Moin Moin,
bin gerade auf der Suche nach ner Lambdasonde für meinen 3F, vergleiche Preise im Internet, Fachhandel, ebay etc.....
So nun höre ich aber aussagen wie: Der 3F braucht ne spezielle Sonde!
Hier im Forum habe ich gelesen: 3f, nz, py, aav usw....ALLE GLEICH!
Im Fachhandel will der sogar das Bj wissen, weil es wohl ab 3f Bj. 92 eine Änderung gab!
Was ist denn nun richtig?
Kann ich mir z.b. einen für 30 € bei ebay kaufen die angeblich auf alle 86c-Modelle passen soll?
DANKE
Lambda-Sonde für den 3F hat die Teilenummer: 030 906 265 J (AAU, NZ und PY Mit Kat)
AAV Hat 030 906 265 Q
und
PY ohne Kat 030 906 265 N
also sind das die gleichen ?!
DANKE
NUR: AAU, NZ, 3F und PY Mit Kat sind gleich! Also Aufpassen, eine vom AAV kannst du nicht verwenden.
meine ich ja!
finde das immer nur so komisch das es sooo viele unterschiedlichen Meinungen und Aussagen darüber gibt!
Tja aber das ist nunmal eine tatsache
http://cgi.ebay.de/Lambdasonde-VW-Golf-2-1-3-1-8-GTI-Polo-86C-1-3-G40_W0QQitemZ320289057528QQcmdZViewItem?hash=item320289057528&_trkparms=72%3A823%7C39%3A1%7C66%3A2%7C65%3A12%7C240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Hier ein Beispiel! Steht nix von 3f und laut Händleraussage passt die da auch nicht
Die passt ja auch nicht, wenn du mal genau auf die Bj. der Autos schaust wirst du sehen das, die Lambdasonde für Motoren OHNE Kat ist.
Ist nicht grade Billig aber 100%tig die Richtige
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zitat aus der Auktion:
Mit Schrumpfschläuche und Quetschverbindern
Vorhandener Kabelbaum / Stecker wird weiter verwendet
Das ist in meinen Augen Pfusch, wenn dann vernüftig neu dann hat man auch ruhe.
hast ja Recht !
Wenn man mal bedenkt mit welcher Spannung die Sonde arbeitet und da jede Kabelverbindung zu einem nicht ausser Acht zu lassenden Widerstand führt...
An den Kabeln der Lambdasonde darf ausser dem Stecker keine Unterbrechung sein, sonst funzt die nicht mehr richtig.
hm mal nur so als kleine Anmerkung ..seit wann hat wie vorher beschrieben ein Motor ohne! kat..eine lambdasone? währe mir jetzt mal ganz neu..
Was das für einen Sinn ergibt ? Frag das VW
ah das müßte dann so ein das es eine Lambdasone für ein Auto ist das original keinen Kat hatte ..und mit einem Kat nachgerüstet wurde...
ach ja es gibt einige verschieden lambdasonden jen nach MKB und Bj. ... 3 oder 4 polige und unterschiedliche kabellängen!
Siehe ersten Beitrag von mir, da stehen alle Teilenummern zu jeden MKB drin, wir wollen jetzt keine verwirrtung Stiften!
Also mal ganz zuerst... an sich sind alle Lambdasonden gleich, da sind weder Breitbandsonden noch unbeheizte verbaut worden. Einzig Kabel und Stecker können anders sein.
Die Sache mit den Übergangswiderständen... da musste schon ganz schön sch*** arbeiten, wenn du da solche Störungen verpraktizierst. Zumal der Stecker selbst dann ja noch weit schlimmere Widerstandswerte hervorrufen müsste. Richtig gemacht funktioniert das wunderbar, ist eh ne popelige Sprungsonde.
Die Lambdasonden für Fahrzeuge ohne Kat haben nichts mit Nachrüstungen zu tun. Für nen G-Kat braucht man zwar eine, aber man kann das Gemisch ja auch ohne Kat per Sonde regeln. Glaube der 3F in der Exportversion ohne Kat hat auch eine.
richtig, und hat ohne kat 78ps...
huhu
mal ne doofe frage aber wofür ist die sonde eig.?
mfg nossi
gibt dem steuerger info über das gemisch, welches danach regelt...also anfettet oder abmagert...
So schaut's aus. Und für nen Kat ist das unerlässlich, da er nur bei einem Verhältnis von 14,7 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff korrekt arbeiten kann, was als Lambda=1 bezeichnet wird.
und wie merkt man das sie kaputt ist?
weil bei meiner lezten au sagtemann mir die könnte evt. daranliegen das die werte nicht perfeckt sind
und passen die stecker dann vom g40 auch indie vom 2f?
Soweit ich weiß ja. Müssten vierpolig sein. Die Elektrik ist so aufgebaut.
1Kabel für das Signal ans Steuergerät (müsste schwarz sein kann aber nochmal nachschauen)
1Kabel für die Masse
2Kabel (weiß für die Lambdasondenheizung
In älteren Baujahren hatten die Lambdasonden nur ein Kabel (Signal)
Masse wurde über die Auspuffanlage- Motorblock geholt.
Bei stark verosteten Auspuffanlagen folglich schlecht.
3polige Stecker sind dann so aufgebaut das Signal und Heizung drüber läuft sich aber die Minusseite geteilt wird (wie oft im Auto) oder eben zusätzlich auch übern Auspuff geht.
Sind alles Spannungssprungsonden. Testen kann man sie anhand der Frequenz fett-mager hin und her. Faustregel: 1 Wechsel pro Sekunde und machen ca. 1Volt.
Kabel löten dran murksen etc. wird nicht empfohlen da sich manche Sonden die Außenluft über das Kabel holen und man sie so "abschnüren" würde. Gibt auch Versionen da sitzt die Bohrung für die Außenluft direkt an der Sonde. Wenn die Sonde keine Luft kriegt kann kein Ladungsaustausch stattfinden- kein gescheites Regeln.
Aber toll ist das eh alles nicht- Breitbandsonde
aber das neu isolieren der kabel mit isolierband ist unproblematisch?!
Ich würde da eher zu Schrumpfschlauch greifen, das ist wenigstens halbwegs dicht.
über die sonde wird doch auch der co wert gemessen oder?
bei vollgas is die sonde doch auch aus! also hat der motor da auch wieder ein anderes mischungsverhältnis...
sonden sind nicht alle die gleichen! bei 3F gibt es verscheidene sonden und beim letzten 3F gitb es sogar glaube eine behezite sonde! ich würde mir die sonde im fach ahndel raus suchen lassen und kansnt sie dann im internet gnaz einfahc bestellen weil optisch sieht man was man für eien sonde braucht!
ACHTUNG: - Auf Kabel achten ob zwei oder drei
- Auf Gewinde steigung und größe ahcten
so damit dürftest du nichts falsch machen!
oder gibts mir diene genauen daten dann kansch dir en sonde raus suchen!
Vergesst mal die ganzen Teilenummern. Schau mal auf deine alte Sonde. Da wird LSH6 drauf stehen. Die Lambdasonde selber ist in 500Mio. Fahrzeugen verbaut. Der Unterschied ist die Kabelanzahl, 2,3,4, die Kabellänge und der Stecker. Deine Sonde wird 4 Kabel haben. 2 Weiße ein graues und ein schwarzes. Weis ist der Regelkreis schwarz masse und grau Heizung. Ich habe mir bei E-xxx mal ne neue von priv. für 8€ gekauft. Die war für Peugeot aber ne LSH6. Kabel getauscht und fertig. Prüfen kannst du die Heizung über den Wiederstand. Für den Regelkreis brauchst du ein Analogen Multimeter. Mit einem Digitalen geht es nicht.
mfg, Matze
also beheizt sind alle die mehr als 2 kabel haben... aav, nz, 3f eigentlich kenne ich keine vom polo die nicht beheizt ist
gruss dieter
Soweit ich weiß ja. Müssten vierpolig sein. Die Elektrik ist so aufgebaut.
Vierpolig sind die nur weil das Steuergerät für die Sonden zusätzlich MAsse bekommt. DIe Weißen KAbel sind die von der Heizung und das Schwarze is das worüber die Messdaten kommen.
Du kanns6t für den 3F aber auch ne 3-Polige nehmen wenns nciht anders geht.
Das Thema ist mittlerweile ja auch schon fast 3 Monate alt, ich hoff du hst in der Zwischenzeit was passendes gefunden.
Grüße
Zitat:
NUR: AAU, NZ, 3F und PY Mit Kat sind gleich! Also Aufpassen, eine vom AAV kannst du nicht verwenden.
ich hatte jetzt auch vor von einem 45ps polo den kat bei mir zu verbauen und dann die lambdasonde zu übernehmen. stecker ist derselbe und kabelanzahl und alles.. jetzt sind die meinungen hier im thread auseinander gegangen zu dem thema. Geht das nun oder nicht?
wenn der stecker passt und die kabel die gleichen sind dann gibts doch kein problem da sprungsonde oder?
Okay um mal klarheit zu schaffen:
Baujahr 1991:
AAU,NZ,3f,PY 030 906 265 j
AAV 030 906 265 Q
das heißt man kann bis auf die vom aav alle verwenden. unternander alle gleich. Angaben von VW!
warum der aav nun ne andere hat wüsst ich auch mal gern.. naja jedenfalls werd ich mir nun die vom AAU reinbauen mit kat und pipapo.. Hab ich halt noch in bestform hier liegen.
sind gleich
i know.
auf jeden fall eine originale verbauen!
lieber ne gebraucht originale als billige neue, selbst bosch hat produktschwierigkeiten!
Zitat:
warum der aav nun ne andere hat wüsst ich auch mal gern.
Zitat:
die sonde ist auch gleich, aber das kabel ist 15 cm länger! mehr ist es nicht!
also ich verstehe die Logik von VW auch nicht wegen der Lambdasonde vom AAV!?
was können die 15cm des Längeren Kabels bewirken? die Werte verändern/verfälschen?
ist doch eigentlich schwachsinn!
ich sage mal die 2F s sind doch alle aus dem Gleichen "zeugs" zusammen gestellt wurden .aber warum soll der AAV eine andere Sonde haben?
Komisch,für mich ist das alles
oder hat sonst jemand was neues in Erfahrung gebracht,wo ich einmale den Thread wieder eröffnet habe?
Lg Dan
also ich habe bei meiner Schwägerin eine vom G60 PG (b 037 906 265 B), reingebaut die funzt tadellos. ist nur das kabel etwas länger.
außerdem ist es egal wie es schon gesagt wurde. ist nur ne sprungsonde mit ner heizung dran.
Zitat:
was können die 15cm des Längeren Kabels bewirken?
das hat was mit kostenlogik zu tun, denke nicht das diese 15 cm den bock fett machen aber die sonde ist erheblich teurer bei vw.
es sind aber viele dinge wie z.b vetildeckeldichtung,
nz,3f und py sind identische dichtungen nur das g40 doppelt so teuer ist!
g40 = teuer genuau wie gti oder g60 oder vr6
oder anderes beispiel: vorderachse passat 3b, 3bg,audi ist alles der gleiche rotz doch nur weil die motoren unterschiedlich sind sind da preisspannen von mehr als 100% drin!
also wer keine ahnng hat fährt zu vw und lässt sich über den tisch ziehen und die leute die selber schrauben haben evtl das wissen wo man sparen kann!
Alle VW Lambdasonden die ich bisher gesehen habe sind gleich, drei Kabel. Schlüsselweite 22mm, Gewinde M18x1,5.
Aber es gibt mindestens vier verschiedene Steckverbinder.
Diese sind komischerweise vierpolig, obwohl nur drei Kabel von der Sonde kommen. Ein Pol ist von den anderen abgegrenzt, das ist das Signal. Die anderen zwei (drei) pole sind die Sondenheizung.
witzig ist auch das die damalige verhältnis von Lambda 1 gemessen wird und auch nur zu diesem wert regelt.
14,7 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff
egal welche alle regeln die gleichen werte. wie gesagt bloss andere stecker oder längere kabel
Mal 4 pol oder 3 pol aber den wert den die regeln immer der selbe...
Zitat:
PY ohne Kat 030 906 265 N
ich brauch auch eine 4polige aber mein kat ist draußen..welche brauch ich
mit den verschiedenen längen ist das denk ich so, weil es auch verschiedene abgasanlagen von vw gibt, bei dem einen ist der lamdaanschluss am abgaskrümmer und bei nem anderen nicht weit vom kat entfernt. so kenn ich das vom 6n.
hätte noch eine vom 6n abzugeben.
Zitat:
aber mein kat ist draußen..welche brauch ich
ich habe da mal so ne frage
es gibt ja 3 polige lambdasonden die einen schlitz haben ,
und 3 polige die so löcher vorne drinnen haben .........
Was ist da genau der unterschied ? oder hat das nix zu bedeuten ?
was ist besser was ist schlechter ?
Mfg Patrick
habe mir jetzt eine gekauft wo ich stecker ran lösten mus schwarz auf schwarz ist ja klar aber die zwei weiße ich das egal auf welchen pin ich das mach ? weil eins ist ja masse das andere ist + also ists doch egal also rum wie num ? oder was meint ihr ?
Zitat:
habe mir jetzt eine gekauft wo ich stecker ran lösten mus schwarz auf schwarz ist ja klar aber die zwei weiße ich das egal auf welchen pin ich das mach ? weil eins ist ja masse das andere ist + also ists doch egal also rum wie num ? oder was meint ihr ?
Keine Antwort?
Die 2 weißen Kabel sind für die Lambdasondenheizung und der ist es egal von welcher Seite sie Spannung bekommt.
Us ist schon etwas alt der gute Tread...
Günstige Lambdasonden von wirklich namenhaften Herstellern kauft man übrigens hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ich stehe vor der Frage, welche Lambdasonden in meinen Polo Coupe AAV 1,3 Cat passen, da die recht teuer sind. Und da keiner der Forenbeiträge hier oder woanders da zweifelsfreie Klarheit schafft, hier eine kurze Zusammenfassung im Bild.
Der einzige Unterschied zwischen den Lambdasonden bei AAV und AAU/3F/PY/NZ ist die Kabellänge. Verzichtet man auf den passenden Stecker, wird das Angebot noch weit größer.
Die 2 Bildern zeigen nur eine Übersicht zu den Lambdasonden von Bosch, die laut ETKA im AAV funktionieren. Das fast doppelt so lange Kabel der Sonde auf Seite 2 muss man dann halt irgendwo aufhängen.
Nachmessen ob das 480er reicht, im Zweifel die längere Variante...
Danke, aber ich nehme erstmal die aus dem AAU (960er) von Bosch, die ist erst 1,5 Jahre bzw. 11.000 km gelaufen. Mein AAV hat die kurze verbaut.
… wenn ich die alte rausbekomme
Moin, in wie weit sich der Kabelweg bei den Sprungsonden auswirkt, bin ich mir nicht sicher. Bei den Breitbandsonden wird der Kabelwiderstand über einen Codierwiderstand im Stecker abgeglichgen.
Ich würde daher keine Sonden per Try & Error Methode verbauen, ohne zu wissen, was im Hintergrund abgeht.
Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Sonden, die passen.
Grüße,
Sebastian
Das Risiko bin ich schon beim AAU eingegangen, wo das Kabel auch zu lang war. Nach dem Wechsel habe ich keine Änderungen im Laufverhalten und Verbrauch bemerkt.
Aber was weiß ich schon.
Im Motortalk schreibt einer "Die Lambdasonde ist eine Batterie, die eine elektrische Spannung von bis zu 1V erzeugt. Das STG hat einen hochohmigen Eingang (wie ein Multimeter). Da spielt der Widerstand in der Leitung keine Rolle." und ein anderer meint "mir wurde damals von der Werkstatt gesagt ich soll genau auf die Länge achten." und der Perplexity-Algoritmus schreibt "kleinere Längenabweichungen haben keinen messbaren Einfluss auf die Werte, die das Steuergerät empfängt. Entscheidend sind saubere Verbindungen und die richtige Masseführung." und das bei Lambdasonden Kabel verwendet werden, "bei denen der Widerstand sehr gering ist (im Bereich von wenigen Milliohm auf ca. 30 cm Kabellänge)."
Mh, was jetzt? Selbst ist der Mann : Ich mess einfach die Widerstandswerte von beiden Kabel aus.
Mal schaun, ob die "KI" richtig rechnet.
Kannste machen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das was bringt.
Bei den Breitbandsonden bringt es definitiv nichts:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wenn ich länger drüber nachdenke, ist beim AAU sicher nur eine Sprungsonde verbaut. Der ist es wahrscheinlich egal bzw. wertet das Steuergerät nur die plötzliche Spannugnsänderung aus. Da würden 20mV sicher keinen Unterschied machen.
Gruß,
Sebastian
hallo
breitbandsonden in serienautos sind erst mit euro 5 glaub ich aufgetaucht , bis dahin sind immer nur sprungsonden drinn
Mfg Kai
In erster Linie kann der Leitungswiderstand bei Eigenkonstruktionen ein Problem sein, wenn unterschiedliche Kabeldurchmesser verwendet werden und die Verbindungsstelle grobschlächtig ausgeführt wird, denn dann spielt noch die Verbindungsstelle (Quetschverbinder, Lötzinn, Steckverbindung, etc.) eine Rolle.
Und genau dann haben wir diese "seltsamen" Fälle, dass ja alles erneuert wurde und man trotzdem auf keinen grünen Zweig kommt.
Hab zur Frage Sprung-/Breitbandsonden nochmal recherchiert:
Sprungsonden (Bosch LSH, LSM sowie LSF-Sonden) wurden 1976 von Bosch erfunden und waren bis in die 2000er Jahre weit verbreitet, bevor sie zunehmend von Breitbandsonden abgelöst wurden.
Mono-Motronic-Systeme benötigten nur Sprungsonden , da:
- die Motorsteuergeräte relativ einfach gestrickt waren,
- kein Bedarf an präziser Lambda-Wert-Messung bestand,
- keine Anforderungen wie Euro 3/4/5 zu erfüllen waren.
- messen nur „fett“ oder „mager“ – sprunghafte Spannung.
Mageres Gemisch kleiner als 0,45 V / größer als Lambda 1
Fettes Gemisch größer als 0,45 V / kleiner als Lambda 1
Entsprechend dem Sauerstoffgehalt im Abgas erzeugen sie eine Spannung zwischen ca. 20 und 900 mV.
Fingersonden wie die Sprungsonde müssen im Reparaturfall durch Lambdasonden gleichen
Typs ersetzt werden.
Breitband-Lambdasonden (Bosch-LSU-Sonden) wurden erstmals 1994 von Bosch zur Serienentwicklung vorgestellt und ab Mitte der 2000er Jahre in größerem Umfang auch in Klein- und Kompaktwagen verbaut (z.B. TSI-Motor im Polo 6R, bis 2009 aber meist noch Sprungsonden in den Polos).
Breitband-Lambdasonden können magere (Lambda > 1) und fette Gemische (Lambda < 1) genau messen. Dadurch lässt sich die Lambdasonde für weitere Funktionen in der Motorsteuerung verwenden (z.B. Sekundärluft-Diagnose).
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Nicht vertrauenswürdige Quellen:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar