vw teilemarkt

Motor bearbeitung zum selber machen?

Zitat:

Denke gerade beim Sauger ist zuviel und zu glatt eh nicht gut, ein wenig verwirbelung braucht der halt.

@Sisko:

Hehe jetzt weiß ich ja was ich meinem AAV als nächstes mache


Jo...dann mal ran!


Der Sisko



gelöschtes Mitglied

    ^^ Also gell wenn ich fragen hab meld ich mich mal bei dir


    Polo Nooby
    • Themenstarter

    Super, bedanke mich erstmal ganz herzlich, morgen setze ich mich dnan an den 2 Kopf dne ich hier noch liegen habe
    Dann noch die Ansaugbrück und Vergaser vom 90PS golf und ne 3F nocke, dürfte gut laufen oder?



    Also das Gedöns vom 90'PSer wird so nicht wirklich laufen, hast Du das in dem Link den ich schon mal eingefügt hatte über das AAV Tuning gelesen?

    Als Ansaugbrücke kannst Du die vom GK (Vergasermotor) nehmen, die muß aber hinten an der Einspritzhalterung etwas angepasst werden, da ein Stehbolzen 1 loch nicht ganz trifft, steht da auch so drin, dann kannst Du entweder die Drosselklappe vom 75PS/6N/AEA, oder die vom 90PS/RP/Golf nehmen, nicht die Spritze, da wird dann das Gemisch zu fett, oder zu Mager, da die Benzinpumte die Spritze evtl. nicht mit genügend Sprit versorgt!

    Die GK Brücke ist quasi die größte für einen Umbau von einem 13'hunderter MonoMotronic Motor und die Drosselklappe vom RP wäre auch die Größt passenste dafür, womit aber einige wegen dem Abmagern Probleme bekommen, daher ist dann der Mittelschritt die Klappe vom AEA Motor, aber das muß man dann leider selber Probieren, womit der jeweilige Motor am Besten läuft!

    Mein AAU lief mit der RP Klappe, recht besch*****, daher habe ich sie wieder rausgeschmissen und die vom AEA verbaut, damit lief der Motor dann einwandfrei, vorher hatte ich die vom AAV drin, war auch schon nicht schlecht, aber mit der vom AEA hat er ein noch besseres Ansprechverhalten bekommen, da ich auch die AAV Spritze mit Steuergerät drauf habe!

    Also man muß ein wenig Rumprobieren!


    Der Sisko


    Polo Nooby
    • Themenstarter

    hmm okey
    mit der brücke hatte ich gelesen,d as man da wa sbasteln muss mit dem loch, aber mal schauen, habe ja immenroch im Hinter Kopf auf 1,6er 16V motor umzubaun aber dafür fehlt leider das kleingeld :(


    So kann man Kanäle machen... hier incl. Brücke. Halbe Sachen mag ich nicht.
    Sisko: Findet sich bestimmt Gelegenheit mal real zu testen, wer seine Hausaufgaben/Kanäle besser gemacht hat , wenn du dann nicht ......


    c.jpg
    c.jpg

    Zitat:

    So kann man Kanäle machen... hier incl. Brücke. Halbe Sachen mag ich nicht.
    Sisko: Findet sich bestimmt Gelegenheit mal real zu testen, wer seine Hausaufgaben/Kanäle besser gemacht hat , wenn du dann nicht ......


    Und es gibt immer einen der alles "besser" macht!

    Und was soll mir das jetzt sagen...richtig..."nix", da ich nicht Klug*******, sondern leuten die nicht soooo viel Erfahrung und schon garnicht die Mittel (Werkstattausstattung), wie Drehbank u.s.w. haben, Tips und eigene Erfahrungen weiter gebe, aber Wichtigtuer gibt es leider überall, muß man wohl mit Leben!

    Ach was sag ich...muß mich ja nicht Rechtfertigen!

    Jeder wie er mag, ich wie ich kann und andere wie sie möchten!


    Der Sisko


    gelöschtes Mitglied

      Eben wie Sisko schon sagte:

      Es geht ja darum mit einfachsten Mitteln ein Ergebnis zu erzielen und ich denke ein "Hobbyschrauber" ohne geeignetes Werkzeug bekommt es auch nicht besser hin


      Polo Nooby
      • Themenstarter

      @ 40DCOE
      sieht ja ehct schick aus, aber sind die kanäle nich noch zu rauh!?
      Also ich kenne das nur aussem Rollermotor, das man es so glatt wie möglich macht (habe bis 240er schleifpapier geshcliffen) aber nich zu glatt, da sich sonst tröpfchen bilden (von dem Gemisch) und die wiederum den Gasfluss behindern ist das beim Auto nicht auch so!?
      Oder muss man da verwirbelungen haben?

      MfG



      gelöschtes Mitglied

        Normalerweiße solltest beim Sauger auch noch Verwirbelungen haben


        Zitat:

        Normalerweiße solltest beim Sauger auch noch Verwirbelungen haben


        Ja, leichte Verwirbellungen sind wichtig für das gute Vermischen des Krafstoff/Luftgemisch's "Zerstäubung", da es dann eine saubere Verbrennung gibt, was bei Tröpchenbildung nicht der Fall wäre!


        Der Sisko


        Nee, das Finish war mit 120er Fächerschleifer... is gut so. An den kleinen Rillen entstehen winzige Luftwirbel, auf denen dann der "Luftstrom" gleitet.
        Wird das Ganze glatter, hab ich erstens sog. "Oberflächenhaftung" und an jeder noch so kleinen Kante bildet sich ein großer Luftwirbel, der den Gasfluß behindert. Für Formel 1 Motoren geht man sogar so weit, daß man mit einem winzigen Fräser Kanal für Kanal kleine Rillen in die Wandung fräst, damit alles 100 % genau gleich ist.
        Die Kanalbearbeitung habe ich übrigens selbst mit ner Bohrmaschine, ner Druckluftfeile, ner biegsamen Welle und verschiedenen Fräs/Schleifaufsätzen durchgeführt. Gibts alles für kleines Geld im Baumarkt. Und den "Wichtigtuer" hab ich mal überhört.


        gelöschtes Mitglied

          Nicht schlecht, gilt jetzt für alle beide.

          Naja an den CNC Kenntnissen würds nicht fehlen, nur halt ne 5 Achsen Fräse ist ein wenig teuer


          gelöschtes Mitglied

            Nicht schlecht, gilt jetzt für alle beide.

            Naja an den CNC Kenntnissen würds nicht fehlen, nur halt ne 5 Achsen Fräse ist ein wenig teuer .

            Also werd ichs wohl auch mal so versuchen


            Zitat:

            Und den "Wichtigtuer" hab ich mal überhört.


            Und ich das

            Denn wie man in den Wald ruft...aber das kennst Du ja!

            Trotzdem, hast auch gute Arbeit geleistet und ich habe ähnliche Otensilien Benutzt wie Du, bis auf die Druckluftfeile, ich habe eine Rundfräse/Raspel zum Erweitern benutzt, dann eine Rundfeile um grobe Unebenheiten zu beseitigen dann auch einen zugeschnittenen Lamellenschleifer, ganz zum Schluss noch einen der dünnsten Drahtbürstenaufsätze zum Polieren...alles mit einer Hand und Standbohrmaschine!

            Dat iss schon nen ganz schöner Kraftaufwand!



            Der Sisko


            Jo... n Tag kann man für sowas einplanen...


            Ach un selbst mit der Fräse... programmier das mal , selbst, mit Taster für Nullpunkte usw. viel Spaß.


            gelöschtes Mitglied

              kennste den --->

              Joa selbst wenn man die Fräse hätte wäre es eine längere Sache bis da was anständiges dabei rauskommt.


              Zitat:

              kennste den --->

              Joa selbst wenn man die Fräse hätte wäre es eine längere Sache bis da was anständiges dabei rauskommt.



              Jo..und wie gesagt, wenn Du das von Hand machst, recht "Kraftaufwändig", gibt glich noch zusätzlich Muckis, spart man sich das Fitnessstudio!


              Der Sisko


              Polo Nooby
              • Themenstarter

              Dieses Forum ist ehct geil

              Danke für die gute Hilfe und so, ich denke am Wochenende zerlege ich mal den Kopf und fange an ihn zu bearbeiten!

              Soll ich die AAV Brücke auch nen bisschen grösser machen oder einfahc nur den Kopf anpassen?
              Mir fehlt imoment leider das Kleingeld für eine andere Brücke, aberich will es unbedingt mal ausprobieren ob ich das hin kriege, bzw. wie viel Arbeit es ist

              MfG


              Schau erst mal wenn Du die AAV Brücke abgenommen hast, in wieviel zu den kanälen größer, oder kleiner ist, am besten mit einer Schiebelehre "Messschieber"!

              Denn wenn der Ausgang der Brücke genauso groß ist wie die Kanäle, bringt ein Bearbeiten der Einlasskanäle im Kopf überhaupt nix, denn dann hast Du Übergangskanten die sich eher Störend auswirken können, daher auch die Empfehlung zu der GK Brücke, denn die ist definitiv größer, dann lohnt sich auch das Anpassen der Känäle!

              Bei den Auslasskanälen sind es gut 1,5mm rundrum, das weiß ich, da da die Köpfe alle gleich sind und auch vom AAU bis zum 3F der gleiche Abgaskrümmer verbaut ist!

              Also wenn Du erst mal die Drosselklappe vom AEA in Verbindung mit einer schönen 3F, od. ABU Nocke ausprobierst, brauchst Du noch nix am Kopf machen, erst wenn Du eine größere Brücke hast, würde ich den Kopf abnehmen!


              Der Sisko


              gelöschtes Mitglied

                Kannst aber auch hingehen und für den Anfang mal den IGEL in der Drosselklappe stutzen, sprich die Metallstäbchen abpfetzen. Habe ich vor ca. 2 Wochen gemacht und muss sagen in Verbindung mit einem FTS Chip + K&N Filter wirds ab 3000U/min richtig spassig.


                Zitat:

                Kannst aber auch hingehen und für den Anfang mal den IGEL in der Drosselklappe stutzen, sprich die Metallstäbchen abpfetzen. Habe ich vor ca. 2 Wochen gemacht und muss sagen in Verbindung mit einem FTS Chip + K&N Filter wirds ab 3000U/min richtig spassig.



                Aber nur die Hälfte von den Zapfen weg nehmen, sonst bekommst Du im Winter (Minusgrade) derbe Startprobleme!


                Der Sisko


                Polo Nooby
                • Themenstarter

                Okey
                wegen dem Kopf abnehmen, muss ich nicht, habe nen zweiten rumliegen, an dem ich das machen wollte
                Aber dnan sollte ich mal die augen nach ner GK brücke offen halten!

                Oder soll ich das lieber ganz alssen, udn geld sparen für nen 1,6er 16v auem Polo gti?


                Na ja, eine GK Brücke und eine größere Drossel, evtl. noch eine schärfere Nocke hat nachher auch einen guten Wiederverkaufswert, also der Motor, denn für nen 16'hunderter/16V Motor legst ja auch noch ne Stange Gelt+div. Umbauten an Deinem Wagen, incl. Eintragungen, da kommt bis zum Sparende noch ne menge Holz auf Dich zu!

                Also lohnt sich doch jetzt eher das Softuning!



                Der Sisko


                Polo Nooby
                • Themenstarter

                okey, und wnend as dnan gut läuft kann ich ja immernoch auf nen 1,6er sparen
                aber soo viele umbautne muss ich am Fahrzeug selber ja nicht machen, nicht so wie beim vorher geplanten 1,8er


                gelöschtes Mitglied

                  Zitat:

                  Aber nur die Hälfte von den Zapfen weg nehmen, sonst bekommst Du im Winter (Minusgrade) derbe Startprobleme!


                  Entweder das, oder wie ich einfach einen zweiten Igel zur Hand haben der noch alle Nasen hat

                  Bringt wesentlich mehr wenn die kompletten Nasen weg sind.


                  gelöschtes Mitglied

                    hallo ich schreib da auch mal bisschen was hier=)

                    ich bearbeite ja auch selber Köpfe.. aber nicht nur 13hunderter sondern auch alle andren VW Motoren...
                    und auch BMW...

                    wie ist das denn bei euch mit der Gleichmäßigkeit der Kanäle?
                    tastet ihr das noch ein mal nach oder verlasst ihr euch auf euer auge?

                    wenn ich das mach beende ich das alles noch mal mit einem 150ger fächerschleifer zum einebnen.. und dann kommt noch mal ne schlussbearbeitung.. um alles etwas aufzureuhen das die besagte tröpfchenbildung nicht passieren kann!

                    schaut aber ganu passabel bei euch aus...
                    ned perfeckt aber ok=)

                    macht weiter so=)

                    grüße


                    Also wie schon geschrieben, nehme ich einen 120'er Fächerschleifer und als Ending einen feinen Rundstahlbürstenaufsatz, der poliert das noch etwas feiner, aber halt so, das quasi noch MicroRiefen übrig bleiben!

                    Früher habe ich 16 u. 18'hunderter GTI Köpfe Golf/Scirocco bearbeitet, habe also in der Hinsicht auch Erfahrung...halt Handmade!


                    Der Sisko


                    gelöschtes Mitglied

                      kann auch nur sagen, es rentiert sich echt


                      Antworten erstellen

                      Ähnliche Themen