vw teilemarkt

Motor pfauchen

[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • also wie das ding funzt wissen wir eigentlich


    Denk ich mir, aber da stehn auch die Vor- und Nachteile mit und ohne Bypass.



    hab mir das mal zugemüte geführt und ich werd mein bypass wieder dran bauen. wird morgen druchgeführt. ist besser


    Hab meinen Bypass nun auch wieder geschlossen, da mir das zischen bei Teillast einfach auf die Nerven ging und weil es mir komischer weise das Öl aus dem Peilstab gedrückt hat...

    Zum Thema Ansprechverhalten kann ich nicht wirklich was sagen. Bin heute bissl Autobahn und Landstraße gefahren mit viel Beschleunigen dabei und
    Schalten, was mir aber aufgefallen ist: wenn der Bypass drauf ist klappts mit dem Zwischengas besser als wenn der offen ist. Da hab ich das Problem das ich mehr Gas geben müsste. Ist der Bypass geschlossen kann ich fast ohne Zwischengas dennoch schneller schalten.

    Denke mal das ist es was ihr (Cassius&VitaminG60) meintet, oder?

    Was ich aber auch feststellen konnte ist das die Motortemperatur nicht nur schneller auf 90°Öltemp ging sondern auch schneller weiter nach oben. Mit offenem Bypass hatte ich weniger Probleme mit der Temperatur. Von daher denke ich macht es schon was aus ob die Luft die einmal durch den Motorraum gewandert ist, nochmal durch muss oder ob die Luft einmal angesaugt wird und dann ins freie geht!


    ja so ungefär. ausserdem fand ich den einen auszug von wikipedia sehr interessant

    Offene/Geschlossene Systeme

    Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.

    worauf hin ich meinen bypass morgen wieder anbaue.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen