vw teilemarkt

S-thetic Design Showcar Umbau 6n

Wenns nich zu verrostet is, schleifen, grundieren und Lack drüber. Ansonsten hilft nur rausflexen und neu einschweissen würd ich sagen! :(



St3v3Son1c
  • Themenstarter

Danke!

Ne, is leider durch. Aber nur etwa 3cm Breit und ca. 10cm lang.

Also alles rausschleifen und schweißen. Wär Gfk an der Stelle nich besser?

Und muß ich das geschweißte dann zinnen oder UB-Schutz drauf und gut?
Is ja eh keine Sichtstelle...


gelöschtes Mitglied

    Würde das ganz Normal neu einschweissen und gut iss.. wie hast du dir das mit dem Ersatzrad Vorgestellt, denn ganz ohne darfste nich.. mindestens ein Flickset muss vorhanden sein..



    @ r_line hat bei dir schon mal ein grau kittel oder die rennleitung nach einem ersatzrat geguckt? oder gefragt? steht auch nirgens geschrieben, das du ein Ersatzrad mitführen musst, geschweige denn ein Flickset!


    ^^ Nee, aber spätestens wenn du liegenbleibst aufgrund eines Platten und zur Verkehrsbehinderung wirst kannst du eine aufn Deckel bekommen wenn rauskommt, dass du weder Reserverad noch Pannenspray dabei hattest.

    Aber mach du nur.


    @topic:

    Cooles Vorhaben bin mal auf Bilder gespannt


    St3v3Son1c
    • Themenstarter

    Zitat:

    Würde das ganz Normal neu einschweissen und gut iss.. wie hast du dir das mit dem Ersatzrad Vorgestellt, denn ganz ohne darfste nich.. mindestens ein Flickset muss vorhanden sein..


    Das mans muß hab ich auch nicht gelesen, aber danke für den Tip!

    Hatte aber auch nicht vor ohne zu fahren, wenn mal was ist stehste da...

    Bin noch am überlegen. Dachte mir an die Platte vom Kofferraumausbau hinter den Vordersitzen, oder wenns passt einfach in den Hohlraum wo die Sitzfläche der Rückbanke war. Muß dann halt einen Auschnitt in die Platte machen...
    Wie hast du das denn gelöst? Und haste Bilder davon?


    St3v3Son1c
    • Themenstarter

    So, da es dieses Wochenende nicht mehr geklappt hat mit dem Ausbau, da ich vergessen hatte, dass ich meine Sticksäge verliehen hatte, hier schon mal wenigstens meine Einkausliste:

    Für die Abdeckplatte der Reserveradmulde 1x1m 19mm MDF
    (Maße ca. 1,0x0,7m)

    Für die Gesamtabdeckung (längs geteilt) 2St. a 1,3x0,65m 16mm MDF
    (Maße ca. 1,3x1,3m)

    Für die Rückplatte (hochkant hinterm Fahrersitz) 1,3x0,65 16mm MDF
    (Maße ca. 1,3x0,6m)

    Zur Unterkonstruktion 2 Dachlatten ungehobelt und unbehandelt 200x24x48cm, aber da werd ich nocmal schauen, wie´s hinhaut.

    Kosten für alles insgesamt rund 50€.

    Ich habe lieber etwas mehr genommen, weil dranschneiden geht nicht.
    Die 19mm MDF hinten hätte auch 16 sein sollen, aber es war nicht mehr genug da.

    Um mal wegen Gewicht hier etwas zu sagen:

    Ich habe es mal durchgerechnet. Der gesamte Heckausbau (nur Holz ohne Boxen Spachtel etc.) wiegt bei 19mm MDF 49,96kg und bei 16mm MDF 40,86kg. Ausgehend von einem Plattengewicht von 109kg bei 22mm Stärke auf die Maße 2,09x2,80 (Angaben laut Schreiner).


    Ersatzrad oder Pannenset ist nicht pflicht,

    Auf der Autobahn wird dir vom Radwechsel abgeraten.

    Auf der Landstr. fährst rechts ran mit Warnblinke und wartest auf abschlepper.

    und in der City fährst in schrittgeschwindigkeit noch 5m bis du niemanden behinderst.

    Es kann und darf dir niemand was.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen