vw teilemarkt

Sicherung (Blinker) von 5A auf 7,5 A gewechselt

Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Hallo Community,

immer wenn ich den Anhänger benutze macht meine 5A Sicherung nach so 4-10 Fahrten mit dem Anhänger hinten dran die Grätsche. Ich Habe die Sicherung nun auf 7,5 A getauscht und nun ist es besser.. das die Eine Birne hinten am Anhänger soviel Last zieht, das die 5 A durchhaut ist schon komisch. Der Anhänger wurde Elektrisch überholt (Neue Leitungen, Stecker usw.).

5A Sicherung für die Blinker finde ich allerdings auch ein bisschen arg Schwach bemessen..

Was meint Ihr ? Gleiche Erfahrungen bei Anhängerbetrieb ?

Grüße aus Stuttgart



Hi, über dieses Relais, das Du meinst, laufen da nur die Blinker vom Anhänger, oder auch vom Fahrzeug?

Wenn da auch der Strom vom Fahrzeug drüber läuft (21W / 12V = 1,75A pro Blinkerbirne) und das dann mal 3 wenn alle drei gleichzeitig blinken = 5,25A, also hart an der Grenze


Die AHK wurde doch bestimmt nachgerüstet und Kontakte für die Anhänger-Blinker müssten zusätzl. abgesichert sein.
Das serienmäßige Blink-Warnlicht-Relais (#21) ist auch nur für 2(4)x21W + 0W...4W ausgelegt.
Wie wurde das denn alles verkabelt?



Ich hab bei meinem 6KV neulich eine Billig-AHK nachgerüstet (Imiola aus PL).
Da war ein "Steuerkastl" dabei, welches mit auffälligen ~10-15A abgesichert war (etwas viel für den 1x1cm Chip ... natürlich hab ich mal rein gelurt auf die Platine )

Das piept nicht nur bei Blinkerausfall, sondern hat auch ein paar Transistoren drauf für die Bestromung der AH-Lampen. Hab mich zuerst gewundert, bin aber dann irgendwie drauf gekommen, dass es ja neuerdings auch LED Rückleuchten ab Werk gibt ... und die ziehen halt deutlich weniger Saft als die Glühwürmchen = da würdest du mit einem Wald&Wiesen Anhänger eh schon zu viel Strom der Originalverkabelung entlocken.
(Daher das Kastl dazwischen mit extra Bestromung ... betrifft zwar meinen 6KV nicht, aber wenns im Billigset mit dabei ist, beschwer ich mich nicht sonderlich ).

Ich tipp mal drauf, dass es bei dir "direkt" abgezapft wird von den Leuchten (ohne Relais oder Transistoren dazwischen); somit schließ ich mich dem Vorredner an. "Knapp am Limit" mit Originalsicherung.

---

Trivia: man sichert nie die Verbraucher ab, sondern die Leitungen dort hin ... wenn du also jetzt in einen 5A Platz z.B. eine 20A Sicherung rein haust und dein Verbraucher "hungrig" ist, könnte es rauchig werden, bevor die Sicherung (bei dem folgenden Kurzschluss) sich bequemt den Kreis zu trennen.
Ob der Verbraucher geht oder nicht is Bequemlichkeit/Luxus, aber deine Leitung sollte nicht zu heiß werden und das Schmoren (oder Brennen) anfangen.

7,5 statt 5 klingt banal, ist aber relativ gerechnet schon um 50% mehr als "ab Werk" gedacht. Die zeitlichen 50% Auslastung (an, aus, an, ...) sind ja bei den Originalblinkerkabeln ggf. schon ab Werk mit eingepreist (weniger Kupfer = billiger bei ein paar Millionen Autos).


Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Zitat:


Hi, über dieses Relais, das Du meinst, laufen da nur die Blinker vom Anhänger, oder auch vom Fahrzeug?


Guten Morgen... über das Relais laufen alle Blinker.. auch die des Anhängers. Das Relais ist mir mal kaputt gegangen und ich hab ein neues eingebaut. Das hat einen Kontroll-ausgang für eine Blinkerbirne in meinem Cockpit, damit ich sehe, das die Blinker am Anhänger auch wirklich blinken.


Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Zitat:

Die AHK wurde doch bestimmt nachgerüstet und Kontakte für die Anhänger-Blinker müssten zusätzl. abgesichert sein.


Die AHK wurde bei VW bei der Geburt des Fahrzeugs mit eingebaut.. die ist nicht "nachträglich" von irgendeinem Hersteller angebracht worden.


Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Zitat:

7,5 statt 5 klingt banal, ist aber relativ gerechnet schon um 50% mehr als "ab Werk" gedacht.


Na gut, Mathe ist unbestechlich.. in einem Beitrag oben weißt man darauf hin, das es 3 Birnen sind, die in Ihrer Gesamtheit dann 5,25 AH hart am Limit sind. Das ist allerdings falsch!

Es sind beim Blinken mit dem Anhänger der Blinker Vorne/Hinten/Anhänger UND im Cockpit der Richtungspfeil der mitblinkt UND das Birnchen, das mir mitteilt, das der Anhänger blinkt. Es sind also 5 Birnchen die Blinken..

Dann ist es auch noch so: Die Blinker sind separat abgesichert mit eben dieser 5 Ah Sicherung. Allerdings ist der Stromkreis der Warnblinkanlage separat mit 10 Ah Abgesichert. Das geht aber auch alles durch das Relais und durch die Kabel. Die halten das dann aber aus!

Gemerkt habe ich den Ausfall auf der Autobahn. Beim Überholen ging kein Blinker mehr. Der Warnblinker hingegen ging problemlos. Somit war mir klar, das es nur die Sicherung sein konnte..


Zitat:

Die AHK wurde bei VW bei der Geburt des Fahrzeugs mit eingebaut.. die ist nicht "nachträglich" von irgendeinem Hersteller angebracht worden.


Das interessiert mich ja nun wirklich. Es gibt in allen Schaltplänen zum 6N keine Erwähnung zum Anhängerbetrieb,
was für mich bedeutet, dass die AHK nicht im Werk bei der Produktion, sondern vor der Auslieferung an den Erstbesitzer durch den Händler nachgerüstet wurde, zumal eine AHK auch in keiner offiziellen (Auf-)Preisliste der damaligen Zeit auftaucht.

Außerdem fehlen hier im Forum die eigentlich üblichen genauen Daten zu deinem Polo wie Modelljahr lt. 10. Stelle der FIN (nicht Baujahr oder Datum der Erstzulassung) und Motorkennbuchstabe. Falls du die Daten schon mal in irgendeinem deiner 60 Beiträge erwähnt haben solltest, so nützt das nichts - die Suche kannst du keinem zumuten.
Am besten ist immer ein Foto des Fahrzeugdatenträgers (Aufkleber) im Servicehandbuch oder im Kofferraum unter'm Teppichboden.

Die Stromversorgung der Blinkleuchten wird übrigens im Warnblinkschalter gesteuert. Entweder über Sicherung 22 (bisher 5A) für Richtungsblinker oder über Sicherung 21 (10A) für Warnblinker.
Als Blinkrelais für beide Funktionen müsste eigentlich ein Relais nach folgendem Muster verbaut sein:
www.ebay.de/itm/197640143385 :::::::::::: 2+1(6)x21W + (2)0W...4W


Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Zitat:

Als Blinkrelais für beide Funktionen müsste eigentlich ein Relais nach folgendem Muster verbaut sein:
www.ebay.de/itm/197640143385 :::::::::::: 2+1(6)x21W + (2)0W...4W



Servus... ich hab damals den hier (glaub ich) verbaut, der hat die 2 kleinen Pins auf der Seite die meine Birne im Cockpit ansteuert, damit ich weiß: Blinker am Anhänger blinken.
www.ebay.de/itm/392361887079



Ist das alles, was du zu meinem langen Beitrag zu sagen hast?


Wär auch für mich halbwegs interessant, da der 6N ja nicht gerade als Zugfahrzeug berühmt geworden ist (v.a. mit dem 085er Getriebe ^^)

Danke, Google KI:
Zitat:

Es gibt keinen öffentlich verfügbaren "Schaltplan" für das Ersatzteil von febi mit der Nummer 22605. Es handelt sich hierbei um eine Teilenummer für ein Ersatzteil aus dem Bereich Fahrwerk und Lenkung, nicht um ein elektrisches Bauteil mit einem Schaltplan.

... und trotzdem haben viele noch Angst, durch KI ersetzt zu werden


Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Zitat:

Ist das alles, was du zu meinem langen Beitrag zu sagen hast?


Sorry, musste erst selbst mal recherchieren:

Also: Die AHK kam von der Firma PEKA Fahrzeugbau GmbH+Co. KG in Karlsruhe. Die Firma gibt es leider nicht mehr und auch die Nachfolgefirma gibt es ebenfalls nicht mehr. Verkauft allerdings noch Typenschilder und Baupläne usw.

Der Verdacht liegt also nahe, das die AHK vom Händler vor der Auslieferung an den Kunden montiert wurde. Es wurde dann auch eine Stoßstange mit Durchführung angebaut. Ich darf mit dem Anhänger 450kg Ungebremst und 800kg gebremst fahren. Ehrlich gesagt fahre ich schon viel mit dem Anhänger durch die Gegend. Auch komplette Umzüge sind kein Problem. Man merkt den Anhänger vom Gewicht dann deutlich beim Bremsen und wenn es den Berg hochgeht. Auf gerader glatter Strecke fährt sich das Auto als Gespann (80 km/h) Super.

Leider kann ich das Typenschild nicht lesen, da es zur Hälfte in der Stoßstange versteckt ist.


Bigblockbobber
  • Themenstarter
Bigblockbobber's

Zitat:

Wär auch für mich halbwegs interessant, da der 6N ja nicht gerade als Zugfahrzeug berühmt geworden ist


Es gibt so Wahnsinnig niedliche Oldtimer-Anhänger für den Polo. Ich z.B. habe einen Wolfbart ERKA mit Zulässigen 200kg Gesamtgewicht.. Mit Hochplane sieht das absolut Nostalgisch als Gespann aus. Ganz ehrlich: Bei Angebotsbier kann man da 7 Kisten Draufpacken und man hat den Kofferraum für die letzten 3 ja noch frei. Auch für den Urlaub möchte ich den Anhänger nicht mehr missen. Den Großen Anhänger mit 750kg Gesamtgewicht kann ich auch nutzen. Allerdings muss man hier die 450kg im Schein beachten. Der Große wiegt ja schon alleine 180kg. Der Kleine ERKA bringt 65kg auf die Waage.


Die ~200kg schaun zwar echt niedlich aus, sind aber sicher in vielen "mal schnell" Fällen absolut ausreichend.
Waren den Sommer mit einem 1300kg Anhänger (am 6KV) unterwegs und hatten - fast schon erwartungsgemäß - ca. 90% des Blödsinns umsonst dabei
Da hätt ich dann sogar bis zu 640kg reine Ladungsmasse rein packen können ... aber selbst bei Angebotsbier ist das dann nicht mehr "günstig" für die Haushaltskasse


Antworten erstellen

Ähnliche Themen