Selbst mit der Pistole kommt es auch drauf an, was man da verarbeitet!
Vor gut 4 Jahren hatte ich mir Lack, Härter, Verdünnung... aus der Bucht geholt und einige Teile vom Polo neu gelackt.
Der Lack deckte sagenhaft schlecht (auch nach mehrmaligem Auftrag), ist relativ weich (ja nach dem aushärten) und heute stumpf; da sieht der original Lack besser aus, obwohl Einschicht und Rot.
Ohne Härter wird der Lack gar nicht richtig fest, bleibt wie Kaugummi.
Zum Vergleicht: hab ne angefangene Lackdose (1KG) von Glasurit, die ist sicher über 25Jahre alt, der Lack ist immer noch verwendbar und härtet auch ohne Härter komplett aus.
Allerdings kann sich heute Glasurit kaum mehr einer leisten...
In dem Zusammenhang würde mich interessieren, welche Marken in Lackierereien heutzutage verwendet werden?
die Dosenlacke die ich bekomme sind 2k und mein Teiledealer mischt mir das vor meinen Augen zusammen und drückt das dan in eine leere Dose ( also Treibmittel , Härter und Ferdünner is da schon drin ) .
Super zum zulackieren bei kleinen roststellen kostet 20€ und man braucht die Pistole nicht putzen !
Ist gleiche Qualitet wie mit Pistole alles schon getestet
Lacker meines vertrauens lackiert mit Spies&hecker , mein Teiledealer hat PPG und die billigschine ist Selemix für RALtöne und LKW
Stahlgruber hat Du-Pont und ne "Billigmarke" (glaub Cartec, 1KG ca. 30.-€ )
vor nem Jahr war Du-pont noch reiner Lack (in der Dose) und man musste ganz "normal" anmachen mit Verdünnung und Härter.
Heute ist die Verdünnung schon im Lack mit drin; kost aber das selbe wie vorher. (1KG ca. 115.-&euro
Der Lack lässt sich aber gut verarbeiten, stinkt aber wie ein Chemielabor...
Sata LM 2000 mit 1,0 und 0,8ter düse kam ich gut mit klar
Ich möchte mal ein kleines Feedback geben.
Ich habe mir die 3 Pistolen aus dem ersten Link (Vossner) bestellt und meine Felgensterne damit gefüllert und in Silber Metallic und zusätzlich mit Effektlack lackiert.
Den Füller habe ich mit der Großen mit 1,7er Düse, und den Basis-, Effekt- und Klarlack mit der Kleinen mit 0,8er Düse gespritzt.
Im Ganzen betrachtet sind die Pistolen wirklich OK! Besonders die kleine ist für solche Arbeiten super handlich.
Als erstes habe ich die Kunststoffdichtungen zwischen Pistole und Flussbecher durch eine Kupferdichtung ersetzt, somit war das Problem schonmal direkt behoben. Bei der großen Pistole ist der Deckel vom Flussbecher ziemlich schwer draufzuschrauben, das Gewinde wird aber noch ein bisl bearbeitet. Bei beiden Pistolen werde ich noch zusätzlich einen O-Ring in den Deckel setzen da diese nicht wirklich dicht sind. Beim Bewegen lief sehr schnell der Lack an den Seiten über und man musste mehr aufpassen die Pistole nicht zu schräg zu halten.
Das Lackieren an sich ging wirklich super! Den beigelegten Druckminderer habe ich direkt unten an die Pistole montiert. Strahl-Kegel und Durchflussmenge können bestens geregelt werden.
Beim Reinigen ließen sich die Bauteile alle gut auseinander bauen und auch wieder problemlos zusammensetzen. Dabei fiel mir aber auf dass die blaue Beschichtung viel zu weit ins Pistolen-Innere ragt und an diversen Stellen von den Lösemitteln angegriffen war. die blauen Partikel hätten auch gut im Lack landen können, hab da aber noch Glück gehabt. Die Stellen habe ich mit der beiliegenden Bürste und Nitroverdünnung gründlich gereinigt bis die Stellen Blank und sauber waren.
Fazit:
Im Großen und Ganzen für den Preis echt OK, Verarbeitung ginge um einiges besser, aber wir reden hier von 3 Pistolen samt Zubehör für ca. 50 Euro.
Ein Fachmann wird wahrscheinlich auf viel mehr Details achten und würde mit sowas bestimmt garnicht gerne arbeiten, aber für einen Laien ist das Set meiner Meinung nach durchaus verwendbar.
Gruß
Philbert