Ich persönlich sehe da für mich keine Schwierigkeit drinne.
@ Threadstarter:
Mal wegen Blaupausen, Stückliste etc. Schonmal drüber nachgedacht was ist falls irgendein totaler Nichtskönner meint er müsse sich so ein Rahmen nach hier veröffentlichten Plänen etc. zusammenschustern und zersemmelt dann den Karren, wegen dem Rahmen?
Also ICH möchte dafür nicht haftbar gemacht werden, deshalb werde ich hier auch keine Pläne, Ideen etc. posten
ich werd mir den rahmen auch nur zur verstärkung des vorderwagens bauen und dabei den alten stabi weiterhin zur spurfürung verwenden denn mir selber zugstreben bauen ich weis nicht
Wenn man Zugstreben hat, brauch man den Stabi als Spurführendes Teil nicht mehr
Dafür hast ja die Zugstreben ![]()
das mag sein aber ich bau mir nicht die zugstrebe wenn ich nicht weis aus was für einem material der gemacht ist und ich habe keine lust wenn ich voll in die eisen trete das mir da etwas abreist und ich womöglich noch andere gefährde sich nen verstärkungsrahmen für den vorderbau selbst zu bauen ist eine sache aber sich fahrwerksteile selbst bauen schon ne ganz andere
Wenn ichs Material nich kenne würd ich mir gar nix daraus rambauen.
Allerdings versuch ich mir grad vorzustellen wie die Achsgeometrie aussehen soll, wenn du (ma vom Material abgesehn) ne Zugstrebe drinne hast UND noch zusätzlich den Stabi für die gleiche Funktion wie Zugstrebe = 2 Zugstreben.
Eine verstellbar für den Nachlauf, die andere(Stabbi) fest/starr.
Ich weiß ja nich in wieweit deine Kenntnisse reichen, aber die Zugstrebe ist für den Nachlauf zuständig und sitzt vorne, die Schubstrebe/Querlenker für den Surz(solang verstellbar) und sitzt dahinter. Beide bilden zusammen mit dem Rahmen den "3-eckslenker" Und der Stabbi ist dann (falls gewünscht) für noch mehr Kurvenstabilität zuständig und mit ner Stabbistange/Koppelstange meist mit der Zugstrebe oder mim Dämpferbein verbunden.
In der jetzigen Poloachse hat der Satbbi die Aufgabe wie im Rahmen die Zugstrebe. Bildet sogesehen mim Querlenker das "3-Eck" und zusätzlich muss er Stabilisieren.
So und jetz sach mir, wo und wie du "2" Zugstreben anbauen willst?!
hast das nicht richtig gelesen oder nicht verstanden ich will mir den rahmen ohne zugstreben bauen um der verwindung im vorderwagen entgegenzuwirken ähnlich einer unteren domstrebu nur für den ganzen vorderwagen
also für so dumm must du mich nicht halten mir ist schon klar das man keine 2 zugstreben verbauen kann
Vorsicht mit Unterstellungen... ![]()
Wie du schon geschrieben hast, hab ich da sicher was falsch verstanden.
Ich als gelerter, hab da wohl nen anderen "Blickwinkel"...kp.
Also ohne Zugstreben? Denn machs in die Richtung wie der 86c konstruiert ist...der hat einfach ne Stärkere, wie soll ich sagen, Kühlerzarge. Da wo der Kühler unten aufliegt. Deshalb is der 86c auch vornerum stabilier wie der 2F.
Also einfach in der 2F Zarge n schönes Stück Stahl eingeschweißt, das die 2 Längsträger verbindet. Denn noch ne Querlenkerstrebe und gut ![]()
sorry wollte nichts unterstellen
ich habe auch mechaniker gelernt
aber das mit der strebe vom 2er wuste ich auch nicht und das bringt was hast du vielleicht ein bild davon ich habe das beim zweier noch nicht gesehen
Sicher wird das was bringen da ne Strebe reinzubrutzeln, aber das Problem gelöst hat man damit nicht....
Was beim Polo einfach fehlt ist eine Verbindung der Stabiaufnahme zu der Querlenkeraufnahme...
Verstehe aber auch nicht so ganz wo das Problem liegt, da eben ne Querlenkerstrebe zu bauen und die nach vorne zu den Stabiaufnahmen hin abzustützen?!
Na denn kamma sich ja auch fachlicher unnerhalten ![]()
Bild hab ich keins. Aber wennd ma von unten annen Kühler guggst... der steht praktisch auf nem zu nem U geformten Blech. Da steckt auch der LLK beim G dran. Und da siehst schon, dass des grad ma n 1mm Blech is. Für "Stabilität" halt zu nem "U" geformt. Und da rein schweißt ne schöne Stahlstange, oder n 4-Kant. Halt nich wieder 1mm
Und denn noch ne Strebe geholt und dann hast ja schon fast nen Rahmen. Weil wo wird die Karosse wohl am meisten arbeiten? Da wo se am wenigsten steif ist. Welches nunmal die enden der Längsträger sind
Was glaubst warum die ganzen neuen Karren nen Achsträger ham?! Is ja nix anderes wien profimäßer Salzi-Rahmen![]()
Dann verstärkst noch deine Querlenkeraufnahmen mit Knotenblechen und denn solltest schon gut was getan haben^^
Mir is wichtig was fürn material man verwenden sollte.
Die Lager, welche? Woher ? wie verbauen?
der Stahl, woher? was für welchen?
Zugstreben, wie realisieren? (So wie salzmann oder anders?)
Den rest kann ich selber, aber die materialbeschaffung hat so seine tücken...
ja dann denke ich das ich das so machen werde hoffe nur das es dann keine probleme mit dem tüv gibt wenn ich da was einschweisse was geschraubtes wär mir perönlich lieber mal schauen wie es am besten is
Also wenn mann den Stabi drin lässt, kann man sich den Rahmen aus einfachem Stahlrohr vom Stahlhändler zusammenbrutzeln.
Material: S235 z.B. Für nen Rahmen ansich langt das.
Zugstreben würde ich aus Werkzeugstahl machen, aber da würd ich eher auf jemanden vertrauen der da besser bescheid weiß.
Fürs Material les dir grad ma dem Tieflader seine Threads durch. Der hat sich verdammt viel Gedanken gemacht über Material und so. Und in alles seinen Threads waren Metaler bei, die ihren Senf zu gegeben haben(Fachlichen Senf)
Da lernst viel über die verschiedenen Stähle und ihre Eigenschaften^^
Ich spreche hier von quasi ner Megaquerlenkerstrebe! Da ist auch alles geschraubt! Direkt an die Karosse würde ich nichts! Maximal Knotenbleche. Ist dann aber ne heiße Stelle für Rissbildung...
Zitat:
Was beim Polo einfach fehlt ist eine Verbindung der Stabiaufnahme zu der Querlenkeraufnahme...
also ich bin der meinung der vorderwagen in beide richtung arbeitet je nach lastzustan gas, bremse ,und bei kurvenfahrten
Jain, ganz so falsch denkst du nicht. Das Problem beim Polo ist, dass beim Bremsen die Räder nach hinten wandern. Dies geschieht nicht wie man vielleicht denken könnte durch den Stabi, sondern durch die Karosserie, sprich den Stabibock auf der Beifahrerseite und den Stabi/Getriebebock auf der Fahrerseite.
Genau dies ist auch der Grund warum der Motor-/Getriebebock so gerne vom Längsträger abreißt!
Dies kann man nur durch eine Abstützung auf die Querlenkerbefestigung eliminieren!
Der Thread vom Tieflader is über 70 Seiten lang...
Kannst du mir nich mal tipps zum Stahl geben...
Zumal mir n Rahmen mit zugstreben recht wichtig wäre, am originalstabi darf man ja nich rumfummeln...bzw. bringt eh net viel
@JeckLee: Also bei Stahleigenschaften bin ich nich sooo bewandert. Hab zwar nen "Grundkurs" in Metall gehabt, aber nur im Rahmen der Kfz-Ausbildung. Also eher dürftig. Da musst echte Metaller fragen.
@Finiss:
Wie nich durch den Stabbi? Dachte immer dass der ie Ursache ist?!
Im welchen Bereichen reden wir? MM oder CM?
kann man sich nicht einfach bei den stabi aufnahmen nen winkel aus 5mm s235jr hinfummeln?
das gleiche dann nochmal an den querlenkeraufnahmen und dann verbinden mit vollmaterial oder 4kant rohr mit ner gewissen stärke.
das dann auf der hebebühne verbinden und anpunkten?
dann vom linken querlenker zum rechten noch nen 4kant vollmaterial anpunkten?
das dann vorsichtig wieder demontieren und alles schön sauber verschweißen wo es nur geht?
dann nach möglichkeit noch bei den stabiaufnahmen schrauben nehmen die eine höhere festigkeit haben.
alles nochmal kontrollieren und dann montieren, auf den achsvermessungsstand fahren und ne kontrolle machen wie das mit spur/sturz/nachlauf aussieht?
dann zum tüv, einen schweißschein vorlegen, überprüfen lassen?
oder denke ich da "zu einfach"?
Bin auf Seite 31 angekommen...bisher nur mal der Salzirahmen erwähnt wurden...
also ich weiß das bei motorrädern mit gitterrohrrahmen der Werkstoff 42CrMo4 verwendet wird. Ist ein legierter stahl.
naja übern stahl kann ich einiges ausfindig machen.
muss nur mein tabellenbuch mal ausm rucksack nehmen und nachschauen.
wollte eigt. nur mal wissen ob mein theoretisches praktisch möglich wäre oder ob das jacke wie hose ist.
Zitat:
kann man sich nicht einfach bei den stabi aufnahmen nen winkel aus 5mm s235jr hinfummeln?
das gleiche dann nochmal an den querlenkeraufnahmen und dann verbinden mit vollmaterial oder 4kant rohr mit ner gewissen stärke.
das dann auf der hebebühne verbinden und anpunkten?
dann vom linken querlenker zum rechten noch nen 4kant vollmaterial anpunkten?
das dann vorsichtig wieder demontieren und alles schön sauber verschweißen wo es nur geht?
dann nach möglichkeit noch bei den stabiaufnahmen schrauben nehmen die eine höhere festigkeit haben.
alles nochmal kontrollieren und dann montieren, auf den achsvermessungsstand fahren und ne kontrolle machen wie das mit spur/sturz/nachlauf aussieht?
dann zum tüv, einen schweißschein vorlegen, überprüfen lassen?
oder denke ich da "zu einfach"?
@Finiss:Wie nich durch den Stabbi? Dachte immer dass der ie Ursache ist?!
Im welchen Bereichen reden wir? MM oder CM?
mach doch einfach mal ne skizze in paint
eigt. sollte (theoretisch) mit meiner idee es schon zumindest ein bischen steifer werden am vorderwagen.
wenn man sich überlegt das ein 22mm dicker stabi nur vorne befestigt ist und dann noch zu den federbeinen geht...
ein 4kant rohr würde sich nicht so schnell in den elastischen bereich begeben wie der stabi.
der plastische bereich tritt womöglich beim stabi erst ein wenn man mit voller wucht über nen bordstein hämmert oder nen unfall hat.
schon alleine da sollte der rahmen aus meinem vorschlag schon einiges verhindern um das verziehen der karosse entgegen zu wirken.
ich suche jetzt mal mein tabellenbuch und gucke mal welchen stahl es gibt mit ner schön hohen zugfestigkeit...
und ob es dieses auch als winkel sowie vollmaterial gibt...
Ich hab die genaue Bezeichnung grad net im Kopf, aber Werkzeugstahl (C45 oder sowas vll?) hat unlegiert schon bis zu 1000N/mm² Zugfestigkeit.
Dann gibt es noch legierten Werkzeugstahl. der hat dann bis 1400N/mm² Zugfestigkeit.
Das sind die Werte die mir grade so aus der Schnittdatentabelle für´s Fräsen einfallen. Hoffe die Maßeinheiten stimmen.
Aber aus Werkzeugstahl ist am Auto eh nix. Das meiste am Auto ist Guss oder stink normaler billig Stahl.
Man nehme eine Flex und trennt ein 5mm dickes Stück Werkzeugstahl durch. Dann mal die Flex an eine alte Hinterachse halten die man nicht mehr braucht... Das ist wie Butter... Beim Werkzeugstahl musste richtig ran!
was haltet ihr von dem:
Legierter Edelstahl:
Kurzname: S460M
Werkstoffnumer: 1.8827
Lieferzustand: thermomechanisch gewalzt
Kerbschlagarbeit in J bei Temperaturen in °C +20°=55, 0°=47, -20°=40
Zugfestigkeit Rm, N/mm²: 530...720
Streckgrenze Re in N/mm² für Nenndicken in mm: bis 16mm=460Nmm, von 16mm bis 40mm= 440Nmm, von 40mm bis 63mm= 430Nmm
Bruchdehnung A%: 17%
Eigenschaften, Verwendungen:
hohe Zähigkeit, sprödbruch- und alterungsbeständig; Schweißkonstruktion im Maschinen-, Kran-. Brücken- und Fahrzeugbau, Förderanlagen.
Ich glaube wenn man das mit dem Material hinbekommt, überlebt der nen 3.ten Weltkrieg![]()