inwiefern Bruch meinst du? Kabelbruch? Würde ich ausschließen, wenn der Lüfter beim gebrückten Thermoschalterstecker anläuft und Thermoschalter habe ich gewechselt, ergo es ist ein neuer dadrin, falls der alte kaputt gegangen sein sollte.
*push*
Ich bräuchte allerdings immer noch ein wenig Rat und Tat. Der Lüfter geht bisweilen leider immer noch nicht.
Mittlerweile habe ich nochmal einen neuen Thermoschalter gekauft, in der Annahme, dass der von ATU defekt ist. Ich hatte den, den ich nun wieder getauscht hatte, mit einem Multimeter mittels Widerstandsmessung im warmen Zustand (laut Aramturenbrettanzeige ~90° durchgemessen und dabei einen unendlich großen Widerstand gemessen. Daher Annahme, ATU-sein Lüfterschalter war kaputt.
Jetzt mit dem abermals neuen Thermoschalter ging tatsächlich der Lüfter im heißen Zustand (~100° kurzzeitig an, als ich am Stecker gewackelt habe. Leider nicht die ganze Zeit. Ab der nächsten Bodenwelle war schon wieder Ende im Gelände.
Daher werde ich nun den ThermoschalterSTECKER abknipsen und mir was eigenes als Steckverbindung zurechtbasteln.
Jetzt die neue Frage, also:
Ist innerhalb des Standartsteckers des Thermoschalters eine fitzelkleine Trafoeinheit oder sonst irgendwas ausser einem normalen Gehäuse, welches die Steckverbindung "professionell" bewerkstelligt? Oder könnte man naiv einfach Die Kabel vom Kabelbaum an den Thermoschalter anlöten?
(Würde es natürlich "schöner" machen, allerdings, prinzipiell wäre meine Lösung der gleiche Effekt).
Daher, jene Frage.
Grüße!
Zitat:
Da beide Kühlschläuche vom und zum Kühler (Oberer & Unterer) warm werden und die Innenraumheizung funktioniert, kann ich wohl davon ausgehen, dass mein Thermostat funktioniert.....oder? :P
Hi! Danke für die prompte antwort!
Beide Schläuche werden heiß! Und nach gegebener Zeit verbrennt man sich sogar am unteren die Pfoten.
Thermostat hatte ich bei Gelegenheit auch nachgeguckt. Der allseitsbeliebte Fehler des abrechenden Stegs war nicht der Fall und es funktioniert einwandfrei.
Ich habe gerade noch mitm Multithermometer ausm Spritzguss unserer Firma die Kühlflüssigkeit kontrolliert. Jene lag, bei angezeigten 90° am Armaturenbrett, bei aktiven 88-89°.
Bei Autobahnfahrten, wie schon öfters gesagt geht ohne Innenraumheizun die Kühlwassertemperatur auf unendlich hoch, wenn ich dies mittels Innenraumheizung nicht stoppen würde. Bei angezeigten 100° lief der Lüfter ebenfalls nicht.
Das mit dem Thermoschalterstecker ist auch nun beantwortet.
Keine kleine Trafoeinheit o.ä. drin
Aber direkt eine neue Frage. Ist es eventuell möglich, dass ein neuer Thermoschalter nicht funktioniert, wenn er neben seiner eigenen auf der Dichtung eines vorherigen, alten Thermoschalters liegt und eingeschraubt ist? Ist grade nur eine Vermutung. Eigentlich bin ich mir sicher, dass ich die alte Dichtung vor Einbau des Neuen mit rausgenommen habe. Allerdings nicht 100%ig. Also, könnte das der Fehler sein, weswegen der neue Thermoschalter nicht schaltet und daher der Lüfter nicht angeht?
Noch eine Frage: Gibts es speziell für den Lüfter oder Thermoschalter noch eine Sicherung außer jene 20A-Sicherung auf der Batterie? Oder gar ein Relais noch irgendwo? Vllt ist das hinüber....
Aber per Überbrückung läuft der Lüfter ja...
Hast Du schon mal geprüft, wo Strom in den Kabeln ist? Vielleicht kommt ja kein Strom am Schalter an? Dann geht auch nix weiter...
Bau den Schalter mal aus und halt den in kochendes Wasser, dann prüf mal, ob er schaltet.
Ja, ich habe geprüft, ob überhaupt Strom am Stecker ankommt, sowohl durch Multimeter als auch durch das Überbrücken konnte man sehen, dass Strom ankommt.
Im Prinzip kann das Thema leider ohne Lösung geschlossen werden. Habe nun den Thermoschalter außenvorgelassen und mir einen schnieken Wipptaster in den Innenraum zur manuellen Anstellung des Lüfters eingebaut.
Wundert mich dennoch. Der Thermoschalter, um dir, axelschört, noch kurz zu antworten, wurde von mir erst vorgestern NOCHMALS beim VW-Vertragshändler gekauft. Ich habe zwar nicht gemessen, aber zwei mal hintereinander einen kaputten Thermoschalter zu bekommen, beim Kauf, halte ich doch schon für recht unwahrscheinlich.
Wie stehts mit der WaPu? Hypothetisch, wenn das Schaufelrad von der Welle abgegangen wäre und demnach die Zirkulation nicht mehr optimal ist. Könnte daher so ein Fehler auch kommen?
Wie bekommt man als Leihe, ohne größere Aufschraubaktionen, mit, ob die WaPu in de Fritten ist?
Ich dachte immer, sobald beide Schläuche heiß werden kann man daraus schließen, dass sowohl Thermostat als auch WaPu in Ordnung sind?
Grüße!
Ob die WaPu in Ordnung ist, siehst Du im Wasserbehälter: Deckel auf, dann sollte Wasser fliessen!
Wenn Schalter und Motor i.O. sind, kann ja nur nen Kabelschaden vorliegen. Hattest Du nicht mal nen Wackler festgestellt? Wie siehts mit dem Massekabel aus?
Wie alt ist die WaPu? Mußt du evtl. mal nen Zahnriemen wechseln?
Das mit der WaPu und einfach mal in den Ausgleichsbehälter beim Motorlauf nachschauen, mach ich morgen mal!
De WaPu wurde vor 1 1/2 Jahren gewechselt, im Zuge dessen dann auch Zahnriemen. Den Wackler hatte ich, wenn ich keinen Knick in der Optik habe, festgestellt, korrekt. Allerdings mittlerweile, konnte ich einen Wackler auch auschließen, weil ich den originalen Stecker des Th.schalters abgeknipst und durch zwei eigene Kontakte ersetzt habe. Die Anordnung der Kontakte und der Anschluss ist in Ordnung, hatte ich drauf geachtet. Zusätzlich vor, hinterher und nebenbei immer mit dem Multimeter die Spannung überprüft. Jene liegt mit 12,xx V aufjedenfall an.
Nochmals zur Erinnerung: Durch Überbrücken des Th.schalters geht der Lüfter an.
Dann kannn man aus der Ferne nicht mehr machen! Sorry!
Aber es funzt ja jetzt auf Deine Weise!
Gute Fahrt!
Jop, haste Recht. Wäre nur halt jetzt postwendend dennoch interessant, was daran sache ist
...und...naja, hab ihm halt des Nachlaufens oder erneutem Anlaufen bei Stauungshitze beraubt...naja juckt.