Ich finde online nichts genaueres über das "G5"-Schmierfett , dass in einer Reparaturanleitung von VW für das Gewinde der Lambdasonde angegeben wird.
Der einzige Hinweis ist "G5 steht für vollsynthetische oder auf Synthesebasis hergestellte Leichtlauf-Motorenöle". Das erscheint mir aber fragwürdig.
Weiß jemand, was "G5" ist oder wo es eine Liste oder ein Lexikon der VAG-Schmierstoffe gibt?

G5-Fett.jpg
Ich mach da Kupferpaste drauf oder so silbrige Paste, die ein Festbrennen verhindern soll.
Ja, wär auch meine Wahl. Wüsst aber trotzdem gern mehr über die internen Abkürzungen bei VW.
Ersetzt durch Heißschraubenpaste G 052 112 A3
Zitat:
Ersetzt durch Heißschraubenpaste G 052 112 A3
Oh wow, danke. Verrätst du mir auch, wo bzw. wie ich an solche Infos wie
Raider ist jetzt Twixt rankomme Moandi?
Aber 77 € ? Dann bleib ich lieber bei der Kupferpaste, weil manche sagen:
"Da geht grundlegend alles was temp. beständig ist. Kupferpaste...Keramische Derivate... in dem Falle gehts weniger um das Lösen von Verschraubungen als das bei festziehen das
vorgegebene Solldrehmoment erreicht werden soll ohne das die Reibwerte (Edelstähle V2a, V4a und Remanit) durch anreibungen beim Verschrauben der Gewinde diese verfälschen. Falsche / Zu hohe Drehmomente verändert die Kennwerte von Lambda und Temperatursonden.
Edelstähle neigen zum festfressen der Verschraubungen."
Da geht sicher auch die Montagepaste für Glühkerzen.
Bei der Sonde würde ich mir ums Anzugsmoment keine großen Gedanken machen. Die muss ja nur drin sitzen... also zur Not einfach trocken einschrauben.
Zitat:
Verrätst du mir auch, wo bzw. wie ich an solche Infos .... rankomme
Indem man in aktuellen RLF für neuere Fahrzeuge (z.B. Lupo) danach sucht.
Im RLF für den 6N hieß es noch Heisslagerfett G 000 500
Zitat:
Indem man in aktuellen RLF für neuere Fahrzeuge
Cool! Ich danke Dir.
… Heisslagerfett, Kaltlagerfett, für mich hätte G5 alles sein können, aber da komm ich schon rein mit der Zeit in diese technisch-logische Terminologie von
R oh-,
L ilfs- und
F etriebsstoffen.