Wie fährt sich das Auto denn jetzt? Hat sich was verbessert ? Oder wenigstens geändert?
Hast du die 0,5mm Spalt mit laufendem Motor oder Motor aus?
Beim anlassen vibriert er im Stand noch genauso. Fahren tut er eigentlich normal. Ich hatte den Motor nicht an als ich auf die DK geschaut habe. "Normal" müßte die Klappe komplett zu sein sonst wäre es ja egal ob diese verdreckt ist. Ich kann das mir mit Öl im Luftfilterkasten auch nur so erklären.
Ist es eigentlich richtig das dieser Polo keinen Bowdenzug für´s Gas geben hat?
Laut Wikipedia wurde der 6N1 bis August 99 gebaut. Da deiner aus 2000 ist, sollte es eigentlich ein 6N2 sein.
Ab wann beim Polo EGas eingeführt wurde, weiß ich leider auch nicht. Aber es kann gut sein, dass Egas mit der Einführung des 6N2 eingeführt wurde.
Mit dem Dreck in der DK kommt es nicht drauf an, dass die Drosselklappe durch Dreck zu ist und der Motor dadurch ausgeht, sondern es ist so:
Wenn die saubere Drosselklappe geöffnet wird, öffnet sich durch konstruktive Maßnahmen der Querschnitt proportional der Luftdurchsatz. Also z.B. wenn bei 3° Öffnungswinkel 10 Liter Luft pro Sekunde durchgesetzt werden würden, so wären es bei 6° 20 Liter Luft pro Sekunde.
Von dieser Proportionalität geht das Motorsteuergerät aus. Wenn es merkt, dass die Leerlaufdrehzahl etwas zu gering ist, dann weiß es, dass es diese Drehzahl erhöhen kann, indem es z.B. die Drosselklappe um 1° weiter öffnet.
Durch Dreck ist die Proportionalität nicht mehr gegeben. Es kann sein, dass von 3° auf 4° der Luftdurchsatz proportional erhöht wird, von 4 auf 5° könnte der Luftdurchsatz z.B. konstant sein, von 5 auf 6° könnte ein großer Sprung des Luftdurchsatzes statt finden. (alles nur Beispielhaft)
Mit dieser Nichtproportionalität, die sich darüberhinaus noch tag täglich ändern kann, kommt das Steuergerät irgendwann nicht mehr zurecht und es bekommt den Leerlauf nicht mehr geregelt, selbst wenn das Steuergerät sich in gewissen Grenzen an die Charakteristik der individuellen Drosselklappe anpassen kann. Anstatt einer konstanten Leerlaufdrehzahl hat man dann vielleicht einen schwankenden Leerlauf.
Auf drei Pötten laufen oder ähnliches kann mit Dreck in der DK aber nichts zu tun haben. Auch deine Vibrationen dürften damit nichts zu tun haben.
Die DK muss auch nicht zwangsläufig völlig geschlossen sein, wenn der Motor aus ist. Das ist reine Geschmackssache der Konstrukteure und Programmierer des Steuergerätes. Das ist noch nicht mal bei den älteren Bowdenzug-Drosselklappen so. Durch Federbelastung strebt die DK zwar in Richtung 'zu', aber auch hier bleibt sie ein paar Grad offen. Soweit, dass das Auto in stabilem Leerlauf läuft, wenn man den Stecker von der Drosselklappe abzieht. Nur der Leerlauf wird dann nicht mehr auf stabile Drehzahl eingeregelt.
Auch wenn die Reinigung der DK nicht schaden kann: Mit deinem Problem hat die DK mit ziemlicher Sicherheit nichts zu tun.
Ich würde mir den Fehlerspeicher und dann die Zündseite genauer anschauen. Mit einer Beurteilung sichtbarer Risse in der Zündspule alleine ist es nicht getan.
Wenn bei der Zündung nichts zu finden ist, würde ich mir die Motoraufhängung genauer anschauen. Die könnte auch ausgeleiert sein, so dass die Schwingungen des Motors nicht mehr richtig gedämpft werden. Wenn dann im Bereich der Leerlaufdrehzahl eine Resonanz vorhanden ist, kann das auch zu solchen Vibrationen führen.