vw teilemarkt

Motor ruckelt?

Hey

Klar es gibt eine einfache Methode um defekte Zündkabel zu testen. Sprüh die Kabel bei kaltem Motor mal mit Bremsenreiniger ein. Springt ein Funke aufs andere Kabel bzw. auf den Block, ist das Kabel defekt.

Andere Methode ist es, wenn du die Kabel anfassen würdest. Würdest du eine geschossen bekommen, währe das Kabel definitiv defekt. Allerdings ist diese Methode nicht zu empfehlen da der elektrische Schlag unter umständen dein Herz- Kreislaufsystem schädigen könnte und du einen Herzstillstand erleiden könntest was bis 3 Tage nach dem Schlag noch eindrehten kann.

Habt ihr mal versucht, mit Vollgas anzufahren? Nicht, dass die Potis an der Drosselklappe eingeschliffen sind.

Dann hätte ich noch im Angebot. Prüfen der Sensorleitung Potis der Drosselklappe an das Steuergerät

Abziehen der Lambdasonde ( einfach Stecker abziehen und mal ohne an der Ampel vorfahren)

Saugrohrdrucksensor reinigen

Kabel der Abgasrückführung abziehen ( sofern ein elektronisches Ventil vorhanden ist)

Wenn ihr das alles versucht habt und keine Besserung eingedrehten ist, bitte wieder melden dann wirds nämlich interessant)



Hallo zusammen,

beim Polo 6N meiner Freundin ist nun ein sehr ähnliches Problem. Beim Kaltstart ruckelt er extrem, so als würde er mit aller Mühe versuchen nicht auszugehen. Nun kommt noch hinzu, dass die Drehzahl an der Ampel fast bis 0 runtergeht und er auszugehen droht...

Was ich schonmal festgestellt habe: Hab den Ölstand mal überprüft gehabt und festgestellt, dass der Ölstand über max. war. Als meine Freundin dann mal in der Werkstatt (freie) war, wurde gesagt: "das haben wir extra so gemacht, weil Frauen den Ölstand so gut wie nie überprüfen und dann nicht die Gefahr ist, dass zu wenig drin ist!"

Kann das sein? Ich kenn mich nicht gut mit Motoren aus, aber ich gehe stark davon aus, dass das dem Motor schadet!?
Zumal sogar der Luftfilter total versaut ist; Öl scheint hochgekommen zu sein, was nun im Luftfilter und Luftfiltergehäuse hängt.

Hat das etwas mit dem oben beschriebenen Problem zu tun?
Hoffe ihr könnt mir helfen.


tag...

würde mal auslesen lassen ob der zündaussetzer hat oder nur ruckelt...

hat man dam mal kupplung gewechselt?

wenn die gewechselt wurde und der schwung mal raus war hatte ich mal des problem zu lösen..

da haben se des bei atu machen lassen und die haben die schrauben vom schwung nicht mitgetauscht oder nicht gscheid angezogen und kein loctite verwendet...

die schrauben haben sich dann gedehnt weil se alt waren und die sache hatte spiel

gruß mogli



Zitat:

"das haben wir extra so gemacht, weil Frauen den Ölstand so gut wie nie überprüfen und dann nicht die Gefahr ist, dass zu wenig drin ist!"


Kann ich mir nicht vorstellen, dass die das extra machen. Wenn, dann sollten sie zumindest den Besitzer des Autos fragen.

Das Maximum auf dem Ölmessstab hat schon seinen Sinn. Es wird wohl höhere Punschverluste geben (die Kurbelwelle punscht im Öl herum) Und die Druckschwankungen bei einer Kurbelwellenumdrehung werden größer, was auf Dauer (so über paar Millionen Kilometer) das Material ermüden könnte. Damit es sich aus der Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter drückt, muss der Ölstand schon sehr über Maximum stehen. Wenn sich viel Öl hochdrückt, wird das für den Kat und die Lambdasonde eher von Nachteil sein.

Ob das irgendwas mit den Kaltlaufeigenschaften zu tun hat, glaube ich trotzdem nicht. Ich denke, das sind zwei verschiedene Baustellen. Im Kaltlauf wird der Lambdawert meines wissens nach nicht berücksichtigt. Und ein kaputter Kat ist dem Motor auch egal, solange er nicht dicht ist.
Ein möglicher Fehler wäre der Kühlmitteltemperatursensor. Ich würde als erstes mal den Fehlerspeicher und die Motortemperatur auslesen. Wenn der Motor durch einen fehlerhaften Kühlmitteltemperatursensor der Meinung ist, er wäre warm, in Wirklichkeit aber kalt ist, dann läuft er im kalten Zustand zu mager und zündet deshalb nicht richtig.


Zitat:

Ein möglicher Fehler wäre der Kühlmitteltemperatursensor. Ich würde als erstes mal den Fehlerspeicher und die Motortemperatur auslesen. Wenn der Motor durch einen fehlerhaften Kühlmitteltemperatursensor der Meinung ist, er wäre warm, in Wirklichkeit aber kalt ist, dann läuft er im kalten Zustand zu mager und zündet deshalb nicht richtig.


also steck den sensor mal ab... wenns denn weg is dann is der kaputt, da er im abgesteckten zustand betriebstemperatur ans msg gibt... wenn er kaputt is liefert er nen falschen wert wodurch der motor zu fett läuft weil wenn der komplett arsch is dann kanns sein dasser garnet mehr zum starten geht dank absaufen


Zitat:

also steck den sensor mal ab... wenns denn weg is dann is der kaputt, da er im abgesteckten zustand betriebstemperatur ans msg gibt..


Wie will ein abgesteckter Temperatursensor dem MSG Betriebstemperatur übermitteln? Gedankenübertragung oder wie?

Ich nehme an, dass das Msg bei abgestecktem Kühlmitteltemperatursensor einen Standartwert annimmt, der mehr oder weniger bei allen Temperaturen funktioniert. Vielleicht so 10°C oder so. Wenn der Motor in Wirklichkeit kälter ist,als die angenommenen 10°C, dann läuft er zu mager, und ist er in wirklichkeit wärmer, läuft der Motor zu fett.


Zitat:
. wenn er kaputt is liefert er nen falschen wert wodurch der motor zu fett läuft weil wenn der komplett arsch is dann kanns sein dasser garnet mehr zum starten geht dank absaufen


Dann müsste er kalt aber besser laufen, als warm, denke ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn.


Zitat:

Wie will ein abgesteckter Temperatursensor dem MSG Betriebstemperatur übermitteln? Gedankenübertragung oder wie?

Ich nehme an, dass das Msg bei abgestecktem Kühlmitteltemperatursensor einen Standartwert annimmt, der mehr oder weniger bei allen Temperaturen funktioniert. Vielleicht so 10°C oder so. Wenn der Motor in Wirklichkeit kälter ist,als die angenommenen 10°C, dann läuft er zu mager, und ist er in wirklichkeit wärmer, läuft der Motor zu fett.


laut vw rep leitfaden is das so das ein kaputter sensor falsche werte liefert und somit falsche einspritzmenge hat... da das msg bei kein signal auf die anderen sensoren geht, weil ein fehler vorhanden ist... den wir haben ein kurbelwellen positions geber sowie saugrohrdrucksensor/luftmassenmesser, lambda sonde, klopfsensor, drosselklappen poti usw.. und man braucht für den motorlauf nur ein signal für lasterfassung, gemischbildung... und da dies alles sensoren sind ist in diesem fall kein signal ersetzbar durch andere sensoren und ein falsches signal nicht,...


Zitat:

Dann müsste er kalt aber besser laufen, als warm, denke ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn.


und er läuft nicht besser denn bei lambda 1 haben wir optimale verbrennung, beil lambda <1 von etwa 0.9 haben wir die grösste leistung und bei lambda >1 etwa 1.1/ 1.2 haben wir geringeren spritverbrauch und leistungseinbussen,...

und wenn wir unter 0.9-0.8 kommen haben wir unrunden motorlauf weil er zuuu fett is


Zitat:

und er läuft nicht besser denn bei lambda 1 haben wir optimale verbrennung, beil lambda <1 von etwa 0.9 haben wir die grösste leistung und bei lambda >1 etwa 1.1/ 1.2 haben wir geringeren spritverbrauch und leistungseinbussen,...


Ja, das bestreitet auch keiner.

Zitat:
und wenn wir unter 0.9-0.8 kommen haben wir unrunden motorlauf weil er zuuu fett is


Bestreitet auch keiner. Und wie läuft ein Motor bei Lambda von sagen wir mal 1,3 bis 1,5?

Das hier ist immer noch nicht so richtig erklärt:

Zitat:
also steck den sensor mal ab... wenns denn weg is dann is der kaputt, da er im abgesteckten zustand betriebstemperatur ans msg gibt..


Vielleicht meinst du ja das richtige und hast du es auch nur unglücklich ausgedrückt.



Zitat:

Und wie läuft ein Motor bei Lambda von sagen wir mal 1,3 bis 1,5?


laut "fachkunde kraftfahrzeugtechnik" von europa lehrmittel sagt ein diagramm auf seite 262 wie wirs in der berufschule gelernt haben dass ein normaler motor bei lambda 1.3 und darüber nicht mehr zündet, mit einer ausnahme: die mmagermoroten von bmw usw. liefen in einem bereich von llambda 1.3- 1.6...

nur die hatten eine verdichtung wie dieselmotor von etwa 16:1 und hatten so einen geringen spritverbrauch und waren gedacht als alternative zum downsizeing und haben sich aber nicht durchgesetzt...



Eigentlich wollte ich nur darauf hinaus, dass Motoren bei Überfettung und auch bei zu magerem Gemisch (bei bestimmten Lambdawerten, die ich gaaanz genau auch nicht kenne) ähnliche Symptome haben können.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen