vw teilemarkt

hydrostössel frage

Also zu dem Thema "Motor nach dem Einbau stehen lassen" sag ich mal folgendes: Ich vier Reparaturanleitungen für Golf und Polo, außerdem die Auskunft der Vw-Werkstatt und die besagen alle, dass man nach dem Einbau neuer Hydros ca. 30 Minuten warten soll, damit sich die Hydros durch den Druck von der Nockewelle auf die richtige Länge einstellen. Anderfalls KANN das geöffnete Ventil auf dem Kolben aufsetzen. Wenns bei einem also gutgegangen hat, na denn herzlichen Glückwunsch!
Ich habs bei mir damals auch so gemacht. Nocke raus, alte Hydros raus, neue Hydros (waren schön eingelegt in Öl) eingebaut, dabei die Laufflächen eingeölt. Nocke eingeölt und eingebaut. Ventildeckel druff und halbe Stunde gewartet. Dann tief Luft geholt und gestartet - lief. Dauerte aber bis zur vollen Betriebstemperatur bis die Hydros richtig voll waren und bis dahin hat's geklappert wie beim Fiesta



hallo leute ich bin neu hier und wollte was fragen bei meinem polo 6n1 50 ps 1.0 bj 96 klakkert der motor ich schätze hydros jetzt die frage sollten auch andereteile gewechselt werden wie nocke oder ventile wäre mir lieber wenn nicht hat jemand eine gute anleitung für den wechsel evt mit bildern und braucht man spezielles werkzeug und nur zur info der motor klakkert wenn er kalt ist aber viel stärker wenn er warm ist und ich merke ab 90 grad das er das gas nicht mehr gut annimmt danke im vorraus


Ich dreh den Motor direkt nach dem alles zusammengebaut ist komplett ohne Kerzen per Hand durch. Sobald da Widerstand ist merkt man das. So kann man testen ob der Zahnriemen richtig sitzt und ob alles einwandfrei funktioniert OHNE das man sich den Kopf, samt Ventilen ruiniert!

Halbe Stunde warte ich auch nie. Sobald der Motor sich per Hand frei drehen lässt wird gestartet und läuft. Die meisten neuen Hydrostößel für den Polo kann man im Gegensatz zu den alten Gussteilen mit zwei Fingern zusammendrücken...

Wenn mal nen Stößel defekt ist kann es passieren dass es sich auch nach ner halben Stunde noch nicht gesetzt hat! Das spürt man aber ohne "per Hand druchdrehen" nicht, bzw. wundert man sich dann wenn das Tackern direkt nach dem Start von nem rauen Motorlauf begleitet wird



gelöschtes Mitglied

    Ich hab da mal ne Frage zu . Kaputte Hydros erkennt man das sie klackern , OK . Aber totselten sind alle auf einmal platt und es klappert nur einer oder 2 oder so . Woran erkene ich denn Zb das " die eine " kaputt ist .

    Bildlich gesprochen ..

    Hydros sind ausgebaut , liegen vor mir auf dem Tisch .

    Jetzt kann ich einige zb mit dem Daumen " reindrücken " und andere nicht , welche davon sind OK ? die " weichen " oder die " harten "

    Ich weiss das man die nicht einzeln tauscht , ich hau alle in den Müll und mach sie neu. Meine Frage beruht nur darauf , das man dem Kunden oder wer auch immer, kaputte und welche die in Ordnung sind vorzeigen kann . selbst wenn sie gebraucht sind .


    Nun ja, wenn man sie so eindrücken kann, ist das nicht grad so prickelnd, was aber noch lange nicht heißen muss das das Stößel defekt ist! Mit ner Schraubzwinge kannst du die Hydros testen. komplett reindrücken und dann gucken ob es wieder raus kommt.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen