Nicht wirklich...
Eigentlich ist dafür keine Zeit... aber man macht es ja gern
Heute hab ich mir endlich mal die Zeit genommen den Vergaser abzustimmen.
Nächsten Monat muss ich zum TÜV & wenn ich die AU ohne vor-Ort Bedüsung schaffe, wäre das ja auch nicht verkehrt
Das Abmagern beim Beschleunigen, was ich vorher hatte, kam übrigens von einem undichten Einspritzrohr. Da hat der O-Ring nicht ordentlich gedichtet.
Mit 1,05 /1,05er Düsen läuft er jetzt im Leerlauf & Teillast nahezu bei Lambda 1. Unter Volllast liegt er bei 0,9..0,92.
Das passt erstmal.
Die Luftkorrekturdüsen musste ich dazu noch nicht einmal anfassen.
Ich mag den 2E3
Grüße,
Sebastian
Hört sich doch ales gut an; Projekt geglückt!
Hoffentlich....
Ein paar Kleinigkeiten sind auch noch offen:
Lima neu lagern, Auspuff nochmal besser ausrichten, die Käselochfelgen bereifen & eintragen lassen,....
Gruß,
Sebastian
Gratuliere
Moin,
hab heute nach 1000km den zweiten Ölwechsel gemacht. Den ersten gab es ja schon nach 10 Betriebsminuten, wegen der verdreht eingebauten Kolben.
Den Ölfilter habe ich aufgeschnitten und recht groben Eisenabrieb gefunden. Das schaut aus wie Staub vom Flexen. Eigentlich könnte das nur von dne Laufbuchsen oder den Ringen kommen. Was meint ihr?
Hab gerade nochmal unterm Mikroskop geschaut. Ein bisschen feiner Buntmetallabrieb ist auch dabei, aber wesentlich weniger als Eisen.
Für normalen Abrieb scheint mir das etwas grob. Es wirkt irgendwie ausgebrochen....
Sieht in der Tat nicht schön aus, aber ich habe keine Bezugspunkte um die Größe einschätzen zu können. Ist das "Drumherum" das Ölfiltergehäuse?
Ja,
Ich will mir das Filtervlies noch einmal genauer ansehen. Das Gehäuse habe ich ja immerhin mit der Flex aufgeschnitten, auch wenn vorsichtig.
Meine Hoffnung ist noch, dass ich im Vlies nichts finde.
Du kennst das ja wahrscheinlich: Wenn man den Verdacht hat, das etwas nicht stimmt, wird man auf einmal überempfindlich und hört alle möglichen Geräusche am Motor...
Gruß,
Sebastian
In der Tat ist mir beim Betrachten in den Sinn gekommen, daß die Teilchen sehr heiss gewesen sein müssen, sie sehen regelrecht wie reingeschmolzen aus
Nimm das nächste mal eine Blechschere (oder eine Guillotine)
Aber "Winkelschleifschneiden" gibt normal doch eher kleinere Funken/Späne - die auf dem Foto kommen mir intuitiv etwas groß vor.
Zitat:
Wenn man den Verdacht hat, das etwas nicht stimmt, wird man auf einmal überempfindlich und hört alle möglichen Geräusche am Motor...
wegen der verdreht eingebauten Kolben
Zitat:
Vorne/hinten vertauscht? wollte das nicht "im groben egal" sein bei runder Bohrung und "sich selbst adaptiv einschleifenden" Kolbenringen?
Merci fürs Klären - hier lern ich doch noch was auf meine alten Tage