vw teilemarkt

Kühlmittelverlust

Weli
  • Themenstarter
Weli's Polo 86C

Hallo,
ich habe vor etwa einem Monat und 1600km endlich meinen frisch gemachten ABU Motor aus dem Golf erfolgreich verbaut.
Er zieht und fährt sich echt extrem schön.
Leider musste ich dennoch feststellen das auf der neue Kopfdichtung kuhlmittel steht, also habe ich abgewischt und beobachtet, leider mit dem Befund, dass jedesmal Kühlmittel genau zwischen Block und Kopf Wasser Austritt in ganz minimalen mengen, so ca auf Höhe des krümmers mittlerweile hinterlässt es auch ganz ekelhafte Schlieren auf dem Motor.
Kopf und Block wurden jeweils perfekt geplant bis mit dem Haarlineal nichts mehr zu sehen war.
Ich bin etwas frustriert und sorge mich auf ein eventuellen Haarriss im Kopf den ich vielleicht übersehen habe:(
Ich habe keinerlei Öl Verlust bzw keinerlei kuhlmittel im öl zumindest nicht sehbar keinerlei Schlamm am öldeckel.
Oder kann es doch sein das die Kopfdichtung einen Weg hat ?
Ist eine von elring also kein billo müll Drehmoment und Anzugsreihenfolge der Schrauben wurden steht's eingehalten.
Wie soll ich weiter vorgehen ?
Kopf nochmal runter reisen ?



Was bleibt dir denn anderes übrig, als den Kopf nochmal abzunehmen, wenn du wissen willst, was los ist?

Beten, dass es sich von alleine erledigt, wird nur in Form eines Wasserschadens helfen, der dir den Motor schrottet und sich damit das Problem von alleine erledigt...


Was hast denn für eine Kopfdichtung verwendet?



Weli
  • Themenstarter
Weli's Polo 86C

Die für den Motor angebotenen Weichstoffdichtung von elring Artikelnummer 622.290


Hallo
Versuch erstmal abzuprüfen aus welcher "Ecke" das Wasser kommt.Ist die "tiefste" Stelle am Auspuffkrümmer ( Motor geneigt ) und kann auch seitlich kommen ( Thermostatgehäuse ) und der "Fahrtwind" tut sein übliches.Kreideschlamm,Karosseriekit,..... Sektionsweise auftragen/abgrenzen und sehen.
Ich wiederhole mich hier ( zum x-ten mal ) , aber Dichtflächen "Arschglatt" zu fräsen/schleifen ist rotz.Die Rauheit ( RNZ ) sollte nach Herstellervorgaben eingehalten werden - Weichstoffdichtung muss "beißen" ** im Kopf und Kurbelgehäuse.
** So als wenn Haifischzähne ins "Fleisch" beißen ( nicht durchbeißen sondern definiert durch RNZ in die Dichtung eindringen ) - ergibt größere Oberfläche bevor Flüssigkeiten/Gase durchdringen kann und verhindert "Eigenbewegung" durch Wärmeausdehnung insbesonders Paarung Guss ( Kurbelgehäuse ) zu Aluminium ( Kopf ).
MfG


Weli
  • Themenstarter
Weli's Polo 86C

Also Thermostatgehäuse kann alles ausgeschlossen werden das es dort komplett trocken ist ich hatte erst die Vermutung daß es unmittelbar über der Lichtmaschinen Halterung raus kommt weil dort definitiv immer ein Tropfen stand und als ich mein Auto letztens Mal von unten angeschaut habe sind die meisten Kühlmittel Spuren exakt hinterm krümmer ich meine dort kann es auch mit Fahrtwind drücken keine Frage...
Wegen der glätten Oberflächen was kann man nun im Nachhinein dafür tun um es wieder zu verbessern diese Fläche. Dass ich es gleich beheben kann nächste Woche wenn der Kopf wieder runter geht.
Angenommen ich finde nichts auf der Dichtung was aussieht als hätte Kühlmittel seinen Weg dort raus gesucht ... Was könnte es noch sein ?
Stimmt es dass diese Motoren wirklich Haarriss anfällig sind am Zylinderkopf?


hallo

setz das kühlsystem doch mal unter druck > so ~ 1,5 -2 bar , es müsste da zum einen nen druckverlust geben , und zum anderen kannst dann am kalten motor schauen + tasten wo das kühlmittel herkommt

Mfg Kai


Antworten erstellen