nur das über einen gasstoß keine störgröße eingebracht wird, worauf die lambdasonde reagieren kann.
na dann glückwunsch zum weiteren 2 jahren
Warum nicht? Hätte jetzt gedacht, dass aus Sicherheitsgründen während des plötzlichen Gasstoßes eine gute Ecke mehr Sprit eingespritzt wird, als nötig. Ein Gegenstück zur Beschleunigerpumpe, wie sie früher in Vergasermotoren verbaut war. Im Moment das Gas loslassens wird dafür garnichts mehr eingespritzt. Das sollte den Lambdawert eigentlich schon ins Schwanken bringen.
weil die lambdaregelung sowieso beim gasstoß ausgeschaltet ist/nicht berrücksichtigt wird.
sie funktioniert nur bei leerlauf und teillast.
sobald du vom gas gehst, geht der in den leerlauf und da geht die lambdaregelung wieder normal.
du überprüfst ja ob die regelung einen fehler durch z.b. falschluft aufspürt und entgegenregelt. die störgröße wird ja so lange draufgegeben bist sich wieder alles normnalisiert hat und dann nimmt man sie weg um die regelung nochmal andersrum zu prüfen (2 halbwellen)
die ausschläge, die man da sieht, sind halt der kurze fette bereich, da mehr eingespritz wird und der kurze luftüberschuss bei der geöffneten DK. da wird nix geregelt.
Hm. Das ist ein Argument. Du bist der Praktiker. Ich habe mir zwar was überlegt, warum ein Gasstoß trotzdem eine Störung darstellt, aber da ich mir nicht ganz sicher bin ...
Wie wird denn ganz konkret bei den 6N MPI-Motoren gestört? Falschluft kann es ja nicht sein, denn die wird vom Saugrohrdrucksensor sofort mitgemessen.
Wenn ich überleg.
Bei meinen Polo damals, wurde der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abgemacht
Das wäre eine Idee, weil in den Abgasen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kein Sauerstoff enthalten ist. Das würde bedeuten, dass nach dem Abziehen dieses Schlauches bei gleichem Saugrohrdruck plötzlich mehr Sauerstoff im System ist. Demnach müsste Lambda erst mal leicht hoch gehen, was dann vom Lambdaregelkreis wunderbar runtergergelt werden muss.
Ja, das müsste funktionieren. Aber dazu muss man sagen, dass unterschiedliche Motoren unterschiedliche Blowby-Raten haben. Ein sehr dichter Motor wäre also durch Abziehen der KGE wesentlich weniger gestört als ein alter ausgelutschter Motor.
Ich hatte nen 18 Jahre alten 86c2F mit AAU. Also demnach
Dann ist es ja fast ein Wunder, dass dein Motor nach Abziehen der KGE nicht wegen Sauerstoffüberschuss hyperventiliert hat.