vw teilemarkt

Auto springt schlecht an und geht aus

Das stimmt in so weit ; Drosselklappen lernen sich selber an ; Dauert nur ein paar Kilometer .... mit dem Anlernprogramm kann man die Grundstellung ohne kilometerlange Fahrten anlernen ; die Autos laufen dann wieder sofort so, wie man es erwartet. Macht man das nicht, dann muss man wohl oder übel die Fahrt in Kauf nehmen ...



Dany3865
  • Themenstarter
Dany3865's Polo 6N

Leider konnte ich den Fehler immer noch nicht finden, wollte die Werte mit dem Diagnosegerät meines Vaters auslesen, jedoch ist er nur für neuere Autos geeignet. Ein Kollege von mir hat noch ein Diagnosekabel für den PC, wollte es damit am Dienstag probieren. Kann mir jemand ein Programm für den Polo zum Auslesen empfehlen?

Noch ne Frage zum Steuergerät. Wenn die Werte vom Kühlmittelsensor nicht mehr am Steuergerät ankommen, dann benutzt er doch die Werte, die er als letztes bekommen hat oder? Weil letzte Woche, als wir Minusgrade hatten, lief der Motor unruhiger bei kaltem Zustand, als diese Woche, wo es wärmer war. Sobald der Motor warm ist, startet er ohne Probleme und ohne Schwankungen. Der Wagen lief auch von Woche zu Woche immer schlechter, wo es draußen immer kälter wurde.




Zitat:

Soweit ich weiß gibt es für beides Drucksensoren, die dem Motorsteuergerät mitteilen, ob die Servo oder die Klima gerade Leistung benötigen. In dem Fall regelt das Motorsteuergerät direkt mehr Leistung, noch bevor die Drehzahl nennenswert abfallen kann. Das müsste auch im Motorsteuergerät in den Messwertblöcken auslesbar sein. Schau mal, ob du jemanden in der Gegend findest, der sich mit dir ganz in Ruhe die Messwertblöcke anschaut. Vielleicht kommen durch einen Kabelfehler oder losen Stecker die Signale dieser Drucksensoren und auch des Tempertursensors gar nicht am Motorsteuergerät an. Ansonsten hätte ich jetzt auch keine weitere Idee.


Bei Klima im 6n hat man Druckschalter aber die Signale gehen nicht zum MSG .

Nur beim AER ist ein Druckschalter verbaut bei Servo . der AEV gab es nie damit .


Zitat:
Zitat:
Zitat : Hast du eigentlich inzwischen die Ursache herausgefunden, warum bei deinem Polo beim Einschalten der Heckscheibenheizung die Leerlaufdrehzahl anstieg? War ja ein ziemlich interessanter Fall.



Das gleiche hatte ich auch in einem 6 N ; die Leerlaufdrehzahl war aber sehr niedrig - zwischen 600 - 800 U/min ; nach Einschalten der heizbaren Heckscheibe nahezu 1000 u/min . Eine Ursache habe ich nie dafür finden können ; ich denke aber dass die benötigte elektrische Energie über das Steuergerät geregelt wird; der Motor darf ja auch nicht noch weniger Leerlaufumdrehungen machen ; ansonsten könnte sich die Lima mal zu Wort melden ....





Einige 6n haben ein Kabel vom plus wenn die Heckscheibenheizung an ist zum MSG meist aber nur beim AER .

Somit geht des schneller das nachregeln , die anderen bekommen das mit wenn die Leerlaufdrehlzahl unter Sollwert geht nach oben wieder .

Bevor man den Kühlerwassersensor tauschen ,einfach abstecken . Dann nimmt das MSG einen vor festgelegen ersatzwert .



Klingt ja ziemlich unübersichtlich, wann VW dem Motorsteuergerät starke Verbraucher meldet oder nicht.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen