vw teilemarkt

hat mein Auto eine Betriebserlaubniss?

Zitat:

Die Feder drückt sich immer auf das gleiche Mass

Nie im Leben
Dies wäre sogar technisch gesehen überhaupt nicht möglich....

Oder willst du etwa behaupten, dass sich die Feder auf Bild 2 im eingebauten Zustand so drückt wie die Feder auf Bild 1. Sicherlich nicht.

Außerdem:
Drehst du ein Fahrwerk ganz runter kann sich die Feder garnicht mehr so weit zusammendrücken (was sie aber eh nicht macht)
Hast du zum Beispiel nurnoch einen Rest-Federweg von 3cm, so kann sich die Feder auch nurnoch 3cm zusammendrücken, da es dann auf dem Dämpfer unten aufliegt.

Da ich selbst Gewinde fahre und auch schon auf diversen Höhen, weiß ich schon wovon ich spreche und wie die Feder aussieht bzw. sich drückt abhängig von der Tiefe.



ich muss jetzt aufpassen, dass ich nicht ausfallend werde.

Die ein und die gleiche Feder drückt sich immer auf das gleiche Mass wenn die gleiche Kraft drauf drückt, das ist Fakt, daran gibt es nichts zu rütteln. Das ist mit Formeln belegbar, kannst du gerne mal danach googeln.

Vergleiche nicht Bild 1 und Bild 2, das sind komplett unterschiedliche Fahrwerke in unterschiedlichen Situationen, das sagt nichts aus.

Wenn der Dämpfer block sitz, was kann da die Feder dazu, natürlich lässt sich die Feder nicht mehr weiter zusammendrücken, wenn ich Backsteine drunterlege übrigens auch nicht.
Genau so wenn ich die Federteller so weit hoch schraube bis das wasser aus der Feder quillt, dann ist der Dämpfer am oberen Anschlag und die Feder wird härter. Aber auch da liegt das am Dämpfer.

Kurzform: Wenn ein Gewindefahrwerk in dem dafür vorgesehenen Bereich eingestellt wird und somit der Dämpfer weder am unteren noch am oberen Anschlag sitzt, hat das keine Auswirkung auf die Federrate und folglich bleibt die Härte gleich. Abweichungen in gaaanz geringem Mass können nur durch die dadurch veränderte Geometrie der Radaufhängung herrühren, da die Winkel der Federbeine zum Querlenker verändert werden.

Dass ein Fahrwerk die Härte verändert je nach eingestellter Höhe ist ein Forenweisheit die von Leuten aufgestellt wird die von dem Thema keine Ahnung haben. Das rührt daher, dass jeder Halbwüchsige mit Feuchtigkeit hinter den Ohren die Teller runterschraubt und dann behauptet das Fahrwerk ist schrott.


grashalm
  • Administrator
  • polotreff.de Team
grashalm's Polo 6N

Ich versteh auch nicht, warum sich das Gerücht so penetrant hält, dass sich die Härte eines Fahrwerks irgendwie durch die Federnvorspannung verändern soll.

Die Härte von (linearen) Federn ist immer konstant!



Zitat:

in unterschiedlichen Situationen, das sagt nichts aus.

Genau um die Unterschiedlichen Situationen (einmal ganz hoch, einmal ganz tief) geht es ja....

Zitat:
Die ein und die gleiche Feder drückt sich immer auf das gleiche Mass wenn die gleiche Kraft drauf drückt

Mit den Worten "wenn die gleiche Kraft drückt" bringst du das ganze genau auf den Punkt.
Wenn du das Fahrwerk weit nach oben drehst, drückst du die Feder weit zusammen. Sie steht unter starkem Druck.
Dieser Druck/Spannung kann höher sein als der den das Fahrzeug durch sein Eigengewicht wenn es auf dem Boden steht auf die Feder bringen kann bzw. das Fahrzeug die Feder im belasteten Zustand zusammendrückt.
Dieses beschriebene Phänomen ist auf dem geposteten ersten Bild zu erkennen.


Zitat:

Wenn du das Fahrwerk weit nach oben drehst, drückst du die Feder weit zusammen. Sie steht unter starkem Druck.
Dieser Druck/Spannung kann höher sein als der den das Fahrzeug durch sein Eigengewicht wenn es auf dem Boden steht auf die Feder bringen kann bzw. das Fahrzeug die Feder im belasteten Zustand zusammendrückt.


Wenn ich so weit nach oben drehe, dass sich die Feder unter mehr Kraft zusammendrückt als das eigentliche Fahrzeuggewicht dann würde nichts mehr federn wenn die Karre auf dem Boden steht, versteh das doch endlich. Was hat das denn für einen Sin.
Und wenn die Feder nur ein wenig zusammen gedrückt wird, drückt das Fahrzeug trotzdem die Feder wieder auf das gleiche Mass. Ausschlaggebend sind immer die Endpositionen der Dämpfer und nicht die Feder.
Ich komm mir langsam vor wie im Dschungelcamp.
Ich lass es jetzt auch, führt zu nicht mehr.


Bin ja nicht der einzige mit der Meinung.
Außerdem stützen sich meine Aussagen auf Erfahrungsberichte.

Egal:
Zitat:

Ich lass es jetzt auch, führt zu nicht mehr.


Sehe ich genauso.
Soll jeder darüber denken was er will....


gelöschtes Mitglied

    so nun ich

    spooner ist absolut im recht.

    ihr zeigt hier 2 fotos die hiermit überhaupt nichts zu tun haben.

    wir reden hier von der federspannung während der wagen auf der straße steht.

    wenn ich das gewinde 3cm hoch drehe geht der wagen um 3 cm hoch. drehe ich um diese runter dann geht auch der wagen um dieses maaß runter.

    Ach ja und sone "sorry" aber lächerlichen aussagen wie "soll jeder denken was er will" sind fürn arsch. das geht hier nicht um wilde geschichten sondern tatsachen. technisch praktisch nachweisbar.
    der wagen wiegt auf serienhöhe genauso viel wie wenn er tiefer gelegt ist. ergo drückt er in jeder höhe mit identischen gewicht auf jede einzelne feder , egal wie hoch er ist. somit kann das fahrzeuggewicht die federn überhaupt nicht weiter zusamen pressen.

    ausnahmen sind wenn das federbein völlig entlastet ist im ausgebauten zustand oder auf der bühne. dann kann man der verstellteller ganz runter drehen und somit wird die vorspannfeder weiter entlastet und evtl auch die hauptfeder. wenn ich den teller hoch drehe dann wird die vorspannfeder zusammen gepresst und wenn ich noch weiter hochschraube auch die hauptfeder weil der dämpfer nicht weiter ausfahren kann.

    wenn sich die hauptfeder beim hoch und runter drehen jeweils zusammen pressen oder weiten würde, müsste man davon ausgehen das ich zum bsp 5cm hoch oder runter drehen zu müssen um den wagen um zb 3cm höher oder tiefer bekommen zu können.

    dies wäre aber absoluter bullshit.

    übrigens das erste bild mit dem grünen fahrwerk. da will ich mal sehen wie das möglich ist. normal ist das nicht


    Macht richtig Spass hier mitzulesen


    Zitat:

    wenn ich das gewinde 3cm hoch drehe geht der wagen um 3 cm hoch. drehe ich um diese runter dann geht auch der wagen um dieses maaß runter.

    Kein Plan welche Gewindefahrwerke ihr fahrt.
    Welches hast du denn verbaut oder bei welchem deine genannten Erfahrungen gesammelt?

    Bei meinem ist dies nicht so.
    Der Wagen wird nicht genau um soviele cm höher wie ich es höher drehe.



    gelöschtes Mitglied

      bilstein,weitec,h&r,kw,Fk highsport und AK,Raceland,Ta Technix,Supersport,AP(DTS),

      dann noch ein novus und eins von ingo noak. allerdings waren das sicher auch nur umgenannte.


      diese habe ich alle selber verbaut bei mir und anderen. viele sogar mehrfach.Habe auch sicher was vergessen.

      bei jedem aber auch jedem war es so wie von mir beschrieben.

      alles andere wäre absolut unlogisch und technisch nicht nachvollziehbar.




      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen