht und der ist auch wieder dranne. Also Schläuche sind definitiv nirgends
    vertauscht.


    Hier noch das Diagramm:


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    *am Kopf kratz*

    jetzt stehe ich gerade aufm (Kühler) Schlauch...

    Was mache ich jetzt mit dem Diagramm ?

    Wenn die Anzeige auf z.B. 70 Grad steht, stecker ab und dann müsste da
    n Widerstand von 400-500 Ohm anliegen ? Und somit kann ich testen, ob die
    Anzeige richtig geht....... Oder bin ich jetzt völlig falsch abgebogen ?


    Ja das müsste so richtig sein.


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    so....

    er hatte jetzt bei nicht ganz 80Grad (so ca 78-79) nen Widerstand von 272.
    Schaue ich mir das im Diagramm an, liegt das ganz knapp unter dem "Sollbereich".
    Aber ne brauchbare "Pi mal Dauem" Messung der Temp ist das schon, finde ich.

    Also sagt mir das jetzt, dass der Sensor...Fühler... wie auch immer so einigermaßen
    funktioniert und ich mich so als groben Richtwert auf die Anzeige verlassen kann.

    Trotzdem immer noch Heizung heiss und Grosser KKL ohne Funktion....


    Wieviel Km bist denn nach dem "Entlüften" mitlerweile gefahren? Es dauert machmal schon etwas, bis die Luft raus ist. Nur im Stand laufen lassen hilft da oft nicht.

    Und solange Luft vorm Thermostat ist (wovon ich jetzt mal ausgehe), kann man sich auf die Themp-anzeige nicht wirklich verlassen.

    Wenn das Ventil an der Heizung zu ist, dürfte nix heizen, aber in der Praxis ist das oft nicht so, meiner heizt auch immer leicht, auch wenn der "Hahn" zu ist. Ich hab auch schon die Schläuche am Heizungskühler vertauscht, weil ich mir da Verbesserung versprochen hatte, hat auch nicht gehelft!

    Wenn das Kühlsystem richtig funktioniert, dann muss im Leerlauf irgendwann der Lüfter einschalten und vorher beide Schläuche zum Kühler warm werden (Thermostat hat geöffnet); ist das nicht der Fall hast irgendwo ein problem.


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    hmm... so 50 oder 60 KM vielleicht. Es ist ja auch seltsam, dass die angezeigte
    Temp ( mal abgesehen von richtig oder falsch) immer weiter steigt so nach den Fahrten.
    Also das Thema Luftblase scheint mir momentan echt noch am wahrscheinlichsten.
    Ich öffne immer wieder die Entlüftungsschraube und dann kommt ganz kurz Luft und
    dann Wasser.....
    Ich drehe gleich nochmal ne Runde. Muss mich entspannen wegen der blöden Karre
    und den Bremsen.


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    Sodale....

    ich hab da jetzt nochmal so 20 KM draufgeschraubt. Was mir unterwegs auch eingefallen war,
    war das Thema Lüfter ! Der wurde ja hier schon angesprochen, bin ich noch nicht drauf
    eingegangen, weil der nie lief.
    Ich hab dem Klenen eben etwas die Sporen gegeben, bin dann wieder auf den Hof, Haube auf,
    und im Stand die Drehzahl hoch. Dabei ging er dann auf 90 Grad Temp, beide Schläuche
    vom Kühler waren heiss und dann fing der Ventilator an. Dabei ging dann die Temp wieder
    runter auf ca 80 Grad und der Venti ging dann auch wieder aus. Was folglich dann ja bedeutet,
    dass der grosse KKL nun lief und das Thermostat funktioniert hat.
    Leidiges Thema ist halt immer noch, dass auf Kaltstellung volle Pulle warm aus der Heizung
    kommt. Das wird wahrscheinlich auch der Grund sein, dass der grosse KKL gar nicht wirklich
    im normalen Betrieb aufgeht, weil über die Heizung die Wärme schon abgeleitet wird.
    Ich frage mich nur, warum das plötzlich so ist. Ich habe beim wechsel der ZyKo Dichtung
    ja nun absolut nix an der Heizung etc.pp. gemacht. Selbst die Schläuche hatte ich nicht
    angefasst. Die blieben am Thermostatgehäuse dranne.......

    Nun denn...... Ich mache für mich an das Thema grosser KKL nen Haken dranne und
    muss jetzt mal schauen, wie ich die Karre von innen kalt stelle <(welch Wortspiel )

    Apropos kalt Stellen.... ein kaltes Bier muss jetzt her.......

    In diesem Sinne, ersteinmal vielen Dank für die vielen Tips und Ratschläge. Mal sehen
    wie es weitergeht mit dem Problem mit der Heizung........ Wenn jemand noch Ideen hat,
    immer her damit....


    So bei echten 95°C springt der Lüfter an, und kühlt dann halt etwas runter, im Leerlauf sollte sich dieses "Spiel" endlos wiederholen.
    Das scheint ja richtig zu funktionieren.

    Vorlauf und Rücklauf beim Heizungskühler sind nicht vertauscht? sollte zwar nix ausmachen, denn wenn das Ventil geschlossen ist, sollte auch kein Kreisluaf stattfinden, aber wer weiß das schon so genau.

    Man könnte sich nen "Holzstöpsel" machen, der genau so dick wie der Schlauch ist und mit ner Spaxschraube in der Mitte in einen der beiden Schläuche schieben. Der Kopf der Schraube kann debei ruhing in den Heizungskühlerstuzen ragen (damit sollte der Stöpsel wieder leichter aus dem Schlauch zu bekommen sein) ist die Innenraumheizung jetzt weg, hat das Ventil ne Macke bzw, schließt doch nicht so dicht.


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    Nabend,

    ja, die 90Grad sind halt so "Pi mal Daumen" Aber wie Du schon sagtest, scheint das
    ja nun zu funktionieren. Deshalb erstmal Haken dranne und gut. Und die 95 Grad
    sind notiert ! Gut zu wissen, danke !

    Die idee mit dem abklemmen und verschliessen der Schläuche hatte ich auch schon.
    Irgendwo hatte ich ja schon erwähnt, dass ich mal den Schlauch am Ausgang des
    Ventils ab hatte und den Wagen laufen lies. Und da püscherte bei geschlossenem
    Ventil etwas raus. Das diese "Menge" nun die Heizung so hoch laufen lässt, hätte
    ich nicht gedacht. und woanders kann die Wärme ja nun nicht herkommen. Ich habe
    jedenfalls keine Hexe mit'n Zauberstab und Heizstab unter der Haube gefunden

    Ich werde morgen mal den Schlauch am Ventil abnehmen und Ventil und Schlauch
    komplett schliessen. Der Typ von VW sagte zwar, dass das normal sei, dass bei geschlossenem
    Ventil noch etwas da durch läuft, aber wer weiss. Das probiere ich morgen dann doch
    lieber aus.


    Warme Luft im Innenraum kann auch daher kommen, dass sich der Schaumstoff deiner Luftungsklappen (die du mit dem Drehregler steuerst), aufgelöst hat und somit auch bei geschlossener Klappe permanent Warmluft nach innen dringt (im Winter ganz nett, im Sommer kann es die Mimosen unter den Polofahrern natürlich stören

    Deine Frischluftdüsen wurden aber nicht auf Warmluft umgebaut, oder?


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    Zitat:

    Warme Luft im Innenraum kann auch daher kommen, dass sich der Schaumstoff deiner Luftungsklappen (die du mit dem Drehregler steuerst), aufgelöst hat und somit auch bei geschlossener Klappe permanent Warmluft nach innen dringt



    hmmmmm.......... glaube ich nicht..... weil.... Als ich das Thermostat raus hatte und
    damit gefahren bin, hatte ich das Problem der heissen Luft ja nicht mehr.
    Und wenn ich den Kalt-Warm-Regler benutzt habe, konnte ich ja den Unterschied (kalt-warm)
    merken über die Lüftungsschlitze an der Frontscheibe.

    Was die Frischluftdüsen (den Namen kannte ich gar nicht) angeht, da habe ich gar nichts
    gemacht. Und die Vorbesitzerin wahrscheinlich auch nicht. Da kommt immer nur "kalt",
    also Luft von draussen......


    ne ganz blöde Frage, der Seilzug wurde aber schon "korrekt" eingehangem am Ventil? Also so daß er den Hebel in jedem (ungünstigem) Fall auf Anschlag auf zu stellt?


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    Zitat:

    ne ganz blöde Frage, der Seilzug wurde aber schon "korrekt" eingehangem am Ventil? Also so daß er den Hebel in jedem (ungünstigem) Fall auf Anschlag auf zu stellt?


    Jupp !

    Geht komplett zu bis Anschlag.


    BadDoc
    • Themenstarter
    BadDoc's

    Sodale.... Es sind ein paar Tage vergangen, und ich hatte viel zu tun.
    Ich habe letzte Woche wirklich gebastelt, und nen eigenen Schieber
    vor die Heizung gebaut, über den ich den Durchfluss durch die Heizung
    komplett auf null fahren kann. Somitbleibt dann die Heizung wirklich kalt
    und siehe da..... er geht auf Betriebstemp... Thermostat geht auf....beide
    Schläuche warm...... und wenn ich dann den Schieber wiederaufmache,
    bleibt der Wagen auch auf Temp und der Grosse KKL auch offen.
    Anscheinend packt er es nicht, wenn von Anfang an so viel durch die
    Heizung geht, dass dann der GrKKL richtig warm wird.

    Ich würde jetzt das Ventil an dem Wärmetauscher tauschen gegen eines,
    welches komplett schliesst. Ich hatte schon mal im Netz geschaut, aber nicht wirklich
    etwas gefunden. Entweder andere Version oder nur komplettmit Wärmetauscher
    und so.

    Falls jemand noch Solch ein Ventil zu verkaufen hat, bitte mal bei mir melden.

    Vielen Dank und Gruß


    Moin,

    sicherlich kann das Heizungsventil nicht mehr richtig dicht verschließen...

    Ich würd dennoch den Zug mal abnehmen und prüfen ob es wirklich in Stellung ZU steht bevor ich es tauschen würde. Zug, und somit Hebelstellung ist ja einstellbar beim 86c soweit ich weiß...(Hab im VW - Bus das gleiche Teil)

    Gruß...


    Teilweise hilft es, das Ventil zu entkalken (1-2 Tag mal mit Essigessenz/Entkalker/etc.) befüllen.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen