vw teilemarkt

Bremse hinten rechts zu schwach

yanone
  • Themenstarter
yanone's

TÜV sagt hintere rechte Bremse ist zu schwach, und zwar sowohl als Betriebsbremse als auch als Feststellbremse.

In der Tat, ich kann das hintere rechte Rad bei normal angezogener Handbremse etwas drehen, das linke hingegen nicht.

Es ist mein erstes Auto mit Trommelbremse, da kenne ich mich nicht so gut aus. Es sieht aus, als wäre die Bremse bei aktuell 180.000km schonmal erneuert worden. Die Beläge sind recht stark. Der Zylinder sieht auch gut aus, keine Lecks, alles trocken und sauber.

Die Trommel selbst ist vielleicht 0,5-1mm eingelaufen. Ich hab das nicht genau gemessen, und das Foto ist leider auch nicht sehr aussagekräftig.

Gibt es irgendwas an der Bremse, was bei aktuell sehr wenig Nutzung (etwa 1000-2000km pro Jahr) festgehen könnte? Denn die vergangenen beiden HUs waren okay, und eigentlich kann sich bei der geringen Nutzung kaum was verändert haben.

Natürlich spreizen die Backen, wenn ich die Handbremse anziehen. Bei der Betriebsbremse hab ich es nicht im offenen Zustand überprüft, aber warum sollte das nicht genauso spreizen?

Oder einfach neue Trommeln bestellen und gut ist?






Moin, auf dem Bild sieht es so aus als ist der vordere Balg unten stark abgelaufen. Das könnte die schlechte Wirkung der Handbremse erklären. Sonst würde ich einfach noch schauen, dass der Nachstellmechanismus funktioniert.


yanone
  • Themenstarter
yanone's

Zitat:

Nachstellmechanismus


Genau deswegen frage ich: wie prüfe ich das? Ich hab keine Erfahrung mit Trommelbremsen. Ich hab augenscheinlich erstmal nichts gefunden, was auf Nachstellmechanismus hindeutet.

Vielen Dank



yanone
  • Themenstarter
yanone's

Ich hab jetzt endlich bei Youtube ein Video gefunden, was von dieser konkreten Bremse den Nachstellmechanismus erklärt. Werd's mir an der Bremse mal anschauen...


Die Nachstellung erfolgt automatisch durch Nachrutschen des Nachstellkeils per Zugfederkraft.
Es sollte geprüft werden, ob der Keil korrekt zwischen Druckstange und Bremsbacke sitzt, damit er die Bremsbacke bei Belagverschleiß auch wirklich näher an die Trommel anstellen kann.
M.E. sitzt der Keil im Verhältnis zur Bremsbackenstellung schon viel zu tief.
Ein Vergleich mit der linken Seite bringt evtl. Klarheit.
s. Beschreibung der Montage zum Einbau der rechten Bremsbacken mit Bildern.


Bremsbackeneinbau.jp
Bremsbackeneinbau.jp
Bremsbacken.jpg
Bremsbacken.jpg

Ich kann an der Trommelbremse nichts auffälliges finden, nicht mal der Keil ist zu weit drin. So wie es aussieht kam mit dem ATE-Backen auch das ganze Zubehör mit rein.

Ich würde die Trommel mal mit 40er Schleifpapier per Hand kräftig ausschleifen und auch die Beläge nochmal abziehen.
Und ganz wichtig, wenn man nicht nachvollziehen kann, wann der letzte Bremsflüßigkeitswechsel war, oder er länger als 2 Jahre her ist, unbedingt wechseln mit krorekter Entlüftung, aber das weißt Du bestimmt.

Und noch was: hat der Polo nen Bremskraftregler? bzw. wieviel Leistung hat er und welche BJ?

Zitat:

auf dem Bild sieht es so aus als ist der vordere Balg unten stark abgelaufen

Das sieht sicher nur so aus, die Backen zentrieren sich selbst, sind ja weder oben noch unten fest verbunden.


Wie grandpa schon erwähnte, direkt was auffälliges ist nicht zu sehen.

Daher würde ich die freigängigkeit von Umlenkkebel wo der Handbremszug einehangen ist prüfen, desweitern die Brmeskolben vom Radbremszylinder.
Wenn eine Seite schwergängig ist, hakt oder fest ist, liegt der Bremsbelag auch nicht korrekt an und damit hast unterschiedliche Bremswerte.

Desweiteren den Nachstellkeil prüfen ob bei dem nicht die Riffelung rechts und links abgenutz ist. Und prüfen ob der sich nicht hochschiebt, trotz Feder nach dem einstellen des Abstandes und dem ersten betätigen der Bremse.


Für die Ungleiche Handbremse, die Handbremsseile prüfen.
Nicht selten reißen die Ummantelungen auf, werden rissig oder sind beschädigt, dann dringt Wasser und Feuchtigkeit ein und das Handbremsseil gammelt fest, hackt oder hängt.

Persönlich tippe ich einfach auf die Handbremsseile und ggf eine schwergängigen leicht hakenden Radbremsszylinder.


yanone
  • Themenstarter
yanone's

Ja, der Nachstellkeil muss irgendwie geklemmt haben.

Ich hab ihn nun mehrmals hoch und runterbewegt, und nach dem zusammenbauen ist er dann ordentlich runtergerutscht. Nach der Testfahrt merke ich nun ein spürbar besseres Bremsverhalten der Betriebsbremse insgesamt sowie auch der Feststellbremse. Mit der hab ich während der Fahrt nun beide Räder zum Blockieren bekommen.

Ich denke, damit kann man erstmal ruhigen Gewissens zur Nachuntersuchung fahren.
Vielen Dank an alle und vor allem an Moandi für die aufwändige Beschriftung meines Fotos.

Bremsflüssigkeit hatte ich vorher schon per Druckbehälter gewechselt, da passt alles. Kann auch sein, dass das Auto deswegen grad rundum besser bremst als vorher, aber Handbremse ist auf jeden Fall fertig.

Ich gehe jetzt erstmal nicht davon aus, dass sich der Keil von alleine bewegt. Wenn doch, hab ich jetzt ein gutes Maß dafür: Nach der Reparatur zieht die Handbremse ab dem dritten Zahn am Hebel, vorher war es ab dem fünften. Wenn sich das ändert, merke ich das sofort.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen