Hat niemand einen Rat?
Falschluft etc alles schon geschaut? Sägen tut er ? Oder sehr niedrige Drehzahl und "hängt" dort?
Falschluft schon kontrolliert. Nix gefunden.
Es ist eigentlich genau so wie der Threadersteller beschreibt.
Zündung ein - Vorförderpumpe läuft ganz normal - Anlassen - Motor springt sofort an
Und dann gibt es zwei Fälle:
- Wenn ich den Motor sofort starte, nachdem die Vorförderpumpe Druck aufgebaut hat, bleibt er an und nach ein paar Metern Fahrt kommt ein Schubloch, in dem für ein paar Sekunden keine Leistung kommt. Danach ist alles ganz normal und unauffällig.
- Wenn ich den Motor erst spät starte, also einige Zeit nur auf Zündung stand, springt er an und geht sofort wieder aus. Die Drehzahl sinkt auf null und dann ist Schluss. Beim zweiten Motorstart ist alles ganz normal, als ob nix gewesen wäre.
In beiden Fällen ist es aber so, dass er sofort ausgeht, wenn ich das Gas voll durchtrete. Allerdings ist auch dieses Phänomen nach dem zweiten Motorstart nicht mehr vorhanden.
Das Ganze zeigt sich nur bei einem Kaltstart, wenn der Wagen längere Zeit, also 8 bis 10 Stunden oder länger, stand.
Pumpe im tank fördert auch? Am besten mal Deckel auf und draufhauen....
Vielleicht sehe ich mir die nochmal genauer an. Da sie immer fleißig gesummt hat bei Zündung, bin ich eigentlich von ihrer Funktionstüchtigkeit ausgegangen.
Würde mal den Deckel abmachen und den Polo anmachen....die hört man normal.....Nicht das die ab und zu sporadische Aussetzer hat , war bei mir damals genau das selbe
Hab heute Vormittag mal alles aufgemacht und begutachtet....
Konnte absolut gar nichts feststellen, das auf eine Fehlfunktion hindeuten würde.
Damit es nicht wieder einer dieser Threads wird, in denen man sein Problem zwar beschrieben findet, aber ernüchternd feststellen muss, dass der Ersteller nie Rückmeldung zur Problemlösung gegeben hat, hier zur Info:
Die Ursache des Problems habe ich mittlerweile gefunden und beheben können.
Es war ein großes Loch im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung im Bereich des T-Stücks kurz hinter der Glocke am Block.
Ich hatte das Loch bisher nie gefunden, weil es unter dieser schützenden Ummantelung lag. Der Schlauch hatte auch mittlerweile eine wachsartige Konsistenz und aufgrund der Ablagerungen einen nur noch sehr kleinen Durchgang. Es war also eine Mischung aus nicht optimaler Entlüftung PLUS Ansaugen von Falschluft.
Naja, wie auch immer. Hab den Ölabscheider von den alten Ölbrocken befreit und gründlich gesäubert und natürlich einen neuen Schlauch installiert.
Der Polo läuft wieder wie eine Eins und der Spritverbrauch ist um einen halben Liter gesunken.
Danke euch allen für die Hilfe