Seit wann hast du das Auto? Seit wann kam das Problem?
Also das Auto selber haben wir seit 2000 oder so.
Ich meine nur, dass mein Vater letztes Wochenende Sa früh noch gefahren ist, also so ruckelig von der Arbeit nach Hause, dann haben wir das Fahrzeug abgeschleppt und zu Hause hab ich dann halt nochmal probiert. Ging immer noch an mit angestecker Drosselklappe, ging dann aber relativ zügig immer wieder aus, bis dann irgendwann gar nichts mehr ging. Dann hatte ich die Drosselklappe abgezogen, und der Motor sprang teilweise wieder an.
Jetzt springt er weder mit Drosselklappe noch ohne an.
Was ab und zu noch war, wenn der Motor ausgegangen is, dass er dann nach ca. 15 Sekunden bei der Öllampe aufleuchtete. Aber Stand ist und war davor alles soweit in Ordnung. Im Kühlwasser selber ist auch kein Öl, also kein Dichtungsschaden oder sowas. Öl selber is nen Jahr alt. Fahrzeug wurde aber auch so mal richtig warm gefahren und so, also daran sollts nicht liegen aus meiner Sicht.
OK, das sind ja schon mal sehr nützliche Infos.
Das mit der Öldruckkontrolle ist fast normal. Oben am Zylinderkopf gibt es einen Öldruckschalter. Wenn Öldruck vorhanden ist, wird von diesem Druck ein Schalter geöffnet, so dass kein Strom mehr durch die Kontrollleuchte fließt. Die Kontrollleuchte ist aus. Geht der Motor aus, ist der Öldruck auf der Stelle komplett weg, der Schalter schließt und die Kontrollleuchte brennt.
Nach den aktuelle Infos würde ich jetzt mal ganz wo anders suchen. Wie sieht es mit der Zündung genau aus? Du hast glaube ich geschrieben, du hast das überprüft? Die meisten nehmen eine der Zündkerzen raus, halten sie an Masse und lassen den Anlasser drehen. Soweit so gut. Allerdings ziehen sie dann oft falsche Schlüsse. Nur weil jetzt ein Funken vorhanden ist, heißt das nicht, dass es auch funkt wenn die Kerze eingebaut ist. Der Grund dafür ist, dass die erforderliche Spannung zur Erzeugung des Zündfunkens in freier unkomprimierter Luft ungefähr bei 1000 Volt pro Millimeter liegt, aber unter Kompression und mit durch Benzindampf verunreinigter Luft kann sie auch schon mal 20000 oder 30000 Volt betragen.
Kannst du bei deinem Kumpel eine gebrauchte Zündspule besorgen und testen?
Falls der Motor danach einigermaßen läuft: Trotzdem noch Kerzen und Verteiler erneuern, denn wenn diese verschlissen sind, treiben sie die erforderliche Hochspannung hoch, was dir die Ersatzzündspule in wenigen Stunden wieder durchhaut.
Danke für die Erläuterung, die Prüfung hab ich so gemacht ja, ausgebaut und gegen Masse gehalten.
Leider wurde der andere Polo verkauft, sprich ich konnte die Drosselklappe nicht von ihm benutzen und hatte mir diese nun vom Schrottplatz geholt.
Von daher kann ich das ganze Zeug zur Zündung auch nicht tauschen. :(
Wenn das Fahrzeug jetzt noch für die nächsten paar Jahre wäre, würde ich mich drum kümmern, aber so macht es wenig Sinn aus meiner Sicht.
Allerdings würde das immer noch nicht klären, warum es mit angesteckter Drosselklappe so gar nicht geht und mit abgestecker Drosselklappe deutlich besser anhört und er schon fast von alleine rumgeht.
Zitat:
Allerdings würde das immer noch nicht klären, warum es mit angesteckter Drosselklappe so gar nicht geht und mit abgestecker Drosselklappe deutlich besser anhört und er schon fast von alleine rumgeht.