Was ist denn mit der allseits belieben Drosselklappe? Schon mal gesäubert und neu angelernt? Oder zumindest auf Sprünge/Aussetzer in den Meßwerten kontrolliert?
Oder noch besser den seitlichen Deckel mal abmontiert - da wird ja vermutlich auch ein Poti dahinter sitzen.
Hab ja schon am Anfang geschrieben das ich die gereinigt habe und dadurch das Problem mit den hängenden 2000 Umdrehungen war.
Also ja, mehrfach aus und eingebaut, gereinigt, angelernt und die Abdeckung abgebaut.
Potis sind sauber und laur VCDS kommen die richtigen Werte an egal ob ich langsam Gas gebe oder schlagartig Vollgas gebe. Reagiert soweit ich das sehe flink und genau.
Achja und die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Drosselklappe ist auch in Ordnung.
Zitat:
Hab ja schon am Anfang geschrieben das ich die gereinigt habe und dadurch das Problem mit den hängenden 2000 Umdrehungen war.
Das Problem war ja das nach der Reinigung der DK der Motor immer bei mindestens 2000 lief. Lag ja an dem defekten Kühlmitteltemperatursensor. Danach war ruhe was das anging.
Aber die Stauscheibe ist freigängig und ist bei nicht betätigen ein kleinen Spalt offen was ja soll.
Aber ich denke eher wie schon vorher behauptet wurde das es ein Problem mit dem Gemisch sein wird. Wenn ich reintrete will er ja aber braucht 1-2 Sekunden bevor er richtig anfängt zu ziehen.
Als würde man ab 60% vom Gaspedal halt nochmal von vorne Leerlauf auf Vollgas gehen sozusagen.
Und diese 1-2 Sekunden braucht er dann wahrscheinlich um irgendwas nachzuregeln was er nicht kennt.
Das eine hat ja aber nichts mit dem anderen zu tun ... nur weil du die DK reinigst, geht ja der Kühlmitteltemperatursensor nicht in die Binsen...
Das war dann höchstens ein unglücklicher Zufall.
Daher würde ich mich den anderen anschliessen und auf Falschluft oder eine träge Lambdasonde tippen. Theoretisch auch möglich wäre ein teilweise zugesetzer Kat, der die Abgase nicht nicht abführen kann.
Was durfte der Polo denn zuletzt mal auf die Autobahn?
Was genau sieht man denn rechts auf dem Bild mit dem Krümmer? Öl-Russ-Gemisch?
Das ist richtig.
Das der Sensor durch war habe ich ja erst gemerkt als die DK gereinigt war.
Davor lief er normal bis ich dann mit VCDS ausgelesen habe und gesehen habe das im Instrument zwar 90 Grad angezeigt wird aber das Steuergerät einen Wert von stets 45 Grad bekommt.
Und auf der Autobahn ist er meistens einmal am Wochenende wo er dann abends/nachts auch mal gut seine 15-30 Minuten Vollgas bekommt.
Auf dem Bild ist vermute ich mal ein Öl Gemisch. Müsste ich mal sauber machen wenn er kalt ist. Hab da ehrlich gesagt nicht drauf geachtet...
Allerdings ist mir heute etwas aufgefallen als ich nicht allein unterwegs war.
Wenn man in Gänge runter schaltet und sich die Drehzahl anhebt blubberts aus dem Auspuff. Das hört man am besten wenn man vom 3. in den 2. Gang schaltet.
Heißt für mich ja da wird Treibstoff zu spät gezündet oder es ist zu viel. Seh ich das richtig?
Ich hatte bis jetzt leider kaum Zeit viel zu machen allerdings kann ich morgen mal mit Bremsenreiniger die Luftzufuhr ansprühen und schauen was passiert.
Edit: Übrigens hat er jetzt auf ca. 100km 6.2 Liter gebraucht.
Kleines Update:
Falschluft zieht er keine und undicht ist der Krümmer auch nicht.
Hab mir jetzt leider 2 von den 3 Schrauben am Hitzeschutzblech abgerissen aber so ist es nun mal. Die bekomm ich auch noch irgendwie raus.
Also ist ja Lambdasonde naheliegend.
Hätte jetzt wie beim Zündsystem NGK genommen aber die Kabel sind bei den Sonden irgendwie alle zu lang.
Hat da jemand einen Vorschlag oder eine Teilenummer?
dann mach n Kabelbinder um das Kabel das zuviel ist.besser zu lang als zu kurz
Lambdasonde für ALL:
030906265BT ersetzt durch 06A906265F
Alles klar vielen Dank.
Ich meld mich dann nochmal mit der neuen Sonde und ob das Problem dann endlich behoben ist.
Danke soweit für die Hilfe.
So, hat etwas länger gedauert aufgrund von Zeitmangel.
Die neue Lambda ist drin und es ist eine deutliche Verbesserung zu spüren.
Als sie frisch drin war fühlte er sich wie vorher noch ein wenig schwach an, aber jetzt nach ein paar Kilometern zieht er richtig schön durch.
Ich behalte es auf jeden Fall noch weiter im Auge. Bin erstmal sehr dankbar an euch alle für die Hilfe.
Falls andere die Info benötigen welche Sonde ich genommen habe: NTK 93203.
warum NTK und nicht NGK? Preislich nehmen die sich doch nichts...
NTK ist eine Marke der Niterra Co., Ltd., die früher als NGK SPARK PLUG Co., Ltd. bekannt war.
Schlechte Neuigkeiten...
Das Problem ist nach wie vor genauso da.
Vielleicht habe ich es gestern nicht gemerkt weil ich "vorsichtig" gefahren bin um zu spüren was der Motor jetzt macht.
Ich habe mal etwas in meinem schlauen Buch geblättert und gelesen das der Kraftstoffdruck geregelt wird je nachdem wie viel Unterdruck im Ansauggehäuse ist. Das funktioniert über den Saugrohrdrucksensor und dem Druckregler am Verteilerrohr.
Ebenfalls zieht es den Winkel der Drosselklappe zu als ein Vergleichswert, falls der Drucksensor ausfällt.
Das würde dann doch erklären warum die Kerzen mager aussehen und der im Schubbetrieb anfängt zu blubbern oder?
Den Fehler bemerkt man jetzt am besten, wenn man beschleunigt (ca. 30-50% Gas im 3,4 und 5. Gang) und dann nochmal ganz durchtritt. Dann säuft er für einen Moment ab und er zieht erst nach ner guten Sekunde wieder.
Bin kurz davor den Benzindruckregler und Saugrohrdrucksensor zu tauschen weil ich langsam die Motivation verliere für so einen dämlichen Fehler.
Was haltet ihr von der Sache?
Hänge übrigens noch ein Bild von der Lambda dran. War ein Kampf die zu tauschen was man am Gewinde sehen kann