Moin zusammen,
nichts gegen Eigenbauten, aber bei 59 Euronen in der Bucht ohne Versandkosten für diese Stahl-Motorbrücken (500kg) bin ich in diesem Punkt von der Impro-Schiene abgegangen. Seit dem ersten Getriebeausbau habe ich so ein Stahl-Brücken-Teil und bin sehr zufrieden damit. Liegen top und sehr! sicher auf den Kotflügelsicken auf (auch die Neigung ist einstellbar!) und man kann sehr gut Motor und Getriebe fixieren und fein justieren.
Letzter Einsatz war der Wechsel des rechten Motorlagers. Demnächst dann auch Einsatz bei Zahnriemenwechsel etc.
Also so selten ist das Teil nicht im Einsatz.
Mit dem "Wagenheber unter der Ölwanne" versuche ich tunlichst zu vermeiden, da diese eher rundlich ist, ein Abrutschen also nicht ausgeschlossen ist, und zweitens durch den Druck (die Wanne ist ein ziemlich dünnes Blechteil) die Abdichtung der Ölwanne gefährdet wird, Dichtung ist ja nur diese tolle Dichtungsmasse!
Wenn man die Ölwanne zum Erneuern oder für Reparaturen abreissen muss, so habe ich festgestellt, dass das selten ohne ein Verziehen der Blechwanne von Statten geht. Jedenfalls war die wiederverwendete nicht 100% dicht zu bekommen.
Hatte dann von Vaico eine neue gekauft, günstig und einwandfrei, seitdem herrscht Ruhe in dem Eck.
Beim 86c gibt es ja noch eine richtige Dichtung, die Wanne ist wohl auch stabiler, wenn ich mich an meinen ehem. 86c Steilheck "Jeton" zurück erinnere.
Um das Getriebe (alleine) gut führen zu können, hatte ich einen 2-stufigen Potenz-Flaschenzug mit fünf Rundhaken an der Garagendecke und Umlenkrollen gebaut. Es reichte am Ende sogar die 1-stufige Potenz. Das wieder Einfädeln des Getriebes war sehr einfach damit. Auch das Rausholen dito.
Anbei einige Bilderchen
Mein Fazit: Diese Stahl-Teile lohnen sich wirklich, ich habe jedenfalls den Kauf nicht bereut
Gruß
Maik
P.S.: Wenn man den Getriebeausbau nicht schon einmal gemacht hat, dann sollte man wirklich mit Ruhe und genügend Zeit und auch Bedacht herangehen. Das Buch "So wird's gemacht" war auch hilfreich. Zeitdruck ist keine gute Voraussetzung.
Dann ist der Frust, dass man es nicht geschafft hat, geringer.
Eine Erfahrung, die einen weiterentwickelt, ist es aber mit Sicherheit!
Zitat:
59 Euronen in der Bucht ohne Versandkosten für diese Stahl-Motorbrücken
Zitat:
Zeitdruck ist keine gute Voraussetzung.
59 EUR sind da wirklich nicht zu viel.
Bei mir lag das Holz in der Garage, da war es einfach 2x die Säge anzusetzen und 4 Schrauben ins Holz zu drehen als 2..3 Tage auf das Teil zu warten.... zumal ich schon genug Werkzeug habe & teilweise nicht weiß wo ich das hinstellen soll. So eine Holz-Motorbrücke kann ich bei Bedarf wieder über den Ofen entsorgen
Ich hatte beim 86C den Stabi komplett weggenommen, aber nur damit die Achsschenkel sich leichter nach außen bewegen lassen & man damit die Antriebswellen besser weg bekommt.
Wenn man will, kann man den Stabi auch drin lassen, Motor & Getriebe locker machen und die Antriebswellen eine nach der anderen hoch binden.
Ich hatte ein Klacken bei Lastwechseln. Da habe ich mit zur Sicherheit die Traggelenke mit angesehen & da war es dann klar, dass der Stabi raus kommt. Wie oben beschrieben, habe ich das Getriebe auch schon mehrfach bei eingebautem Stabi gewechselt.
Gruß,
Sebastian
Moin Nico (incognito),
der Hinweis mit der "nötigen Ruhe, keinen Zeitdruck und Bedacht" bezog sich auf die Aussagen vom Themenstarter andros13 unter Post #18, wo er leider die Aufgabe seiner Selbstschrauberei bekannt gab.
Da wir uns im Unterforum für 6N / 6N2 befinden, ging es um den Ausbau vom 085er Getriebe beim 6N2. Ich habe auch den 6N2 (MKB:AUC / GKB: ESY). Einen Stabilisator wie beim 86c habe ich nicht, da der 6N / 6N2 ja Dreiecks-Querlenker haben. Es gibt bei einigen Modellen auch einen Stabi, der von Querlenker zu Querlenker angebaut ist. Bei meiner Motorisierung (1,0 Liter / 50 PS) ist dieser nicht verbaut.
Der Aufbau der Vorderachse unterscheidet sich ja grundsätzlich stark zum 86c.
Und ja, die Motorbrücke ist hoch genug, Breite einstellbar. Ich habe eine gewählt, wo die Auflagegummis bei den Kotflügelsicken rund sind. Siehe Bild.
Gruß
Maik
Zitat:
Da wir uns im Unterforum für 6N / 6N2 befinden,